Kaltstartverhalten ( E85 pur ) verbessern...Überlegungen
Hi Alkis,
Ich habe mir heute mal überlegt wie man das Kaltstartverhalten verbessern könnte.
Im Prinzip startet er ja wenn er kalt ist ( nur eine bis zwei Stunden gestanden ) problemlos. Also kann es doch eigentlich nicht am kalten Motorblock liegen. Ich habe mir darauf mal meinen Benzinschlach angesehen und abgestastet. Abgesteller Wagen richtig fest und hart. Morgens kann man Ihn richtig durchdrücken ohne Wiederstand. Also verliert das ganze System Druck, was dann beim Starten anliegt. Zum Starten benötigt er aber mehr E85 und am besten wäre es also bevor man startet den Druck auf z.B. bei mir 3 bar oder weniger konstant hochzufahren bevor man startet oder man versucht eben den Druck in der Leitung selber länger zu halten...aber wie ?
Bei meinem Mororrad kommt jetzt ne Benzinpumpe rein, die wenn man die Zündung anmacht schon angeht und einen Druck aufbaut ( 0,5 bar "ist ne Maschine mit Vergaser" ) und dann stoppt. Danach startet meine alte Kiste auf Knopfdruck was vorher eben nicht der Fall war, da die Pumpe wie von unseren alten Karren erst richtig Druck aufbaut, wenn diese laufen.
www.hardi.de/einspr.htm
Man bräuchte also ne Pumpe die auf Zündung schon Druck aufbaut und dann einfach diesen hällt. Theoretisch kommt dann auch schon mehr E85 in den Brennraum und das Kaltstartproblem wäre gelöst.
Was haltet Ihr von der Idee ?
Beste Antwort im Thema
Hast doch letztlich nach fett gefragt, trixi...
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alter mazda
hey,du hast einen wesendlichen punkt nicht auf dem schirm.die leitungsgebühren der örtlichen stromversorger!!das ist ein wesendlicher punkt der rechnung.
mi
jupp für Stockholm hab ich was gefunden !
Tatsächlicher Preis kw/h
+Grundgebühr 170,00€ /Jahr
+Elöverföring (Leitungsnutzungsgebühr pro kw/h ) 2,15cent
Stimmt so in etwa,oder !?
Aber Ihr habt ja auch 25% Mehrwertsteuer ????
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also wie wenn der Motor bremsen würde....
Das ist schon komisch. Ich habe meine Düsen ja gewechselt auf Original und im Tank E74. Obwohl ich nur langsam gefahren bin hatte er keine Leistung schlechte Gasannahme und ruckeln aber Leerlauf sauber. Zu mager oder fett hätte er gar nicht laufen können. Auch laut Lambdaanzeige was er im grünen Bereich. Ist mir etwas unverständlich....
Ich weiß ja nicht was du wo und wie angeschlossen hast, und was deine Sonde taugt. Allerdings hab ich 2 Wagen mit Lambdaanzeige und beide laufen sauber wenn die im grünen Bereich ist. Beide org. Bedüst einer sogar Leistungsgesteigert...
Der Astra läuft im Schiebebetrieb völlig Mager laut Anzeige und da zuckt nichts. Selbst beim sanften Beschleunigen bleibt der meist Mager und ruckelt nicht. Halt nicht zu mager nur ausserhalb des Messbereichs der Sonde.. Sprungsonden können halt nicht viel, eigentlich nur Lambda1
Wenn ich den Umschalte läuft er Lambdamässig wie unter Benzin, er regelt nur nicht ganz so sauber...
Nach dem Löschen des STGs, und den damit verbundenen Zicken, haut es die Lambdaanzeige beim rucken in den Keller. Kommt wirklich mal die MKL in der Anlernphase liegt die Lambdaanzeige auch auf. Der Magerlauf ist ja nicht provoziert und das STG verarbeited den Fehler... De MKL geht auch wieder aus wenn ich den zum Regeln bekomm...
Na direkt wo auch der Anschluß vom Original Kabel rein kommt.
Aber mal abgesehen davon, auch wenn die Anzeige nur ungenau ist, so ist diese das auch im Benzin Betrieb.
Zuckt die Nadel also im Benzin Betrieb genauso wie im E85 Betrieb kann man annehmen das die Gemischzusammensetzung passt. Sonst würde ja auch was im Steuergerät ( Fehlerspeicher ) stehen, was ja als ich auf die Original Düsen gegangen bin passiert ist.
Ich finde man kann der Anzeige schon was entnehmen und erkennen ob was faul ist oder nicht. Auf mein Gefühl aber konnte ich mich bisher immer verlassen was Autotechnisch angeht. Die Anzeige ist ja auch im Prinzip nur das Gefühl auch zu untermauern. Man könnte natürlich auch die Werte während des fahrens auswerten. Dazu müsste ich aber eben die aussenliegenden Anschlüsse nach Innen legen, oder das Kabel abgreifen.
Beim Flexitune Auto X4 liegt ein Temperatursensor dabei, für wo es interessiert.
Ähnliche Themen
Ich weiß...
Die bessere Methode wäre aber, einen Abgriff vom Originalen Temperatursensor zu machen. Sonst muss man das System wieder öffnen.
Ob da so einfach geht ohne das dein Steuergerät rumzickt? Ist die Frage wie dein orginale Tempsensor aufgebaut ist. Wenn es nur billiger NTC ist der mit 5V versorgt wird dann geht das wohl. Wenn die aber was andere eingebaut haben wird es schon wieder schwieriger. Die Frage ist mit welcher Spannung geht das Flexitune auf den NTC? Auch 5V? Ich habe dazu noch keinen Schaltplan gesehen oder sonstige Infos dazu.
Den NTC vom Flexitune kannst dir auf den Thermostatdeckel, Schraube o.ä. kleben. Nur sollte man es nicht übertreiben mit dem Kleber weil sonst die Masse eine Trägheits vom Fühler bewirkt, der man aber mit dem Poti entgegenwirken kann.
Also mit der aktuellen Mischung läuft er ohne Probleme. Ich denke wenn man erst mal die richtige Mischung rausgefunden hat kann man so auch gut das Optimale aus Ethanol und Benzin rausholen. Ich schätze das er warscheinlich ab einer bestimmten Mischung keinen Leistungszuwachs mehr hat und dann nur noch anfängt zu saufen. Ich denke das mein perfektes Mischungsverhältniss zwischen E40 und E60 liegen wird.
Ach ja.. er richt inzwischen schön nach Alk auch wenn er warm ist oder kann das daran liegen, das er jetzt schön warm ist, bis ich zu Hause angekommen bin. Ich habe meine tägliche Tour jetzt auf fast 20 km pro Tour gesteigert und er zeigt mich auch deutlich bessere Verbräuche an ( auch wenn meine BC lügt ). 😁
Da meine BC lügt weil der eben anhand der Öffnungszeiten den Verbrauch ausrechnet. Da meine Düsen aber größer sind geht mehr durch und er muss die Öffungszeigen reduzieren, was dann als weniger Verbrauch angezeigt wird. Nun wird irgendwo der Pumkt sein wo der Verbrauch mit den Öffungszeiten wieder stimmt.
Lieber Peter !
Dann bleib bei halbe/halbe und lass es gut sein !
Du hast in dem Falle keine grossen Huddeleien und kannst trots allem,noch sparen!
Was aus meiner Sicht wichtig ist,du musst ab und zu auf die Piste,wegen deiner Kurzstrecken.
Ansonsten,pass dein Dicken so an,das er gut läuft und lass den lieben Gott einen guten Mann sein.
Wenn du da ewig rumprobierst,ich möcht nicht wissen ,was nur Deine Testreihe gekostet hat,kann das mehr ins Uferlose laufen,als dir lieb ist !
LG trixi1262
Sorry,übers net nur pseudo
Im Prinzip nicht sogar weniger als wenn ich mit normlem Benzin gefahren wäre.
Ich fahre ja nicht rum um den Sprit raus zu bekommen sondern fahre immer nur, wenn ich auch wo hin muß. Keine Sorge....
Es macht aber auch irgendwie Spaß herrauszufinden was bei mienem Dicken geht. Mein Öl ist nächsten Monat fällig und da werde ich keine Voll-Power Aktionen mehr machen. Wichtig ist doch wohl, das das Öl Betiebstemperatur erreicht. Und das tut Sie mit der aktuellen Strecke.