Kaltstartprobleme, scheinbar Elektronikfehler

Opel Corsa C

Servus und ein frohes neues noch!

Ich brauche dringend eure Hilfe, die Sufu habe ich bemüht, aber nichts wirklich passendes gefunden. Es geht um den Corsa C meiner Schwiegereltern. Sie haben das Auto erst vor kurzem gekauft und sind seitdem damit stolze 20 (!) Kilometer gefahren. Beim Kauf, der von Privat war, war ich dabei und habe den Corsa nach Probefahrt und ausführlicher Begutachtung empfohlen. Der Wagen hat Kaltstartprobleme, steht in der Werkstatt und frisst Unmengen an Geld, langsam macht sich mein schlechtes Gewissen breit.
Beim Kauf und bei der Abholung sprang er einwandfrei an, der Motor war kalt.
Ich bin den Wagen nach dem Kauf insgesamt ca. 200km gefahren und er läuft einwandfrei und springt auch sofort an, wenn der Motor warm ist. Wenn er kalt ist, muß man verlängert leiern, aber nicht immer, manchmal springt er sofort. Es bleibt sich auch gleich welchen der zwei Schlüssel man benutzt.
Ich habe ihn zu einer befreundeten Werkstatt bei mir im Ort gebracht.
Das Auto ist vorher eine ältere Dame gefahren und wurde nur selten bewegt.

Zu den Daten:
Corsa C Bj. 2003
Motor X12XE 75PS
Laufleistung 100tkm

Getauscht wurden seit dem Kauf:
Batterie (vom Schwiegervater), sie war nach 2 Tagen Tod
Zündkerzen (von mir), da die alten total schwarz und nass waren

Dann kam er in die Werkstatt, da wurde bisher getauscht:
Luftfiltereinsatz
Thermostat, auf meine Bitte, da der Motor nur auf 80 Grad kam
Temperaturgeber, der zweipolige
OT-Geber, laut Werkstatt defekt
Wegfahrsperrensteuergerät, da scheinbar fehlerhaft
der Fehlerspeicher wurde mehrfach ausgelesen, ohne größeren Befund
...
der nächste Versuch wird sein, ein Masseband an das neue Steuergerät anzuklemmen, da es laut Opel da ein Masseproblem geben kann.

Der Corsa hat jetzt zusätzlich zum Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen und ca. 220 gefahrenen Kilometern schätzungsweise 700-800 Euro geschluckt und geht immer noch nicht, ich krieg die Krise!
Die Aussage bei Opel ist, das dies so nur ganz selten bei den C-Corsa vorgekommen sei und sie deshalb auch nicht so recht wüßten.

Wer kann mir bitte weiterhelfen??

18 Antworten

Habe heute bei einer Opel-Werkstatt angerufen. Mir wurde das Steckerproblem bestätigt und das dies kein Einzelfall wäre. Unterfüttern war das erste Wort des Meisters. Morgen gehe ich in meine Werkstatt und spreche Klartext. Danke erstmal für eure Hilfe!
Ich werde weiterhin berichten.

Gruß...

Habe jetzt den "Kleinen" seit 3 Tagen zurück und das Problem scheint behoben.
Er springt makellos an und das auch bei niederen Temperaturen. Zusätzlich zu allen bisher genannten Arbeiten wurde eine neue Software für das Motorsteuergerät aufgespielt und, auf mein drängen hin, der Tachostecker unterfüttert.
Kosten insgesamt laufen 580 Euro. Ok, paar Euro muß man abziehen für Thermostat, Luftfiltereinsatz und neue Scheibenwischer.
Meine Meinung dazu: Es lag am Stecker und wäre mit 50 Euro behoben gewesen!!
Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen die mir geholfen haben und freue mich das der Flitzer meiner Schwieger-Mom wieder funktioniert!

Zitat:

Original geschrieben von MaSc73



Kosten insgesamt laufen 580 Euro.

Naja immer noch besser als ein neues Steuergerät, wer weiß, ob das Unterfüttern tatsächlich ausgereicht hätte.........

Hauptsache er läuft.

Gruß
Kaiser

Ja, das kann im nachhinein keiner genau sagen. Laut Diagnosegerät soll das Wegfahrsperrensteuergerät definitiv einen Defekt gehabt haben. Wie auch immer...
Übrig bleibt, trotz neuem Thermostat, das er sich nicht auf 90 Grad einpendelt, sondern immer, je nach Fahrzustand, zwischen 80 und 85 Grad hin und her eiert. Auch macht die Heizung schon warm, obwohl die Anzeige noch am linken Anschlag festklebt.
Tippe mal auf den Wassertemperaturfühler, den werde ich vielleicht auch noch tauschen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen