Corsa C 1,3 CDTI Kaltstartprobleme

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
hab nen Diesel Corsa mit besagtem Motor, der hat nun 33000km runter und springt am Morgen, also wenn er über Nacht in der Garage stand schlecht an. Tagsüber wenn er ein paar Stunden steht fehlt nichts.
Kann es sein das nach dieser km Zahl die Glühkerzen schlecht sind, wobei es ja noch nicht richtig kalt ist.
Das Problem tritt auch erst auf, seit dem die Zylinderkopfdichtung bei Opel gewechselt wurde.
Freue mich auf eure Meinungen dazu.

Mfg. Thomas

15 Antworten

Hallo,

hab ich auch diese Probleme, ich schalt einfach die Zündung einmal aus und wieder ein, dann startet er ohne Probleme...

Gruß

Maral

Zitat:

Original geschrieben von Maral


Hallo,

hab ich auch diese Probleme, ich schalt einfach die Zündung einmal aus und wieder ein, dann startet er ohne Probleme...

Gruß

Maral

Naja aber dass ist ja keine Dauerhafte Lösung odeR?

@maral:

Ab zum FOH der die Dichtung gewechselt hat und freundlich reklamieren und sie auf Fehlersuche auf ihre Kosten schicken!

@ maral
also im prinzip 2mal vorglühen..
vielleicht dochmal vorglüh-anlage checken

gruß

Hallo,

hatte das gleiche Problem, habe meinen FOH besucht und der hat ne neue Software aufgespielt. Seitdem ist alles ok.

Ähnliche Themen

Ist bei mir aber nur wenns so richtig kalt draussen ist. Also für mich kein Grund gleich zur Werkstatt zu fahren ;-)

Gruß

Maral

Zitat:

Original geschrieben von erwin.mueller


Hallo,

hatte das gleiche Problem, habe meinen FOH besucht und der hat ne neue Software aufgespielt. Seitdem ist alles ok.

Entweder war das ein Placebo-Effekt, oder der FOH hat noch was anderes gemacht. oder der Fehler ist immer noch da.

Nix für ungut...

Re: Corsa C 1,3 CDTI Kaltstartprobleme

Zitat:

Original geschrieben von mantapower


Hallo,
hab nen Diesel Corsa mit besagtem Motor, der hat nun 33000km runter und springt am Morgen, also wenn er über Nacht in der Garage stand schlecht an. Tagsüber wenn er ein paar Stunden steht fehlt nichts.
Kann es sein das nach dieser km Zahl die Glühkerzen schlecht sind, wobei es ja noch nicht richtig kalt ist.
Das Problem tritt auch erst auf, seit dem die Zylinderkopfdichtung bei Opel gewechselt wurde.
Freue mich auf eure Meinungen dazu.

Mfg. Thomas

Zunächst mal ist es seltsam, daß bei diesem km-Stand schon die Kopfdichtung getauscht wurde. Was war der Grund dafür? Evtl kann uns das weiterbringen.

Die Vorglühanlage wird eigentlich diagnostiziert, d.h. defekte Glühstifte werden erkannt.

Hört sich im Moment für mich nach Kraftstoffsystem an: Druck wird zu langsam aufgebaut. Zieht Lufft oder HD-Pumpe könnte am A**** sein.

Hört sich auch nach Kraftstoffsystem an. Mein 1.7 CDTI hatte dies auch mal, und zudem ging er bei kaltem Motor nach dem erschwerten Starten auch immer wieder aus bis er warmgefahren war.
Diagnose des FOH: Die teure, teure Hochdruckpumpe war hinüber....

Re: Re: Corsa C 1,3 CDTI Kaltstartprobleme

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Zunächst mal ist es seltsam, daß bei diesem km-Stand schon die Kopfdichtung getauscht wurde. Was war der Grund dafür? Evtl kann uns das weiterbringen.

Das hat mich auch gleich stutzig gemacht. Bei dem genannten Kilometerstand wäre ein Tausch der ZKD absolut unüblich.

Hallo Dieselwiesel5,

die Kopfdichtung wurde gewechselt, da Ölaustritt zwischen Block und Kopf war. Das Ende der 2 Jahres Garantie nahte, deshalb bestand ich auf die Reparatur(kostenlos bis Motorenöl und Filter.
Ich glaube langsam es handelt sie bei meinem Wagen um ein Montagsauto.
Habe den Wagen gebraucht mit einem Jahr bei Opel gekauft, seitem wurden gemacht auf garantie:
Heckklappe lackiert, weil Blase im Lack
Schwungscheibe und Simmerring, weil Ölaustritt zwischen Motor und Getriebe
Sitzbezug auf Beifahrersitz erneuert, da Naht aufging
dann der besagte Kopfdichtungswechsel wegen Ölaustritt zwischen Kopf und Block
danch nach der Abholund des Wagens pfeifgeräusch beim Beschleunigen, darauf wurde der Ladluftkühler gewechselt, das Kaltstartproblem wurde aber nicht behoben.
Dies alles nervt langsam schon.

Mfg. Thomas

Hi,
ich kann dir höchstens was zu den Motorproblemen sagen, und die lesen sich sehr seltsam:

1. Man tauscht keine Schwungscheibe, wenn durch den Simmerring Öl kommt.
2.Ölaustritt über die ZKD ist sehr sehr unwahrscheinlich, das sammelt sich nur meistens da an den Kanten irgendwo an und läuft von ganz woanders her. ZKD's brannten früher gerne mal durch, zB von Zyl zu Zyl oder auch Richtung Kühlwasser, wobei dann erhöhter Druck im Kühlsystem feststellbar, bzw Ölfilm im Ausgleichstank ,blabla. Mittlerweile haben alle Hersteller das im Griff. Aber selbst damals war eine Ölleckage durch die ZKD sowas von exotisch, da würd ich an deiner Stelle mal Lotto spielen versuchen ;-)
3. Pfeiffgeräusch deutet auf Undichtigkeit der Ladeluftschläuche nach Turbo, evtl auch Turbolader Unwucht, auch hier tauscht man niemals (!) den LLK.

Wenn dein FOH tatsächlich aus eigenem Antrieb diese Arbeiten wie beschrieben durchgeführt hat, sollte man ihm höchstens noch Puhlpumpen zur Reparatur bringen.

Kaltstartproblem Corsa 1,3 CDTI

Hallo Dieselwiesel5,

ich kann natürlich nur dass wiedergeben, was mir auch der Opelhändler gesagt hat, ob das stimmt, kann ich schlecht nachprüfen.
Es war aber wirklich so, dass das Motorenöl aus der Kopfdichtung kam, habe selbst die stelle gereinigt, bin gefahren hab täglich nachgeschaut, bis da wieder Öl war.

Zu dem Pfeifgeräusch kann ich nur sagen, egal was es war, es iss jetzt weg.

Habe aber bezüglich des Kaltstartproblemes am Freitag wieder einen Werkstattermin.
Was dabei rauskommt, teile ich gerne mit.

In diesem Sinne...

Mfg. Thomas

Kaltstartproblem Corsa C Diesel 1,3 CDTI

Hollo Leute,

also nun ist es so, dass der Wagen seit vorigen Freitag in der Werkstatt steht, gestern wurde mir gesagt, dass eine Ventilspülung gemacht wurde, sowie die Software neu aufgespuhlt.
Ergebnis ist, dass der Wagen kalt immer noch nicht besser anspringt.
Nun will sich der Opelhändler mit dem Werk in verbindung setzten, da er auch nicht mehr weiss was er machen soll.

Wenn es wieder was neues gibt teile ich es mit....

Mfg. Thomas

Nun werde ich mich mal bei Rat u Tat einloggen, da ich das Auto gerne zurückgeben würde, aber vom Opelhändler kein zufriedenstellendes Angebot erhalten habe.

Haben beim Corsa von meiner Freundin auch das Kaltstartproblem. Mein FOH hat bei den Injektoren eine sogenannte Rückflussmessung gemacht. So kann man sehen, ob sie ok sind. Es sollte bei allen 4 die gleiche Menge Diesel rückfließen. Bei den Injektoren von Zylinder 1,3 und 4 stimmt was nicht und es wurden neue bestellt. Werden nächste Woche eingebaut. Mein FOH hat gemeint, es gäbe mit den Injektoren beim 1.3er schon mal Probleme. Übrigens haben jetzt 35000km oben.
Grüße, Ewald

Deine Antwort
Ähnliche Themen