Kaltstartproblem 320 CDI

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich mal wieder mit meiner Neuanschaffung...😠

Mein W210 320cdi macht seit neustem was seltsames...

Ich steige Morgens ein, glühe vor und starte, der Motor spingt sofort an läuft eine Sekunde und geht wieder aus. Dann glühe ich neu vor und nichts passiert...Könnte glaube den Anlasser glühend leiern.😰

Nach mehrmaligem Zündung an/aus Spiel lief er dann an...problemlos und auch dann während des Tages keine Probleme mehr...nur Morgens gleich obwohl das Auto auch 9-10 Std auf dem Firmenparkplatz steht.

Wegfahrsperre ? der Fehlerspeicher hat diesbezüglich nichts drin.

Nalle

27 Antworten

Hi Sternverstrahlter,

Common-Rail arbeitet mit deutlich über tausend bar (ich meine so 1.700), das ist aber nicht das Thema, sondern der eher drucklose Rücklauf des Kraftstoffes. Einfach mal lesen, bildet ungemein! 😉

Gruß

Franjo001

Ach so und ich dachte das Thema heißt Kaltstartproblem muß was am Auge haben sehe keinen Thread druckloser Rücklauf.Aber klar am besten mann kuckt nur nach einer möglichen Ursache und schließt alles anderre einfach aus.Zitat:Hi Sternverstrahlter.Wenn daß das Niveo zum diskutieren ist dan ist das Traurig.Aber das ist auch nicht das Thema.

Hallo Strahlender Stern,

bevor ich es geschafft habe, hat Franjo001 bereits Deine an mich gerichtete Frage beantwortet. Möchte nur korrigierend bzw. ergänzend hinzufügen, dass es sich nicht um drucklose Leitung(e), sondern um eine Unterdruckleitung(en) handelt. Dort herrscht ein leichter Unterdruck, der durch die Säule des Diesels in der Leitung zwischen Tank (Tank liegt etwas tiefer) und Kraftstoffpumpe zustande kommt. Liegt kleine Leckage in dem genannten Bereich, so dringt Luft in die Leitung ein und beim nächsten Start fehlt dann plötzlich der Diesel zum Starten. Wenn der Motor läuft, förder die Kraftstoffpumpe Diesel "im Überfluss", so dass größter Teil vom Kraftstoff wieder zurück in den Tank fließt. Kleine Leckage fällt so lange in Betrieb nicht auf, solange die Hochdruckpumpe ausreichend mit Diesel versorgt wird.

Hallo Franjo001, wenn Rücklaufleitung leerlaufen würde, dürfte nach meinem Empfinden nichts passieren (vorausgesetzt HD-Pumpe und CR bleibt mit Diesel befüllt). Wenn Leerlaufen ein Prolem darstellt, dann nur im Abschnitt vom Tank zur Förderpumpe.

Gruß Grandi

Servus Grandi.Mann lernt immer was dazu.Danke für lehreiche antwort(vorallem weil du nicht so ein Abwertenden Still hast wie klein Franjo).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grandi



Hallo Franjo001, wenn Rücklaufleitung leerlaufen würde, dürfte nach meinem Empfinden nichts passieren (vorausgesetzt HD-Pumpe und CR bleibt mit Diesel befüllt). Wenn Leerlaufen ein Prolem darstellt, dann nur im Abschnitt vom Tank zur Förderpumpe.

Gruß Grandi

Hi Grandi,

dann müßte man ja nur den Rücklauf direkt in den Tank einführen und das Problem wäre gelöst, weil keine Luft in die Zuleitung kommen kann. Oder?

Gruß

Franjo001

Hallo Franjo001,

ich kann Deinem Gedanken nicht folgen. Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch. Kannst Du bitte Deine Frage etwas genauer beschreiben?

Gruß Grandi

Also, ich denke mal, dass Franjo recht hat, bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass es am Dieselfilter einige Luftblasen gibt...der Kunststoffschlauch ist hart und scheint nicht mehr richtig anzuliegen.

Folglich sammelt sich die Luft irgendwo...

Ich denke mal, dass Luft net normal ist...richtig ?

Habe mal ein Video gedreht.

Nalle

PS. http://video.google.de/videoplay?docid=488435881833900485&hl=de

Zitat:

Original geschrieben von Grandi


Hallo Franjo001,

ich kann Deinem Gedanken nicht folgen. Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch. Kannst Du bitte Deine Frage etwas genauer beschreiben?

Gruß Grandi

Hi Grandi,

ich hatte überlegt: Wenn keine Luft aus dem Rücklaufsystem die Leitung Tank-> Förderpumpe entleeren kann, sollten die Startprobleme beseitigt sein, oder? Also "einfach" (😁) Rücklauf separat in den Tank führen. 🙄

Gruß

Franjo001

Hallo Franjo001, nach meiner Kenntnis ist der Rücklauf bereits eine separate Leitung, die die Kraftstoffüberschüsse und erwärmten Kraftstoff (Kühlung der HD-Pumpe) zurück zum Tank führt. Man muss das Rad also nicht neu erfinden ;-).

Hallo Nalle, habe mir Dein Video angeschaut. Hast Du die Aufnahme direkt nach dem Anlassen des Motor gemacht, oder ist da der Motor schon mindestens 10 Sekunden gelaufen? Wenn ständig Bläschen zu sehen sind so wie auf dem Video, dann kann ich als Nichtfachmann Diagnose stellen: Undichtheit in der Leitung, wie oben schon mehrmals beschrieben. Somit ist das schlechte Anspringen erklärt, vorausgesetzt liegt kein weiterer Defekt vor.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! PS.: Kann mich frühestens am Montag wieder melden.

Gruß Grandi

Zitat:

Original geschrieben von Grandi


Hallo Franjo001, nach meiner Kenntnis ist der Rücklauf bereits eine separate Leitung, die die Kraftstoffüberschüsse und erwärmten Kraftstoff (Kühlung der HD-Pumpe) zurück zum Tank führt. Man muss das Rad also nicht neu erfinden ;-).

Hallo Nalle, habe mir Dein Video angeschaut. Hast Du die Aufnahme direkt nach dem Anlassen des Motor gemacht, oder ist da der Motor schon mindestens 10 Sekunden gelaufen? Wenn ständig Bläschen zu sehen sind so wie auf dem Video, dann kann ich als Nichtfachmann Diagnose stellen: Undichtheit in der Leitung, wie oben schon mehrmals beschrieben. Somit ist das schlechte Anspringen erklärt, vorausgesetzt liegt kein weiterer Defekt vor.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! PS.: Kann mich frühestens am Montag wieder melden.

Gruß Grandi

Hallo Grandi, selbst wenn der Motor 5 Minuten läuft sieht es nicht anders aus....Der freundliche wusste sofort bescheid und die Leitung hole ich gleich ab 18,75 - 25% FA Rabatt....Den Einbau sollte ich gerade noch hinbekommen.

Der freundliche meinte auch, dass bei ihnen beim Wechsel der ganze Satz raus kommt...sind 3 Stk insgesamt.

Nalle

BINGO !!!

Es war eine der Spritleitungen die verhärtet war und daher undicht gewesen ist...

Einbau als Laie ca 10 Minuten !!!

Kiste brummt wieder.

Danke an alle die ihre Tips gaben...SUPER !

Ich verneige mich...

Nalle

Hi Nalle,

verneigen ist nicht nötig! Ein Bier tut's auch! 😉 Sonst machst Du MT noch für irgendwelche Lendenwirbelschäden verantwortlich.

Mein Eindruck von der Geschichte ist: Wenn man schon einmal einen Injektor erneuern oder abdichten mußte, kann man besser sofort alle Rücklaufleitungen erneuern! Und die O-Ringe gleich mit. Kostet nicht viel, aber wirkt.

Gruß

Franjo001

Hallo Nalle, freut mich für Dich!

Gruß Grandi

Deine Antwort
Ähnliche Themen