Kaltstartgeräusch beim Evoque

Land Rover Range Rover Evoque L538

SD4 Schalter, 3/2012, ca. 39000 Km:
Wenn es sehr kalt ist (Minusgrade) hatte ich bereits im letzten Winter in den ersten Sekunden einen leicht unruhigen Leerlauf mit kurzen Aussetzern. Seit einigen Tagen habe ich beim morgendlichen Starten in den ersten 20 - 30 Sekunden nun auch noch ein eigenartiges Klapper/Knarzgeräusch (wie immer schlecht zu beschreiben). Nach den besagten 30 Sekunden ist alles bestens und den ganzen Tag über kommt das auch nicht mehr wieder. Auch der Verbrauch und Fahrleistungen sind wie immer bestens.

Zunächst dachte ich an ein Abschirmblech, aber das dürfte wohl auch länger Klappergeräusche machen. Nun habe ich evtl. irgendeine Pumpe in Verdacht die bei Kälte erst einmal in die Gänge kommen muss.

Problem: Wenn ich nun zum Freundlichen fahre werde ich ihm das nicht vorführen können. Also müsste der Wagen eine Nacht dort bleiben und ob der Meister dann mehr weis, bleibt auch noch offen. Und ob die mir auch noch einen Ersatzwagen mitgeben, steht in den Sternen (70 Kilometer Entfernung).

Hatte das auch schon einer von Euch gehabt, oder hat irgendeiner eine Idee was es sein könnte?

14 Antworten

Richtig weiterhelfen kann ich Dir leider nicht. Als ich aber ähnliche Probleme bei meinem Z4 hatte, hat der Händler ohne Diskussion einen Ersatzwagen rausgerückt, er kann den Fehler ja ansonsten nicht nachvollziehen. Also, einfach den Händler ansprechen und dann weitersehen. Ich drücke Dir auf jeden Fall schon mal die Daumen!

Ich würde dir den Tausch des Filters empfehlen und im Winter könntest du Premium Diesel verwenden.

Meiner, ca. 31.000 km, schüttelt sich auch bei tieferen Temperaturen am Morgen.
War gestern in der Wkst, wegen eines neuen Updates für Start/Stop. Dort meinte der Meister, auf das Problem angesprochen, dass bei ca. 40.000 km ein außerplanmäßiger Dieselfilterwechsel anstehen werde.
Ursache dafür sei der hohe Bio-Anteil im Standarddiesel, der Filter wird dadurch viel stärker verschmutzt/verschlammt und irgendwelche Bakterien verstopfen diesen zusätzlich.
Folge ist, dass zu wenig Sprit durchgeht, und es zu Problemen beim Starten (vor allem im Winter) kommt, und bei Volllast könnte der Wagen ins Notprogramm wechseln.

Er empfiehlt mir die Verwendung einer Premium Dieselsorte, aus oben genannten Gründen, und weil die empfindlichen Einspritzdüsen (bei modernen Motoren gibt’s sehr hohe Drücke) ebenfalls nicht verschmutzen.
Ich glaub ihm … hab mir die Mehrkosten berechnet. Die belaufen sich auf ca. 150 € im Jahr, also kein Problem.

Thema hatten wir schon: http://www.motor-talk.de/.../...heint-es-zu-kalt-zu-sein-t4364881.html

Bei extremer Kälte kann der Dieselkraftstoff ausflocken. Dies hat zur Folge, dass der Dieselfilter verstopft und der Wagen dadurch nur schwer anspringt oder der Motor nach wenigen Metern wieder ausgeht. Als Vorbeugungsmassnahme hilft es schon, das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen in einer Garage oder wenigstens an einer windgeschützten Stelle zu parken. Wichtig ist auch, dass der Tank immer möglichst voll ist, damit sich kein Kondenswasser bilden kann.

Hast du übrigens gewusst, dass der Gesetzgeber für Dieseltreibstoff eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad zwischen dem 16. November und dem 29. Februar vorschreibt? Frag mal bei deiner Tanke nach!

Generell gilt bei Minustemperaturen, dass der Motor wegen des zähflüssigen Öls schwerer dreht, der Diesel länger vorglühen muss und die chemischen Vorgänge in der Batterie langsamer ablaufen. Darum empfiehlt es sich auch, jeweils im Herbst den Füllstand der Batterie zu überprüfen (zu lassen) und ggf. durch eine neue zu ersetzen.

Betroffen sind in diesem Zusammenhang Fahrzeuge, die nur auf Kurzstrecke bewegt werden (15 - 20 Kilometer pro Tag). Wenn dann noch Gebläse, Lenkrad-, Sitzheizung usw. in Betrieb sind, kann eine schwache Batterie nicht mehr genügend aufladen, was sich entsprechend negativ auf die Startereigenschaften auswirkt.

Gruss Steuerkatze

Ähnliche Themen

Darum geht es nicht wirklich! Das Aas springt bei unter -8° so an, als wenn se ihm nur 2 oder 3 glühkerzen gegönnt hätten. Neulich brauchte mein SD4 , trotz LM Zusatz, bald 30 sek. um sauber zu laufen. Ist selbst mit dem Premiumsprit nicht viel anders. Das Ding läuft dann aber. Die anderen Diesel die ich vorher hatte, hatten dieses Problem, nur mit Billigdiesel betankt, eigentlich nie. Der Fiesta TDCI von Frauchen zuckt auch nicht. Am versulzen liegt das m.E. sicher nicht. Die Sache mit dem Biodiesel und den Bakterien trifft auch eher Fahrzeuge die lange stehen und kaum gefahren werden. Ist wohl ne serienmäßige Macke.

Mein SD4 hat auch neuerdings ein klappriges Geräusch die ersten 30 sek. wenn der Wagen ein paar Tage gestanden hat. Hört sich an, wie das Verbrennungsgeräusch bei einem uralt-Diesel, nicht nach losem Blech. Es ist auch drehzahlabhängig.

Aber: Ich bin zur Zeit in Südfrankreich, es wird auch nachts nicht kälter als 5°C (plus, jetzt). Die Kälte kann es nicht sein.

Vielen Dank für die ersten Antworten.
Den Thread vom letzten Jahr habe ich gelesen und hatte auch mein Senf dazu abgegeben.
Die Batterie kann ich ausschließen. Der Anlasser dreht kraftvoll durch.
Zähflüssiger Diesel kann ich auch ausschließen: Heute bei + 2 Grad wieder diese netten Geräusche.
Direkt nach dem heutigen Anlassen bin ich gleich mit dem Kopf in den Motorraum gesprungen (ne, nicht zu tief😛). Das klapprige Geräusch kam aus dem Bereich des Keilriemens - also aus dem Bereich der von ihm angetriebenen Gerätschaften.
Dieselfilter ist ne gute Idee: Meiner muss spätestens nächsten Monat zum zweiten Mal zur Wartung. Der Filter dürfte dann wohl auch fällig sein. Vielleicht wird der Hochdruckpumpe anfangs zu wenige Diesel zugeführt. (reine Theorie eines Nichttechnikers)
Hallo t-plus: Nicht das mich das nun freut, aber mir scheint das wir das gleiche Anlassgeräusch haben. Nach ca. 15 sec. wurde heute aus dem alten 200D-Wirbelkammer-Benz wieder der moderne sonore C-R Diesel. Und den ganzen Tag lief er (und sprang an), als wenn nichts wäre.
Mal hören was der Meister morgen dazu meint.

Update: Montagmorgen als erstes mit der Werkstatt telefoniert. Die meinten, dass beim Evoque der Keilriemen gerne mal Geräusche verursacht, wenn es feucht ist. Termin auf Donnerstag/Freitag gemacht. Gleich nach dem Telefonat ins Auto - nix, alles bestens. Dienstag, Mittwoch nix!!! Mittwochnachmittag den Termin abgesagt und einen Wartungstermin im März vereinbart- die hätten mich sonst für verrückt erklärt. Heute Nacht gab´s Sturm und Regen und heute morgen natürlich wieder diese Geräusche (bei +8 Grad).
Kälte kann also ausgeschlossen werden. Feuchtigkeit nicht. Vielleicht hat es auch mit dem Alter des Keilriemens zu tun.

Keilriehmen macht ein kurzes schleifendes Geräusch nach dem starten. Hatte ich auch schon öfters nach dem waschen. Was du beschreibts liegt tiefer und ist nicht normal. Einspritzdüse?

K.

Keilriemen klingt ganz anders. Das hört sich eher nach Verbrennungsgeräusch an.

Ich bin auch Eurer Meinung: Ein defekter oder schlapper Keilriemen macht normalerweise ganz andere Geräusche. Die Geschichte mit den Keilriemen habe ich denen auch nicht abgenommen (kam im Update leider so nicht rüber). Das Problem ist mal wieder der Vorführeffekt. Das Geräusch kommt nur beim ersten Start am Morgen. Aber eben nicht jeden Morgen.

...ich sehe schon, typisch Porsche Fahrer. :-)

Vielleicht bist du nur eine andere "Motorkultur" gewöhnt? Ist halt ein 4 Zylinder FoMoCo Diesel...

K.

Zitat:

Original geschrieben von dtroid442


...ich sehe schon, typisch Porsche Fahrer. :-)

Vielleicht bist du nur eine andere "Motorkultur" gewöhnt? Ist halt ein 4 Zylinder FoMoCo Diesel...

K.

... und ich war bisher der Meinung, der Hersteller der Dieselmotoren sei PSA? 😕

fragender Gruss Steuerkatze

Beinahe... Ford und PSA.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Duratorq_engine

Based on the PSA DW12 engine...

In 2010 Ford and PSA revised the engine with a new turbocharger and a new power output of 200 PS with a torque of 420 N·m and even 450 N·m at overboost conditions while the emissions are at Euro 5 level.

Egal, was für einen Ford Galaxy gut ist, passt auch irgendwie in einen Range Rover. :-P

Aber wir fahren eine Haldex Kupplung, die auch den Lamborghini Aventador antreibt. (Bis auf die eD2 Fahrer)

K.

Deine Antwort
Ähnliche Themen