Kaltstarter

Mercedes CL C215

Hallo 126-iger Gemeinde,

Seit es hier in der Schweiz weit unter Minus liegt, habe ich bei meinem 500 sec 1. Serie ohne Kat beim Starten im kalten Zustand folgendes Problem:

1. Er springt an, muss ihn aber 3-4 Umdrehungen mehr drehen lassen als sonst. D.h. im warmen Zustand braucht er eine Umrehung und läuft dann sofort.
2. Wenn der Wagen angesprungen ist, muss ich ihn ca 1 Minute mit Gas auf 1000 Umrehungen halten. Dann läuft er ganz normal. Halte ich das Gas nicht, dann geht er sofort wieder aus.

Kann dies das Kartstartventil sein? Habe mal gehört, dass der Kaltstarter nur in Verbindung mit dem Kat ist??

Wo sitzt das Teil genau? Stehend vor dem Motor - das Teil mit dem blauen Stecker, rechts vor dem Luftfilter? Muss das Teil ersetzt werden - kann es gereinigt oder repariert werden. Gemäss MB hier kostet das CHF 500.--! Hat jemand damit Erfahrung?

Danke und Gruss
Reto

6 Antworten

Hall Reto,

Das, was meist in Verbindung mit dem Kat eingebaut wird, ist der Kaltlaufregler, ist es der, von dem Du sprichst? Dieser hat eine kleine Sicherung direkt am Regler, die Du ziehen kannst, um die Funktion zu testen. Der KLR für meinen 420er hat beim Freundlichen incl. MwSt EUR 270 gekostet. Wobei, falls sich beim Test herausstellen sollte, dass es daran liegt, melde Dich, da hätte ich da noch eine günstigere eine Idee....
Dass es am Steuergerät (Leerlaufdrehzahlregelung) Teilenummer A0025450732 liegt, vermute ich anhand Deiner Beschreibung weniger, das kostet neu rd. EUR 320.-, kann aber oft für kleines Geld auch instand gesetzt werden.

Ich würde als erstes mal versuchen, den Wagen eine Nacht in einer Halle und geheizten Garage abzustellen und einen "normalen Kaltstart" zu testen. Temperaturen unter -10° sind ja auchnicht normal, vielleicht liegt es ja nur daran.

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hall Reto,

Das, was meist in Verbindung mit dem Kat eingebaut wird, ist der Kaltlaufregler, ist es der, von dem Du sprichst? Dieser hat eine kleine Sicherung direkt am Regler, die Du ziehen kannst, um die Funktion zu testen. Der KLR für meinen 420er hat beim Freundlichen incl. MwSt EUR 270 gekostet. Wobei, falls sich beim Test herausstellen sollte, dass es daran liegt, melde Dich, da hätte ich da noch eine günstigere eine Idee....
Dass es am Steuergerät (Leerlaufdrehzahlregelung) Teilenummer A0025450732 liegt, vermute ich anhand Deiner Beschreibung weniger, das kostet neu rd. EUR 320.-, kann aber oft für kleines Geld auch instand gesetzt werden.

Ich würde als erstes mal versuchen, den Wagen eine Nacht in einer Halle und geheizten Garage abzustellen und einen "normalen Kaltstart" zu testen. Temperaturen unter -10° sind ja auchnicht normal, vielleicht liegt es ja nur daran.

Sternengruss von Ingolf

Ingolf, Hallo

Danke für die schnelle Antwort.
Wo ist der Kaltlaufregler? Das Ding mit dem blauen Stecker - rechts vor dem Luftfilter - von vorne gesehen? Den Stecker kann man abziehen, wo ist die Sicherung??
Ist der Kaltlaufregler das was man früher Chocke genannt hat?
Ich habe keinen Kat..., sondern nur eine Abgasrückführung. Habe ich trotzdem einen Kaltlaufregler. Meine hiesige MB meinter Kaltstarter... die MB Leute sind zwar recht gut, bin mir aber nicht ganz sicher, ob sie bei meinem "alten" Model alle feinen Unterschiede im Detail kennen.

Gruss
Reto

Ich hatte genau dieses Phänomen auch bei meinem. Allerdings ist kurz darauf das KPR gestorben auf Grund von Korodierten Kabeln usw. Also ist es dann im Endeffekt durch Überhitzung gestorben. Die Symptome waren die gleichen: längeres Orgeln, dann sogar mitunter normale Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart, plötzliches Absterben bis er warm war. Bis er dann irgendwann mitten unter der Fahrt (zum glück innerorts bei 30 kmh) ausgegangen ist.
Meine Empfehlung prüfe es, bevor du irgendwelche teureren Teile tauscht. Das KPR für einen 500er kostet 42,xx €, eventuell müssen bei deinem auch die Kabel getauscht werden wie bei meinem. Ein weiterer Tip um dir und dem ADAC (?) Kosten zu sparen, fahr nicht mit dem Auto, bis die Sache geklärt ist.
MfG

Hallo Reto,

ich denke mal, das Ding mit dem blauen Stecker (Boschstecker), welches Du meinst, ist das Kaltstartventil unten rechts in dem anfügten Bild.
Dieses Kaltstartventil hat nach meiner Einschätzung nach nichts mit Deinem Problem zu tun. In der Tat sorgt es, so ähnlich wie früher ein Choke, für ein fetteres Gemisch, aber nur nadurch, dass (nur beim direkten) beim Starten (ca. 2 Sekunden, lt. Funktionsbeschreibung der K-Jetronic) zusätzlich Sprit hereingepumpt wird. Ein Choke im Gegensatz dazu sorgt ja generell für ein fetteres Gemisch, so lange er gezogen ist und funktioniert daher schon ein bisserl anders, aber so eine Funktion ist mir am W126 nicht bekannt. Grundsätzlich kannst Du den blauen Stecker auch in der Sommerjahreshälfte abziehen und abgezogen lassen, der W126 braucht ihn eigentlich (außer im tiefsten Winter wie jetzt) nicht, wenn alles andere korrekt funktioniert, startet er bei kaltem Wetter auch so hervorragend.
Allerdings gab es da eine Änderung an den KPRs. In den späteren Baujahren wurde auch beim Starten bis 60° zusätzlich eingespritzt.
Eine Ferndiagnose ist recht schwierig, da es zig verschiedene Möglichkeiten gibt, was es sonst noch sein könnte. Folgende Fragen:
- Ist das Zündsystem 100% in Ordnung
- Kompression, Kraftstoffdrücke, Falschluft
- Ansauglufttemperaturfühler
- Tastverhältnis an Diagnosedose (Pin 3 gegen Masse)
- Spannung am LMM-Poti
- Arbeiten alle KE-Bauteile, elektrohydraulisches Stellglied?

Der KLR ist was anderes, ich glaube auch nicht, dass Du einen hast, Bild dazu im folgenden Beitrag.

Ähnliche Themen

Hallo Reto,

so jetzt kommt Teil2 mit dem KLR (Bild in der Anlage). Ich glaube, dass Du keinen hast, ohne Kat ergäbe das nicht viel Sinn. Der KLR sitzt bei jedem ein bisserl anders (da i.d.R. nachgerüstet) und hat die Sicherung unten auf einem kleinen "Chip", der herausgezogen werden kann. Falls Du doch so etwas bei Dir im Motorraum findest, am besten kurz mit Bild einstellen.

Jetzt habe ich aber noch eine konkrete Idee, die Du als erstes sehr schnell überprüfen kannst: In der ersten Minute, wenn der Motor läuft, sorgt die Sekundärluftpumpe für eine Drehzahlerhöhung, du hörst das Ding auch im Motorraum brummen die erste Minute. Brummt es bei Dir bzw. gibt es eine/keine Veränderung, wenn Du den Stecker für die elektromechanische Abschaltung auf der rechten Seite hinter dem Scheinwerfer ziehst?

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

Hallo Ingolf, vielen Dank für die wertvollen Tips. Im Moment habe ich den Wagen weg zur Unterbodenschutz-und Hohlraumbehandlung, sowie Lackausbesserung.
Sobald er zurück ist, werde ich die Sache überprüfen und gebe dann einen "Erfolgsbescheid".
Grüsse aus Davos
Reto
Original geschrieben von ES-IB1986
Hallo Reto,

so jetzt kommt Teil2 mit dem KLR (Bild in der Anlage). Ich glaube, dass Du keinen hast, ohne Kat ergäbe das nicht viel Sinn. Der KLR sitzt bei jedem ein bisserl anders (da i.d.R. nachgerüstet) und hat die Sicherung unten auf einem kleinen "Chip", der herausgezogen werden kann. Falls Du doch so etwas bei Dir im Motorraum findest, am besten kurz mit Bild einstellen.

Jetzt habe ich aber noch eine konkrete Idee, die Du als erstes sehr schnell überprüfen kannst: In der ersten Minute, wenn der Motor läuft, sorgt die Sekundärluftpumpe für eine Drehzahlerhöhung, du hörst das Ding auch im Motorraum brummen die erste Minute. Brummt es bei Dir bzw. gibt es eine/keine Veränderung, wenn Du den Stecker für die elektromechanische Abschaltung auf der rechten Seite hinter dem Scheinwerfer ziehst?

Sternengruss von Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen