Kaltstart Ruckeln
Hallo zusammen,
Habe das Problem dass bei kaltem Wetter und etwas längerer Standzeit die Kiste beim Anlassen gehörig ruckelt. Siehe Video.
Kennt jemand das Problem?
Lösung?
Kosten?
Danke.
Gruss
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Hier gib es die Glühkerzen und das Steuergerät auch - Klick
Ich würde BERU-Kerzen samt BERU-Steuergerät verbauen!
Nicht vergessen - wer auch immer es wechselt - das Bruchmoment beträgt ca. 35 NM, daher versuchen mit 30 NM zu lösen und einen Drehmomentschlüssel mit Rechts/Linksauslösung verwenden 🙂
Die Glühkerzenschächte reinigen (dazu gibt es einen "Aufsatz" von BERU) und danach mit 15-18 NM anziehen - die Gewinde mit Kupferpaste bestreichen!
Grüße!
BMW_Verrückter
Sehr guter Link, für die Teile die nicht im normalen Sortiment zu finden sind, danke 🙂
Servus!
Ja, ist ein guter Link 🙂 Habe dort auch für etliche BMW-Fahrer bestellt, bei welchen ich die Kerzen und auch weitere Teile (Fahrwerk) getauscht habe 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Das Problem hatte ich auch, bei mir fühlte es sich so an, als würde der Motor sich aus dem Motorraum drehen wollen. Ich habe mir einen BMW E61 525d gekauft mit 372.000Km, gut gepflegt. Das Starten auch mit 20 Grad fühlte sich schon komisch an, hatte vor sofort Motoröl zu wechseln. Habe dann auch alles gekauft, Filter, Öl und Ablassschraube, dann machte ich die Haube auf und da hing ein Servicezettel, Ölwechsel beim 372.000Km Liqui Moli 5W30. Das Wechseln habe ich dann gelassen. Fehler gelesen (nicht so einfach, man muss das passende Kabel oder Auslesemodul kaufen), Glühstifte 3,4 defekt. Die Glühstifte und Glühsteuergerät habe ich dann tauschen lassen für viel Geld, hätte ich es lieber selber gemacht... Dann ist es wieder kalt geworden, das Starten war teils besser, teils schlimmer. Das Klappern ist verschwunden, doch der Motor hat etwas stärker geruckelt.
Ich dachte mir, viel kann es nicht sein, dann muss es das Motoröl sein. Habe es mit 374.000 gewechselt. Filter sah alt aus, zum Öl kann ich nichts sagen, schwarz halt aber die Ablassschraube war relativ neu. Habe dann Castrol 0W30 (Viskosität 0 ist sowieso besser zum Starten und deutlich besser in der Kälte). Am nächten Tag war es kalt, 5 Grad etwa, Motor startet normal, kein Klappern, kein Ruckeln.
Nach dem Glühstiftwechsel ist der Motor schneller gestartet, mit dem alten Öl war daher das Rückeln noch schlimmer.
Auch wenn der Thread alt ist, dies dient als Hilfe für Lesende.
Zitat:
@stsiegen schrieb am 28. März 2013 um 21:18:49 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Hier gib es die Glühkerzen und das Steuergerät auch - Klick
Ich würde BERU-Kerzen samt BERU-Steuergerät verbauen!
Nicht vergessen - wer auch immer es wechselt - das Bruchmoment beträgt ca. 35 NM, daher versuchen mit 30 NM zu lösen und einen Drehmomentschlüssel mit Rechts/Linksauslösung verwenden 🙂
Die Glühkerzenschächte reinigen (dazu gibt es einen "Aufsatz" von BERU) und danach mit 15-18 NM anziehen - die Gewinde mit Kupferpaste bestreichen!
Grüße!
BMW_Verrückter
Sehr guter Link, für die Teile die nicht im normalen Sortiment zu finden sind, danke 🙂
Glühstifte mit 13 NM festziehen, die reißen um die 30NM beim Ausdrehen.
Ähnliche Themen
Hatte das Problem sehr lange bis ich über bimmer tool alle adaptionswerte zurück gesetzt habe von nockenwellensensor und magnetventil und motor Daten.
Seidher läuft er im Kaltstart ohne ruckeln.
Habe zuvor so viel gereinigt ausgetauscht und einspritzdüsen gewechselt, schichlade Betrieb Probleme obwohl lampda in Ordnung war.
Einfach mutig sein und machen