1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Kaltstart Probleme beim A6 4b 2,8l

Kaltstart Probleme beim A6 4b 2,8l

Audi A6 C5/4B

Servus,

habe leider derzeit Probleme beim Kaltstart.

Wenn es draußen Warm ist also +20 springt der Wagen sofort an.
Wenn es Kälter ist Orgelt er 15sec. bis er dann endlich anspringt.
Er läuft dann 1min. unruhig, verschluckt sich, hat Probleme die Drehzahl zu halten, geht ab uns zu wieder aus.

Wenn er die 1min. durchgelaufen hat ist alles bestens. Läuft ruhig. Kann ihn aus und an machen ohne Probleme. Springt sofort an.
Wenn es dann richtig warm gefahren ist gibt es natürlich auch keine Problem.

Neu gemacht habe ich schon folgendes:

Batterie
Zündkerzen
Zündkabel
Zündspule
LMM

Ausgelesene Fehler sind:
P1393 Zündausgang 1 elektrischer Fehler im Stromkreis.
P1394 Zündausgang 2 elektrischer Fehler im Stromkreis.
P1395 Zündausgang 3 elektrischer Fehler im Stromkreis.
P0130 Bank1-Sonde1 elektr. Fehler im Stromkreis sporadisch

Meine Vermutung ist die Lambdasonde oder der Temperaturgeber.

Wo kann ich den Temperaturgeber auslesen? Und hilf mir das was?
VCDS habe ich.

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen bin echt so langsam am verzweifeln.

38 Antworten

Ja das war aber nicht die Frage.😕 Wenn die Einspritzdüsen durchs alter langsam durchlässig werden und das Gas rückwärts vom Zylinder durch höheren Druck in die Benzinleitung rein drückt muss das Benzin beim Start erstmal wieder nach vorn geholt werden.

Das dauert bei meinem im Sommer manchmal fast 10 sekunden bis der Hobel mal anspringt im lauwarmen Zustand. Das ist für teilnehmende Personen immer sehr lustig und das Geschwafel vom kaputten Anlasser kommt😁. Und danach läuft er auch wie ein Sack Nüsse für 2 Sekunden.

Auf Benzin ausgemacht dagegen kommt er so schnell das manchmal die Kette rasselt beim Anlassen,quasi nach ner KW Umdrehung. Das hängt zumindestens bei meinem mit der Icom und dem Gas zusammen.

Ok, das mit dem auf sprit abstellen Probiere ich heut mal, wobei mein Problem wircklich nur bei kalten Temperaturen auftritt (unter 5 Crad)!

MfG

Flowserve, dann ist der Verdampfer undicht (bzw. ein Bauteil davon, hatte ich im Cayenne.
Aber das Problem hat man nur eine Gewisse Zeit / ich zu mindest, da dann das Gemisch nicht mehr stimmt (Gas tritt langsam aus und wenn er dann auf Benzin starten möchte, stimmt die Mischung nicht). Soviel zu meinem Cayenne, wo das Problem gefunden wurde...

Schön das so viele das Problem am 2,8l haben. Zündspulen waren es bei mir auch nicht. Den Temp. Fühler könnt Ihr Euch auch sparen, den habe ich auch neu (und immer noch "unser" Problem)

Hallo Joern,

Am Verdampfer kanns bei mir nicht liegen,habe sowas nicht.

Aber an der Gemischaufbereitung mag was dran sein, es ist ja auch noch verdampftes LPG im Zylinder wenn der Motor abgestellt wird was denn erstmal raus muss durch den Benzindruck, vielleicht ist so das Gemisch auch einfach zu Fett weil er beide Kraftstoffe im Zylinder hat.

Ist auf jeden Fall ein Phänomen was einige Gas Fahrer zu beklagen haben.

Nach nun 160TKM auf Gas habe ich mich damit abgefunden das er morgens ein paar sekunden orgelt und im lauwarmen Zustand ein paar Sekunden mehr.

Das hat wenigstens den Vorteil das morgens die Nockenwellenversteller kein Alarm machen weil schon etwas Öldruck da ist😉

Ähnliche Themen

Achja Du hast ja eine Icom. Die deutsche "Werksvertretung" ist übrigens bei mir um die Ecke. Würde den mal anrufen. Der Inhaber ist auch echt ok. Dann würde ich bei die auf das Abschaltventil tippen. Mich hat das imens geärgert. Wird in jedem Fall eine Kleinigkeit sein, nur als Tipp :-)
Was bei mir auch auffällig ist wie von "quattro" beschrieben, wenn der Tank voller ist, scheint er besser anzuspringen. Trotzdem hängt es auch mit der Temperatur zusammen. Je kälter desto schlechter. Bei warmen Wetter und vollem Tank springt er Top an...

Zitat:

@3joern schrieb am 26. Oktober 2015 um 10:28:03 Uhr:


Was bei mir auch auffällig ist wie von "quattro" beschrieben, wenn der Tank voller ist, scheint er besser anzuspringen. Trotzdem hängt es auch mit der Temperatur zusammen. Je kälter desto schlechter. Bei warmen Wetter und vollem Tank springt er Top an...

Ganz genau so verhält sich mein Karren auch, wobei ich schonmal mit auf Sprit abstellen probiert habe,

aber es dann natürlich morgens 10 Crad warm war und Top angesprungen ist.

Probiere morgen nochmal Nächte sind jetzt wieder kälter...

MfG

Slurm@ daran wird es aber bei Dir nicht liegen. Flow. wird Dir sicher bestätigen, das es temp.unabhängig ist bei Ihm. So war es zumindest bei mir. Ich habe meine kompletten Leitungen auch schon nachgesehen, die zum Tank gehen Samt Aktivkohlefilter und dem Zubehör. Nur die Leitungen im Tank selbst habe ich noch nicht angetastet. Im ELSA selbst ist leider dazu auch nichts beschrieben. Beim Quattro hat man ja sozusagen 3 Eingänge... die Pumpe, dann die Vorförderpumpe, einen EIngang hat man noch im Kofferraum... meine das wäre ein Geber für die Kraftstoffanzeige... Wenn mich jemand eines besseren belehren möchte, gerne :-)
Da scheinen echt einige Leitungen im Tank zu sein. Schaue (wenn ich Zeiit habe) mal im Etka nach, ob da eine EXPL. Zeichnung abgebildet ist...

Versuch das mal, denke aber schon das es am Gasbetrieb liegt. Das ist zwar kein Beweis aber mein Kumpel fährt nen 4B 2.4er ARJ was ja im Prinzip ein ähnlicher Motor ist auch schon seit fast 7 Jahren ohne Gas und wenn mal mal mit dem Auto fährt merkt man das der spätestens nach der 2-3 Kurbelwellenumdrehung läuft Sommer wie Winter.

Dort waren auch schon die Zündkabel defekt aber dieses schlechte Startverhalten gibts da nicht.

Läuft denn bei Deinem die Spritpumpe wenn Du Zündung einschaltest kurz an, oder auch nicht?
Zündkabel habe ich auch schon neu incl. Kerzen

Hallo,

Also nach mehrmaligen Kaltstart probesituationen (Fzg. Abgestellt im Benzinbetrieb), bin ich der auffassung und kann auch sicher die Theroie von @flowserve bestätigen das es mit dem "Gasgemich zurückdrücken in Spritleitung" sehr gut möglich sein kann!!
Und das es bei mir auch auf jeden Fall mit der Außentemperatur zusammenhängt (kälter als 5-8 Crad)

Abhilfe dagegen können wahrscheinlich nur neu Einspritzdüsen schaffen. Oder?

Tut es da einen unterschied zwischen den grünen und den schwarzen Düsen? ich habe grüne drin!

MfG

Ich habe das mit dem Gasbetrieb nicht aber auch schon Düsen und Druckregler gewechselt (Düsen habe ich jetzt die roten) mit den Düsen läufr er jetzt besser auf Benzin, aber ich fahre ja meistens Gas und :-)

Leut, ich kanns selbst nicht glauben,
aber irgendwie hat sich mein Problem gelöst, und zwar gibt es keines mehr, er läuft jetzt wie immer sauber und schnell an.(egal ob auf GaS ABGESTELLT ODER NICHT; UND EGAL WIE KALT)

Ich habe nichts getan, aber es kann ja auch mal einfach und günstig sein.
MfG

nun mal sehen wie lange es hält....

So, bis jetzt hats gehalten, nun wieder kaltstartorgeln.......

Naja...
Ok ich heizte stets mit der Standheizung vor
Aber kann auch bei mir mal stattfinden
Meist dann nur sporadisch schlechter Start und ich lebe damit

Feedback:

Ich habe bei mir endlich die Ursache entdeckt:
Der Benzindruckregler / Kraftstoffdruckregler !

Eher durch Zufall, da dieser nun sogar an dem Unterdruckanschluss undicht war und es hier Kraftstoff austrat.
Dies hatte zur Folge, dass der Unterdruckschlauch sich aufgelöst hat und geringfügig Benzin austrat was man nun gerochen hat.
Mit defektem Unterdruckschlauch sprang er wieder gut an.

Benzindruckregler und Unterdruckschlauch ersetzt und alles ist schick.
Kostet nicht viel (30-40 Euro von Bosch), schnell ersetzt.
Tipp: vorher bei laufendem Motor die Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen damit sich der Benzindruck abbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen