Kaltstart, Motorlauf (Video)
Hallo zusammen. Ich bin gerade dabei einen E220 CDI, Baujahr 2015 zu kaufen. Der Wagen ist Scheckheft bei Mercedes gepflegt worden und hat jetzt 150.000 km.
Eine Frage hätte ich, weil ich mich mit diesem Motortyp nicht auskenne, an euch Profis. Ist der Motorlauf im Video normal? Man hört kein mechanisches klappern oder metallisch, der Motor ist nur die ersten 3 Sekunden etwas rauer und lauter und reduziert dann seine Lautstärke. Kennt ihr das, ist das normal?
Hatte auch das Gefühl, dass er das nur bei Minusgraden macht.
33 Antworten
Zitat:
@Mr. Diggler schrieb am 26. Januar 2023 um 18:00:42 Uhr:
Das scheint auch der aktuelle Preis zu sein, hab gerade bei Mercedes nachgefragt. Das bewegt sich ja noch im bezahlbaren Rahmen.
Ich stelle ihn bei Mercedes ab, die hören sich den Kaltstart an und dann werden wir weiter entscheiden.
Hat sich schon etwas ergeben, wie ist es ausgegangen? Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen 🙂 Ich war nämlich zwischenzeitlich auch in meiner Werkstatt und die Jungs schwören Stein auf Bein, dass das normal sei. Jetzt steht der Wagen erstmal da, allerdings weil er seit neuestem hinten rechts absackt. LG
Hallo zusammen. Ich hab ihn gestern abgeholt bei Mercedes, nachdem die in der Früh einen Kaltstart mit dem Motorenspezialisten und die Mechanikern unternommen haben. Sie sagten, das wäre nicht auffällig und bis zu einem Zeitraum von 8 Sekunden nach dem Starten zu tolerieren.
Zitat:
@Mr. Diggler schrieb am 10. Februar 2023 um 19:09:57 Uhr:
Hallo zusammen. Ich hab ihn gestern abgeholt bei Mercedes, nachdem die in der Früh einen Kaltstart mit dem Motorenspezialisten und die Mechanikern unternommen haben. Sie sagten, das wäre nicht auffällig und bis zu einem Zeitraum von 8 Sekunden nach dem Starten zu tolerieren.
Mechanisches klappern ist bei dem Diesel normal, aber es ist ein leichtes
metallisches leichtes Kettenrasseln zu hören, wenn es mein Auto wäre würde
ich den Kettenspanner wechseln.
Auch wenn der Kettenspanner scheinbar über den Öldruck ausreichend gegen
die Gleitschiene drückt, kann trotzdem zuviel Spiel bereits vorhanden sein.
Wird die Kette nicht mehr ausreichend gespannt schlägt sie auf die
Gleitschienen die dadurch brechen können, dass geht soweit das die Kette
das Alugehäuse von innen streift und eine Furche ausraspelt und man sich
Aluspäne ins Motoröl spant. Auch ist dann die Gefahr der schnellen Kettenlängung
gegeben, Zeichen sind auch das man immer länger und lauter das Kettenrasseln
wahrnehmen kann.
Für manche mag es übertrieben sein, ich wechsel den Kettenspanner alle 60k
die Ketten längen sich nur bei den Diesel wenn diese zu viel Spiel haben oder
wenn man die Ölwechsel vernachlässigt, dass Öl werfe ich alle 10-12 k raus.
Ähnliche Themen
Ich überlege auch gerade, ob ich den Kettenspanner prophylaktisch wechseln lasse. Aber wenn da wirklich ein richtiges Ketten rasseln zu hören wäre, dann hätten die Profis von Mercedes das glaube ich schon gehört. Die haben es schließlich live gehört und nicht vom Video.
Aufjedenfall Kettenspanner Wechseln!!
Der Meister bei Mercedes hat echt keine Ahnung…
Naja, ob zwei Mercedes Meister, die sich das live anhören, so viel weniger Ahnung haben als irgendwer der sich ein Handy Video auf seinem Handy anschaut und es dann beurteilt, mag ich bezweifeln.
Zitat:
@Mr. Diggler schrieb am 11. Februar 2023 um 10:37:33 Uhr:
Naja, ob zwei Mercedes Meister, die sich das live anhören, so viel weniger Ahnung haben als irgendwer der sich ein Handy Video auf seinem Handy anschaut und es dann beurteilt, mag ich bezweifeln.
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung! Scheinbar gehen hier die Meinungen weit auseinander.
Meiner Werkstatt vertraue ich eigentlich. Klar, nobodys perfect aber nachdem ich mir auf Youtube mal ein paar ernstere Fälle angehört habe (OM651 timing chain rattle), bin ich zum Schluss gekommen, dass es tatsächlich normal ist, dass der Motor in den ersten paar Sekunden den Öldruck aufbaut.
Sollte der Klang metallisch werden, sieht die Sache natürlich anders aus.
Beim nächsten Werkstattaufenthalt werde ich wohl aber auch vorsorglich die Kette messen lassen und Spanner tauschen lassen, soll ja eine rel. günstige Investition sein.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 25. Januar 2023 um 23:58:32 Uhr:
Der Wechsel von Kette und Spanner hätte bei MB knapp 1000€ gekostet. Der Tausch vom Spanner hat etwa 300€ bei MB gekostet.
Bei 1000 Euro wird beim OM651 nur die Kette durchgezogen und
ein neuer Kettenspanner verbaut, da sind jedoch die Gleitschienen
noch nicht erneuert und die brechen bekanntlich gerne.
Um einen Kettenwechsel ordentlich zu machen müssen auch die Gleitschienen
und bei entsprechenem Verschleiß die Nockenwellenräder gewechselt werden.
Um die Gleitschienen zu wechseln muß jedoch der Motor raus, da Getriebeseitig.
Das sind dann Kosten je nach Werkstatt Frei-Freundlich 3000-5000 Euro
Mich kostet der Spanner keine 50 Euro und der ist mit Cafepause in 2 Std.
verbaut. Wenn ich richtig gesehen habe hat der TE 150k auf dem Tacho
da würde ich gar nicht erst überlegen und den Spanner vorsorglich wechseln.
Ja, ihr habt ja recht. Die Quintessenz dieser Diskussion ist: better safe than sorry.
Ich werde in den nächsten Wochen den Kettenspanner wechseln lassen und euch mitteilen, was sowas aktuell kostet. Bei Mercedes natürlich
Also, die haben jetzt beim Kettenspanner wechseln gleich mal die Kette gemessen, sie hat sich gelängt um 2°. Die wird jetzt natürlich mit gewechselt. Warum sich die Werkstatt nicht zu dem Startgeräusch äußerte, ist jetzt auch klar, er macht es manchmal und manchmal nicht. die hatten einfach nicht die Gelegenheit es zu hören. Egal, jetzt wird es gemacht. Danke noch mal für eure Erfahrungsberichte und Tipps. Wenn ihr wollt, setze ich hier eine Kopie der Rechnung rein.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 11. Februar 2023 um 10:59:23 Uhr:
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 25. Januar 2023 um 23:58:32 Uhr:
Der Wechsel von Kette und Spanner hätte bei MB knapp 1000€ gekostet. Der Tausch vom Spanner hat etwa 300€ bei MB gekostet.Bei 1000 Euro wird beim OM651 nur die Kette durchgezogen und
ein neuer Kettenspanner verbaut, da sind jedoch die Gleitschienen
noch nicht erneuert und die brechen bekanntlich gerne.Um einen Kettenwechsel ordentlich zu machen müssen auch die Gleitschienen
und bei entsprechenem Verschleiß die Nockenwellenräder gewechselt werden.
Um die Gleitschienen zu wechseln muß jedoch der Motor raus, da Getriebeseitig.
Das sind dann Kosten je nach Werkstatt Frei-Freundlich 3000-5000 EuroMich kostet der Spanner keine 50 Euro und der ist mit Cafepause in 2 Std.
verbaut. Wenn ich richtig gesehen habe hat der TE 150k auf dem Tacho
da würde ich gar nicht erst überlegen und den Spanner vorsorglich wechseln.
Na ja, die große OP wird ja erst nötig, wenn zuvor alle Warnsignale ignoriert wurden.
Die Schienen brechen, wenn die Kette soviel zu lang geworden ist, dass sie beim Motorstart dagegen
schlägt. Das selbe gilt für die Nockenwellenräder. Wenn es, wie beim TE, erst am Anfang mit einem Wechsel des Kettenspanners erledigt ist, wird es wohl nicht zu gebrochenen Schienen oder verschlissenen Nockenwellenrädern kommen.
Ich sehe das bei „erst“ 150.000km auch eher entspannt. Ich nehme an der Meister hätte mir sonst schon seine Empfehlung ausgesprochen, da noch mehr zu wechseln.
Bei mir bleibt die Kirche im Dorf
Zitat:
Ich sehe das bei „erst“ 150.000km auch eher entspannt. Ich nehme an der Meister hätte mir sonst schon seine Empfehlung ausgesprochen, da noch mehr zu wechseln.
Bei mir bleibt die Kirche im Dorf
Vielen Dank, dass Du uns hier auf dem laufenden hältst! Auf die Rechnung bin ich gespannt, würde das ganze dann wohl auch bei MB erledigen lassen, da dürfte ja eine gewisse Routine und Sachkenntnis vorhanden sein.
Sind die 2 Grad Kettenlängung eigentlich schon kurz vor Exitus oder in welchem Bereich bewegt man sich da? Danke im Voraus!