Kaltstart Leerlauf hüpft
Moin Moin Ihr liebe Leut .
Seit geraumer Zeit plagt meinen Vectra ein kleiner Floh . Ich versuche es mal zu beschreiben .
Der Motor startet Kalt ganz normal , pendelt sich bei etwa 1200 touren ein . Nach etwa einer halben Minute fängt er an zu hüpfen , im Leerlauf und auch bei Gas . Die Drehzahl steigt dabei 2 mal kurz hintereinander um etwa 200-300 touren , dann gibts eine kleine Pause von 1-2 sekunden dann wieder 2mal hoch usw. Das ganze macht er etwa 6 mal dann folgt eine längere Pause und dann gehts wieder los . Mit eingelegtem Gang ist das überhaupt nicht Lustig denn dann hüpft der ganze Wagen wie bekloppt . Nach etwa 1 minute ist der Spuck vorbei . Wenn der Motor Warm ist macht er es auch aber dann steigt die Drehzahl nur um knapp 100 touren und mann merkt es beim Fahren nicht . MKL erscheint nicht , ob Kalt oder Warm .
Ich habe mittlerweile den LMM gesäubert , alle Kabel kontrolliert und auch mal nach der Drosselklappe geschaut .
Es wird wohl der Leerlaufregler sein da bin ich voll eurer Meinung aber vll ist es ja doch was anderes und einer von Euch weiss was es sein könnte . Hab keine Lust den LLR wieder auszubauen . Den hab ich schonmal gereinigt aber das ist ein gutes Jahr her und das Problem besteht erst seit ca.3 monaten . Am Anfang hat er das Spielchen direkt nach dem Anlassen angefangen . Daraufhin habe ich den LMM gereinigt , Kabel kontrolliert etc. und dann war erstmal lange Zeit Ruhe . Aber jetzt ist es wieder da .
Hoffe einer von Euch kann mir Helfen .
Gruss , Alex
Motor : X18XE 115PS , 156tkm .
49 Antworten
Ja werd das ding gleich morgen früh holen und denn mal alles zerlegen da 🙂
hoffentlich springt der denn auch besser an danach iss ab und zu richtig nervig.. nimmt das auch lesitung wenn das alles verdreckt ist?
HI,
nee - hat weder was mit Leistung, noch mit Anspringen zu tun, sondern nur mit einem sauberen Leerlauf.
Der Leerlaufregler ist im normalen Fahrbetrieb nicht aktiv, nur im Leerlauf halt.
Fahren kannst du theoretisch wie praktisch auch ohne das Teil, musst halt nur mit dem Gasfuß die Maschine am Leben halten... 😉
Wenn dein Leerlauf "sägt" oder deine Maschine an Ampeln oder wenn du generell diie Kupplung trittst, ausgeht, dann ist meistens der Leerlaufsteller verdreckt.
Gruß cocker
Um das Verkoken durch Öldämpfe in Zukunft zu vermeiden, würde ich auch besseres Öl benutzen - je nachdem, welches jetzt drin ist.
oO ... definiere "besseres"... ! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Um das Verkoken durch Öldämpfe in Zukunft zu vermeiden, würde ich auch besseres Öl benutzen - je nachdem, welches jetzt drin ist.
Welches würdes du empfhelen? Bei mir liegt nun ein Öl-Wechsel an beim X20XEV hab aber noch kein Öl gekauft.
Was kann ich überhaupt am besten fahren? 10W40, 5W40 oder 0W40 oder noch was ganz anderes?
Besseres ist halt immer relativ zu dem, was vorher drin war 😉
Wenn da irgendein billiges 10W40 drin war, ist das kein Wunder, dass das durch Öldämpfe dann Probleme gibt.
Ich selbst habe mit dem vollsynthetischen Meguin 5W40 bisher gute Erfahrungen, cocker schwört ja bekanntlich auf das Praktiker Highstar und das beste soll das Mobil 1 0W40 sein.
Ich hab mir für 20 € einen 5l Kanister vom Pennasol Super Pace 5w40 gekauft . Das ist auch ein gutes Öl . Meine Maschine jedenfalls läuft recht sauber damit . Das Öl ist der nachfolger vom Motorgold 5w40 welches vorher schon etwas über 2 Jahre gute Dienste in meinem Motor geleistet hat . Eine Motorspülung mit dem Liqui Moly MotorClean vorausgesetzt . Das Öl war nichtmal Tiefschwarz beim ablassen .
Hat übrigens folgende Freigaben : VW-Norm 502 00, 505 00 ACEA A3-02, B3-98, B4-02 , BMW Longlife-98 , Opel GM–LL–B-025 , Porsche, MB 229.3
Auch jetzt an den kalten Tagen tackert die Maschine nur kurz und recht leise . Ölverbrauch etwa 100-max 200 ml auf 1000km .
Gruss Alex
PS: zZ läuft mein Vetcra wieder Normal . Hab mal zum Testen den alten IAT Sensor wieder eingebaut . Möglich das der neue , vor kanpp 1 1/2 Jahren eingebaut , nen Schuss weghatte . Hatte nämlich im Fehlerspeicher auch den 0110 Lufttemperatursensor gefunden . Gut wenn man nicht alles wegschmeisst 😉
Schieben wir den mal wieder nach oben .
Frei nach Cocker -Frustfaktor- 10
Das Spiel geht von vorne los . Seit etwas mehr als einer woche war ja Ruhe , vor zwei Tagen allerdings kam mal wieder die MKL . Auslesen brachte , oh wunder , 0110 IAT Sensor und 0115 Kühlmitteltemperatur .
Mein Latein ist am Ende . Was könnte das STG dazu veranlassen nach gut 1Woche wieder die selben Fehler auszugeben ? Sind die Sensoren jetzt wieder im Arsch oder wie ? Hat am Ende das STG nen Schuss weg ?
WEEohl oder Übel werd ich mal zu Opel fahren müssen um den Vectra ans Tech zu hängen . Ich würds ja gern vermeiden denn Billig werd ich wohl nicht davon kommen .
Habe auch mal die Sensoren per Multimeter überprüft . Funktionieren tun sie , das brachte die Ohm messung hervor . Spannung liegt beim IAT , Kontakt zu Kontakt bei 4,93V und bei Kontakt zu Masse am Motor bei 12,23 .
Beim Kühlwassersensor Kontakt zu Kontakt 5,2V und 12,23V bei Kontakt zu Masse Motor .
Nochmal , der Motor startet geht auf 1500 upm , MKL geht an für 2-3 Secunden , MKL geht aus und Drehzahl fällt schlagartig auf 1000upm . Dann läuft er etwa ne Minute normal und dann fängt die Drehzahl an zu Spinnen .
2mal kurz hintereinander hoch um etwa 500upm , kurze Pause , wieder 2mal , Pause usw . Wenn er Warm ist läuft das selbe nur jetzt steigt die Drehzahl um etwa 100upm .
Gruss Alex
HI,
wie gut, dass es meinen Frustfaktor gibt 😁
Ich an deiner Stelle würde mal testhalber das Steuergerät tauschen und gucken, obs dann geht.
Die Symptome bei deiner Maschine hören sich nicht nach Kabelbruch an. Ich bezweifle auch, dass der Sensor fast wie zeitgesteuert nach 1 Woche über den Jordan geht...
Hast du die Steckerverbindung mal gründlich saubergemacht? Auch die vom Kühlmittelsensor?
Gruß cocker
Ja habe die kontake mit Schleifpapier vorsichtig bearbeitet und Kontaktspray benutzt .
Es kommen der 0110 und 0115 immer zusammen . Könnte es auch sein das die Lambadasonde einen weg hat ?
Der LLR summmt immernoch , bevor ich es vergesse . Wenn man auf Zündung schaltet und vor dem Wagen steht kann man den LLR summen hören . Nicht laut aber hörbar . Auch ne Möglichkeit ?
Gruss Alex
HI,
dass der LLR summt, wär mir neu. Die Benzinpumpe summt... und irgendwas da vorne auch noch... aber der LLR... glaub ich nicht...
Gruß cocker
Soll ich dir ne Tonaufnahme machen ?
Der summt , das ist sicher . Hab sogar um alles andere auszuschießen den Schraubendreher in mein Ohr gerammt und die Klinge an den LRR gehalten . Der summt .
Gruss Alex
... da muss ich doch morgen mal gucken, ob mein LLR auch summt... falls ich aus dem Bett komm 😉
Gruß cocker
So , ich bin gestern mal bei Opel gewesen .
Mein Vectra wurde auch sofort ans Tech gehängt und bei laufendem Motor wurde mal alles überprüft .
Die werte waren soweit alle Stimmig , Lambdasonde regelt schnell und normal . Sie sprang immer zwischen Gemisch Fett und Mager rum als die Drehzahlschwankungen liefen . Die Temperaturen der Sensoren passten auch , Spannungen waren normal und das Tech hat nicht gemeckert . Für die 2 Mechaniker und mich war nichts negatives ersichtlich . Im Fehlerspeicher waren 3 Fehler hinterlegt . IAT sensor , Kühlmitteltemperatur und Leerlauf Füllungsregler waren mit Spannung Hoch gelistet .
Mir wurde dann nahe gelgt mal die Drosselklappe , den LLR und die Bohrung der Ventildeckelentlüftung , der dünne Schlauch der unter die Drosselklappe führt , zu reinigen . Den Drosselklappenreiniger hat mir der Mechaniker direkt mitgegeben .
Falls sich nach dem Reinigen keine Besserung einstellt soll ich nächste Woche nochmal reinkommen .
Der Service war echt Klasse . Die beiden Mechaniker waren sehr nett und gekostet hats nur eine Spende in die Kaffeekasse . Danke also an meinen FOH der wirklich Freundlich ist .
Gruss , Alex