Kaltstart Leerlauf hüpft

Opel Vectra B

Moin Moin Ihr liebe Leut .
Seit geraumer Zeit plagt meinen Vectra ein kleiner Floh . Ich versuche es mal zu beschreiben .
Der Motor startet Kalt ganz normal , pendelt sich bei etwa 1200 touren ein . Nach etwa einer halben Minute fängt er an zu hüpfen , im Leerlauf und auch bei Gas . Die Drehzahl steigt dabei 2 mal kurz hintereinander um etwa 200-300 touren , dann gibts eine kleine Pause von 1-2 sekunden dann wieder 2mal hoch usw. Das ganze macht er etwa 6 mal dann folgt eine längere Pause und dann gehts wieder los . Mit eingelegtem Gang ist das überhaupt nicht Lustig denn dann hüpft der ganze Wagen wie bekloppt . Nach etwa 1 minute ist der Spuck vorbei . Wenn der Motor Warm ist macht er es auch aber dann steigt die Drehzahl nur um knapp 100 touren und mann merkt es beim Fahren nicht . MKL erscheint nicht , ob Kalt oder Warm .
Ich habe mittlerweile den LMM gesäubert , alle Kabel kontrolliert und auch mal nach der Drosselklappe geschaut .
Es wird wohl der Leerlaufregler sein da bin ich voll eurer Meinung aber vll ist es ja doch was anderes und einer von Euch weiss was es sein könnte . Hab keine Lust den LLR wieder auszubauen . Den hab ich schonmal gereinigt aber das ist ein gutes Jahr her und das Problem besteht erst seit ca.3 monaten . Am Anfang hat er das Spielchen direkt nach dem Anlassen angefangen . Daraufhin habe ich den LMM gereinigt , Kabel kontrolliert etc. und dann war erstmal lange Zeit Ruhe . Aber jetzt ist es wieder da .
Hoffe einer von Euch kann mir Helfen .

Gruss , Alex

Motor : X18XE 115PS , 156tkm .

49 Antworten

Ich will mir ja helfen lassen Cocker , sonst hätte ich euch ja nicht gefragt . Bin ja schon ne weile hier im Forum .
Aber das Öl nen miesen Leerlauf nachsich zieht ist mir einfach gänzlich unbekannt , deshalb stell ich mich da schief . Wie gesagt , die Wette mit der Putzfrau steht . Und das Öl wartet ja schon 😉

Gruss , Alex

HI,

den Zusammenhang zwischen dem Motoröl und dem Leerlaufsteller hab ich dir ja schon erklärt.
Und dass du kein Scheissöl fährst auch.
Ich nehm an, du weisst, was HC bedeutet. Das ist kein schlechtes Öl, aber auch kein Öl, was man über 2 Jahre fahren sollte.
Ich wechsle mein Öl mind. 1 x im jahr aber alle 15 tkm. Das solltest du dir auch angewöhnen - das Öl kostet ja nicht die Welt - ich zahl 12 € / Kanister im Praktiker Baumarkt ... viel mehr zahlst du sicher auch nicht. Filter kostet dreifuffzig.

Also erste Feldabhilfe:
- Leerlaufsteller gründlichst reinigen - am besten in ein Glas mit Bremsenreiniger legen und über Nacht ziehenlassen
- Öl + Ölfilter wechseln
- evtl. auch mal den Ölabscheider abbauen und mit Bremsenreiniger fluten - weiss der Teufel, was sich da in den letzten 2 Jahren angesammelt haben könnte...

Dann sieht man weiter, wenns nicht funktionieren sollte. Aber das würde ich an deiner stelle als erstes mal machen.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


- am besten in ein Glas mit Bremsenreiniger legen und über Nacht ziehenlassen

Und die Suppe gibts dann Sonntag zum Mittag, bei mir muss der Eintopf auch noch ziehen 😁

... mit der Suppe kannst du machen was du willst - von mir auch intravenös zuführen 😉
vlt noch ein paar Markklösschen dazu... bestimmt lecker

Ähnliche Themen

Soooo .
Heute morgen kam endlich die MKL und nun weiss ich mehr . Sie sprang direkt nach dem Anlassen an und blieb für etwa 3 secunden an . Dann war sie wieder weg , nie mehr gesehn und der Motor hat wieder gespackt .
Ausgeblinkt wurden :
0115 - Kühlmitteltemperatur
0505 - Spannung der LLR
0110 - Lufttemperatursensor

Gegen Fehler 0115 und 0505 helfen wohl nur neue Bauteile . 0110 wird wohl eher in Folge der beiden anderen entstanden sein . Hoffe ich denn der Sensor ist erst 1 jahr alt .

Vll wisst ihr aber noch was .

Gruss , Alex

So , Moin Moin mal wieder .

Heute habe ich wieder die MKL gesehn und raus kam erneut der 0115 - Kühlmitteltemperatur .
Werde den Sensor wohl neu kaufen müssen .
Bräuchte jetzt nur von euch mal die Info WO der Sensor sitzt und ob er leicht tauschbar ist .
Vll hat ja sogar einer von Euch ein Bild von der Lage des Sensors .
Der muss unbedingt neu denn der Verbrauch ist momentan nicht unter 9l/100km zu bekommen . Zudem eiert der Leerlauf immernoch kräftig rum .
Ein Indiz dafür war auch bei der AU zusehen denn der Lambdawert lag bei 1.028 und das ist ja schon recht hoch .
Btw. mein Vectra hat die HU/AU mit geringen Mängeln bestanden und hat Segen bis 10/2010 .

Hoffe schnell von euch zuhören .

Gruss , Alex

Der Sensor ist im Thermostat! Du musst denn Thermostat wechseln, denn beide Geber- für STG und Anzeige im Cokpit sind da drin.

EDIT : Mist, du hast ja X18XE, wobei Z18XE heisst 😁

Dann ist der Sensor oberhalb der Batterie rechts von ZK, glaube ich zumindestens

http://i036.radikal.ru/0806/87/0269223c409b.jpg

Naja OK Danke erstmal .
Kann mit der Zeichnung nicht viel anfangen aber ich werds ja sehen dann .

Vll hat ja jemand noch ein Bild auf Lager 😁

Gruss , Alex

So mal ein kleines Update zu meinem Problem .
Eines Vorweg : Ich hasse meinen Vectra . Rollender Müllhaufen das .
Mal n bissel Dampf ablassen .
Neuer Kühlmittelsensor drin , Karre läuft einen Tag lang so wie immer . 2. tag alles beim alten nur ohne MKL . Jetzt sagt das STG 0110 IAT Sensor . Dabei hab ich den erst vor einem Jahr für 20€ neu gekauft . Ist das n Kreuzproblem bei dem Bock oder wie ? Oder ist am Ende doch nur der LLR im Arsch ?
Helft mir oder ich vergesse mich . Mich macht der Haufen jedenfalls grad Wahnsinnig .

Gruss . Alex

Zitat:

Original geschrieben von Z18XE


(...) Mich macht der Haufen jedenfalls grad Wahnsinnig .

Gruss . Alex

kommt mit sehr bekannt vor 😉 Aber das legt sich wieder - jenseits der 150 tkm...

Hast du einen LLR zum Test-Tauschen? Wäre von Vorteil, das mal zu probieren.

Gruß cocker

Moin!
Hat ma jemand nen Bild von sonem eingebauten Öl-Abscheider? Ich möchte bei mir auch son ding einbauen i X20XEV oder vielleicht ist auch einer drin kp.. Habe nähmlich auch das problem das wenn er kalt ist. das die drehzalt am schwanken ist sieht lustig aus auffm tacho als wenn der zeiger vom Drehzahlmesser nen Flummi wäre ^^.

Wer nun erstmal LLR mit Bremsenreiniger sauber machen.. kann man den zusätzlich noch mit Druckluft durch pusten? oder könnte ich damit was kaputt machen ?

HI,

so ein Zufall - hab gerade mal eine Anleitung zum Reinigen des Leerlaufstellers fertiggemacht, da es offenbar hier noch keine bebilderte Anleitung gibt.
Also siehe Anhang.

Gruß cocker

HI,

hier im Anhang noch ein Bild vom eingebauten Ölabscheider.

Was kostet so ein Öl-Abscheider und wo bekomme ich den? ich hab so ein cniht verbaut

kriegst du beim Opelhändler, Kostenpunkt weiss ich nicht genau, ich schätze mal um die 25 €.
Solltest du unbedingt verbauen. Das Teil vermindert das Verdrecken des Leerlaufstellers ungemein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen