Kaltstart Leerlauf hüpft
Moin Moin Ihr liebe Leut .
Seit geraumer Zeit plagt meinen Vectra ein kleiner Floh . Ich versuche es mal zu beschreiben .
Der Motor startet Kalt ganz normal , pendelt sich bei etwa 1200 touren ein . Nach etwa einer halben Minute fängt er an zu hüpfen , im Leerlauf und auch bei Gas . Die Drehzahl steigt dabei 2 mal kurz hintereinander um etwa 200-300 touren , dann gibts eine kleine Pause von 1-2 sekunden dann wieder 2mal hoch usw. Das ganze macht er etwa 6 mal dann folgt eine längere Pause und dann gehts wieder los . Mit eingelegtem Gang ist das überhaupt nicht Lustig denn dann hüpft der ganze Wagen wie bekloppt . Nach etwa 1 minute ist der Spuck vorbei . Wenn der Motor Warm ist macht er es auch aber dann steigt die Drehzahl nur um knapp 100 touren und mann merkt es beim Fahren nicht . MKL erscheint nicht , ob Kalt oder Warm .
Ich habe mittlerweile den LMM gesäubert , alle Kabel kontrolliert und auch mal nach der Drosselklappe geschaut .
Es wird wohl der Leerlaufregler sein da bin ich voll eurer Meinung aber vll ist es ja doch was anderes und einer von Euch weiss was es sein könnte . Hab keine Lust den LLR wieder auszubauen . Den hab ich schonmal gereinigt aber das ist ein gutes Jahr her und das Problem besteht erst seit ca.3 monaten . Am Anfang hat er das Spielchen direkt nach dem Anlassen angefangen . Daraufhin habe ich den LMM gereinigt , Kabel kontrolliert etc. und dann war erstmal lange Zeit Ruhe . Aber jetzt ist es wieder da .
Hoffe einer von Euch kann mir Helfen .
Gruss , Alex
Motor : X18XE 115PS , 156tkm .
49 Antworten
So ich muss das Thema mal wieder aufgreifen denn mein Motor spinnt immernoch . Allerdings hat sich diesmal ein andere Fehler dazu gesellt . 0130 Spannung Lambdasonde . Weiteres Indiz , die 1023Lambda von der AU . Verbrauch 9,5 oder mehr . Stinken nach Benzin im Auto beim auftreten der Drehzahlschwankungen . Manchmal läuft er ja ohne Schmerzen und dann stinkt er auch net . http://www.kfz-tech.de/LSondenSpann1.htm , schaue ich mir dort die Bilder 2 und 4 an und vergleiche die Amplitude mit meiner Schwankung könnte das ganze Bild gut passen . Besonders bei bild 4 wegen der Falschluft , mein Auspuff ist ja direkt nach der Sonde arg kaputt also dickes Loch .
Kann also sein das die Sonde schleichenden Tod hat und das Loch im Auspuff alles begünstigt ?
Gruss , Alex
Und weiter gehts . Ein paar Hilfreiche Tips sind schon erwünscht .
Gemessen hab ich nochmal den IAT sensor mit 3400ohm und den Kühlwassersensor mit 3800ohm bei ca. 10° aussentemperatur wo der Wagen seit 24stunden steht . Sind die Werte OK oder nicht ? Gegenmessungen von anderen x18xe fahrern währen echt nett .
Hab den Wagen nach gestriger Reinigung vieler Teile und 3std abgeklemmter Batterie wieder mal mit MKL starten dürfen , ging wie immer nach 3secunden aus , und alles beim alten .Leerlauf sägt weiter . Hab dann mal den Stecker der Lambdasonde abgezogen und siehe da Problem weg . Das Problem ist aber auch weg wenn ich das Gas manuell halte und den Stecker vom LLR abziehe .
Nach 3km fahrt ging die MKL wieder an und blieb auch an über die restlichen 10km . Aber ohne Notlauf , konnte die Maschine ohne Meckern über 4000 rausdrehen .
Ausblinken brachte dann folgendes : 0115 Kühlmitteltemperatur und 0130 Spannung des Stromkreises der Lambdasonde .
Ich werd die Lambdasonde nächste Woche mal tauschen .
Aber wie eingangs erwähnt könnt Ihr weiter fleißig Lösungsvorschläge anbieten .
Gruss , Alex
Ja , aber die säuberung brachte wie man sieht trotzdem nix .
Diese Frage auch mal an den Rest der Meute . Wer hat schonmal am X18XE den Mühlmittelsensor gewechselt ? War es einer mit blauem Stecker und wenn ja war es einer mit dünner und langen Spitze oder einer mit einer dicken und kurzen Spitze ?
Ich hatte nen dünnen/langen drin als ich den gewechselt habe und der neue war kurz/dick und offensichtlich ja nach einer Woche fratze . Weil dann kam ja iwder die MKL und auch das Problem .
Gruss , Alex
Ähnliche Themen
So nun mal ein kleines Update . Bis jetzt wieder alles OK . Der KümiSensor war Falsch , war einer vom x18xe1 . Blöder Opelmann , hab extra gesagt x18xe ohne 1 . Naja egal . Am Ende wars aber wohl der Kurbelwellensensor , denn seit dem der Neu ist , hatte sich auch zwischenzeitlich per MKL gemeldet , läuft alles wieder rund .
Getauscht habe ich , übrigens alles selber , 2 mal den KümiSensor Stg , die Lambdasonde ( war recht Haarig ) und den Kws ( war noch Haariger ) . Heute hab ich auch mal wieder ne Verbrauchsfahrt geschafft . 40km Landstrasse , davon 4 mal Kaltstart und jeweils 10km zur Arbeit hin und zurück und 60km Autobahn wo ich gut durchgekommen bin . Nie unter 100 und nie über 140km/h , 7,2l/100km . Und mein Durchschnitt bei den Arbeitsfahrten , über mehrere Wochen immer die 10km und mal ne Fahrt von knapp 30km , gemessen über eine Strecke von über 800km mit mehrfachem nachtanken ergaben 8,3l/100km .
Also soweit ist wieder alles i.O und die Verbräuche decken sich mit den Werten von vor 2 Jahren . Da habe ich von Bremen nach Neuss nur Bab und nie schneller als 140km/h einen Schnitt von 6,9l/100km gehabt .
Somit ist dieses Thema erstmal durch zum Glück und meinem Nervenbündel sowie meinem Geldbeutel gehts wieder besser .
Jetzt hat Sie sich erstmal ne Zahnriemen OP verdient und einen Besuch beim Schönheitspolierer . Soll ja wieder schönaussehen die Kleine . Und ne neue Unterhose bekommt Sie auch denn die Geräusche aus Ihrem "Auspuff" sind nicht mehr schön ( Flexrohr gerissen ) .
Gruss , Alex