Kaltreiniger als PÖL Ersatz?
Industrie Kaltreiniger ist chemisch dem Diesel ähnlich,
nur - anders als bei den Altfrittenfettjägern - gibt es noch richtig Geld für jede 200 Liter Tonne.
Hat schon mal jemand sowas gefiltert, zentrifugiert und in den Tank gepackt?
26 Antworten
In sehr vielen Werkstätten ist Kaltreiniger in so reinigungsmaschinen. Sieht folgendermaßen aus.
Unten steht ein rotes fass wo der Kaltreiniger drinnen ist und dadrüber ist ne aperatur womit man teile reinigen kann.
Werde mal demnächst gucken das ich son krams bekomme.
Und dann mal ab in de tankt damit. Und ab geht die wilde lutzi. Dann wird mein tank auch mal so richtig gereinigt. Bin mal gespannt wie das ausm auspuff schnüffelt :-)
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Und wenn sie dir dann die Brühe als Sprit überlassen, wo bekommen sie dann den benötigten Entsorgungsnachweis her ?
Recycling ist eine zulässige Form der Entsorgung. Wenn ich das zeugs aufbereiten würde, hätte ich kein Problem damit, so eine Bescheinigung auszustellen und zu unterschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von OszilloVonGraf
Wenn ich das zeugs aufbereiten würde, hätte ich kein Problem damit, so eine Bescheinigung auszustellen und zu unterschreiben.
Mit "würde" und "hätte" wird sich aber wohl kein Unternehmer zufriedengeben. Um für evtl. Prüfungen durch die entsprechenden Behörden gerüstet zu sein, "muß" er den Nachweis lückenlos führen können.
den hat er damit erbracht das er nen zettel vorlegt auf dem draufsteht das ich es jetzt habe.
dann kommen die zu mir und ich zeig ihnen das ich die jeweiligen gebinde so und so lagere verarbeite und weg sind sie.
hat man nen betrieb der wirklich nur geräte von öl und fettspuren reinigt dann bleiben ja höchstens nen paar metalspäne ect übrig das öl und fett verfahr ich dann mit, mehr heizwert pro liter. wenn man destillieren müsste könnt mans grad lassen, wird kompliziert und teuer das so zu machen das man das gefahrlos (nicht nur das nix passiert, auch das mans so machen darf) mit holzfeuer heizen kann. alles andre lohnt sich wahrscheinlich nicht, nagut wenn man wirklich noch geld dafür kriegt dann evtl doch elektrisch.
Ähnliche Themen
Moin,
Denken wir noch ein Stück weiter ...
Viele Spezialöle sind sogenannte Silikonöle ... das heißt, sie basieren auf Silizium. Kommt das in die Verbrennung, entsteht SiO2 ... landläufig auch als Sand bezeichnet (oder wenn die Verbrennungstemperaturen ausreichend hoch sind Siliziumnitrid ... ebenfalls ein lungengängiger Feinstaub ...).
Oder in vielen Spezialölen sind polychlorierte Aromaten enthalten, da diese sehr gute Notschmiereigenschaften haben. Da kämen dann als Verbrennungsprodukte Dioxine und z.B. Salzsäure raus ... auch nicht sonderlich gut fürs Auto und die Menschen um einen drum rum.
Wie gesagt ... man kann das Sparen auch Übertreiben, insbesondere wenn man wenig bis gar nix über die klamotten weiß, die damit gereinigt werden.
MFG Kester
Die hast du bei der normalen Verbrennung auch!
Auch wenn die Verbrennungsanalgen besser sein sollten, die halten aber auch nicht den Feinstaub oder nur in Grenzen,
man kann auch übertreiben.
Desweiteren gehts ja nicht nur um sparen, sondern das man etwas auch wiederverwenden / recyceln kann. Es ist ja nun mal so, dass wenn man Ersatzstoffe hat, das kein DinoDiesel benutzt wird, also auch nur einmal Abgase produziert.
Ansonsten hätte man ja die Abgase von der Verbrennungsanlage und die vom Auto noch dazu.
Und für fast jeden Sch*** gibt es Filter
EDIT:
Und was haben die Hersteller / Ölmultis Jahrelang getan? Alles umweltfreundlichers versucht zu verhindern. Und dann denkt man fies, wenn man über Alternativen schaut?
Zitat:
Original geschrieben von CoolZer0
Die hast du bei der normalen Verbrennung auch!
Auch wenn die Verbrennungsanalgen besser sein sollten, die halten aber auch nicht den Feinstaub oder nur in Grenzen,
Die Schornsteine von Verbrennunganlagen sind nicht umsonst so hoch...
Moin,
Und nicht umsonst sind bei Industrien die Feinstaub produzieren sogenannte HEPA-Filter (High efficiency particle Air-Filter) vorgeschrieben.
Ansonsten wolltest du z.B. gar nicht neben einem holzverarbeitenden Betrieb leben...und das wäre noch vergleichsweise harmlos !
Und Dioxine und Säuren entstehen vergleichsweise wenige bei der Verbrennung fossiler sauberer Kraftstoffe. Und die eh durch einen Diesel emittierten Partikel stehen bei mir auch auf dem Index der möglichst schnell entsorgten Dinge. Ich bin für den PFLICHT-Partikelfilter bei Dieseln !
MFG Kester
partikel sind die eine sache, für die partikelfilterung bin ich auch, denk mir jedesmal das kann doch nicht gut sein wenn da vor mir sonnen tintenfisch aufs gas drückt.
aber dioxine, ich lach mich tot, die sind doch erst giftig seid mans weis das es sie gibt, überhaupt sobald man mal nen lagerfeuer mit noch leicht grünen ästen macht ist man doch schon zu tode vergiftet, so wie die tun.
aber nochma zum silicumdioxid zurück, wieviel silikonöl soll da den drinn sein das das nen problem darstellt, und ist die partikelgrösse nicht sogar zu klein, wenn das so fein verteilt entsteht.
Moin,
Du ... die Siliziumöle sind möglich ... die MÜSSEN nicht drin sein. Aber wenn wie gesagt Spezialaparaturen damit gereinigt werden ... kann so ein ZEugs drin sein. Dein Problem. Du weißt es ohne chemische Analyse einfach nicht.
Und da verbrennen im Dieselmotor sicherlich eine anerkannte Entsorgungsmethode ist ... hast Du dann auch sicher keine Regressansprüche an wen.
Dioxine sind immer giftig. Richtig. Es ist nur eine Frage der Stärke der Exposition. Wie oft machst Du ein Lagerfeuer ?! Und Wie oft fährst Du Auto ? Ergo ... den Bereich wo du parkst ... kontaminierst du nach und nach immer stärker.
MFG Kester