Kaltphase ca. erste 2km ruckeln,brummen u. drehzahlschwankungen durch defekte glühkerze?bitteuhilfe
fahrzeug e320cdi bj. 2003 reihen sechszylinder 5-gang Automatik
ca. 240.000 km
hallo liebe freunde,
wie oben schon beschrieben habe ich in der kaltstartphase ca 2-3km im unteren drehzahlbereich 1000-1500U/min ein starkes ruckeln, brummen und eine art als würde mich das auto nach vorne schieben unterm hintern. die drehzahlanzeige schwankt in diesem moment ständig auf und ab, erst nachdem ich mehr gas gebe und über 2000U/min liege, legt sich das phänomen. gehe ich wieder vom gas unter 2000U/min, kommen die selben symptome wieder, mir fiel auch auf, dass die motorbremse dabei extrem lauter ist.
wie gesagt nur im kalten zustand 2-3 km, danach ist alles wieder in Ordnung (((getriebe läuft danach einwandfrei))), gerade im stadtverkehr ist es extrem störend.
auf anraten einiger werkstätten bin ich im raum ffm zu einer anerkannten getriebefachwerkstatt gefahren, in der hoffnung das man mir helfen kann, nach einer stardiagnoseprüfung kam das urteil:
laut dem meister hat das gertriebe keinen fehler, nichts ist im system hinterlegt
( ich sah auf dem monitor ein ESG okay Häkchen) , seiner meinung nach liegt das problem an einer defekten glühkerze (Zylinder 4), aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen oder irre ich mich ?
der meister meinte, durch dieser defekten glühkerze kommt im kaltzustand keine exakte kraftübertragung zwischen motor und getriebe zustande, deswegen das ruckeln im kalten bereich. ich solle alle glühkerzen austauschen und ich hätte dann wieder ruhe.
zu meiner frage: ist diese aussage des meister nachvollziehbar oder teilt ihr mein komisches gefühl?
ausser dieser gertriebefachwerkstatt haben die anderen drei werkstätten das getriebe als verursacher meiner beschwerden am fahrzeug deklariert. auch bei diesen werkstätten wurde eine stardiagnoseprüfung durchgeführt, jeweils mit dem selben ergebnis: getriebe ESG okay häkchen und defekte glühkerze Zylinder 4, der rest war alles in Ordnung, keine fehler.
ich weiss nicht was ich davon halten soll. ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine defekte glühkerze das problem sein soll. zumal ich mich frage, alle werkstätte haben das selbe ergebnis erhalten, davon haben die normalen werkstätte immer das getriebe im visier gehabt nur die getriebefachwerkstatt sagt NEIN, es liegt nicht am getriebe.
was schon gemacht wurde:
- tim eckhardt getriebespüllung (keine besserung), ausser weichere schaltung.
danke für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Sorry, keine Ahnung. Kenne mich mit Dieselmotoren absolut nicht aus.
Warum gibst du dann deinen Senf dazu??
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Warum lässt du nicht einfach erst mal die Glühkerze reparieren und schaust ob es besser wird? Die Glühkerzen werden ja nicht nur vor dem Motorstart benutzt, sondern glühen bei kaltem Motor noch eine Weile nach um die Verbrennung zu verbessern. Gemacht werden muss das sowieso irgendwann.Gruß
Achim
So ein quatsch.
Zitat:
Original geschrieben von buzifant
So ein quatsch.
Vielen stellt sich wahrscheinlich die Frage, was dich zu solch überflüssigen Beitragen bewegt.
Erst der unnötige Senf-Kommentar, dann noch richtige Infos als Quatsch bezeichnen.
Ich meine, die Glühkerzen laufen unter anderem auch zur Abgasreduzierung im kalten Zustand mit.
Zitat:
Original geschrieben von buzifant
Warum gibst du dann deinen Senf dazu??Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Sorry, keine Ahnung. Kenne mich mit Dieselmotoren absolut nicht aus.
Warum beantwortest du nicht die Frage des TE was der wechsel der 6 Glühkerzen kosten darf ?
Vielleicht weil du es nicht sagen kannst ? Aber als "Kenner" der Dieselmotoren sollte das für dich doch kein Problem sein.
Aber stattdessen... ach, lassen wir das. Ist mir ehrlich gesagt ein bischen zu blöd.
Hallo liebe Freunde,
vielen Dank für eure Antworten, war am arbeiten, deswegen meine verspätete Reaktion. Bitte streitet nicht über das "warum oder wieso", ich bin mir sicher niemand dieser antworten wollte mich ärgern und für mich war alles im Rahmen bzgl. der Antworten.
So jetzt zum Thema zurück:
Ich war heute nochmal in der Werkstatt und siehe da, nicht die Glühkerzen sind es, sondern der WANDLER.
Meine frage an euch:
Bekomme einen Austauschwandler original von Mercedes, inkl. neues Getriebeöl + Sieb für 1000 euro netto,
ist dieser Preis in ordnung?
Ich weiss leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber ich bin der Meinung, dass MB-Wandler nicht gerade die besten sind und es Firmen gibt die den Wandler aufschweissen und verstärkte Teile einbauen.
Nun mein Gedanke wäre, was macht mehr Sinn, einen von MB oder einen aufgeschweissten Wandler zu montieren. Ich möchte meinen Wagen noch 5 Jahre fahren ca 100.000 kommen drauf in dieser Zeit.
Über eure Antworten bedanke ich mich.
aakenn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Schaltschiebekasten reinigen , gleich die Minisiebe mitwechseln , analog dazu Getriebe spülen lassen !
Wird dieser Schaltschiebekasten nicht beim Tausch des Wandlers gereinigt? Habe im vorherigen Thread erwähnt, dass der Wandler defekt ist, angeblich zu wenig Öldruck. Leider verstehe ich davon nicht viel ob das mit dem Öldruck so passt.
Was ich nicht verstehe, nur in den ersten 2-3 km und Temperaturabhängig habe ich dieses Probleme, desto kälter umso schlimmer, desto wärmer umso geringer das Ruckeln und nach 2-3 KM fährt der Wagen butterweich.
Weisst du, ob ich so weiter fahren kann, was wäre das schlimmste Szenario, falls ich Pech habe in naher Zukunft?
Ich muss noch anmerken, dass ich dieses Problem seit einem Jahr habe und bei 210.000 km begann, aktuell habe ich ca 241000 km.
Das Problem ist in dieser Zeit konstant gleich geblieben, keine Verschlimmerung oder Verbesserung.
Zitat:
Original geschrieben von aaken1976
Ich weiss leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber ich bin der Meinung, dass MB-Wandler nicht gerade die besten sind und es Firmen gibt die den Wandler aufschweissen und verstärkte Teile einbauen.
Melde dich mal bei
www.gohermanns.deund trage dein Leid vor. Es gibt keinen besseren.
Es gibt postitive wie negative Berichte über überholte Wandler. Das Problem ist der Arbeitsaufwand, wenn es zu einer Reklamation kommt. Ist diese durch die Gewährleistung gedeckt?
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Melde dich mal bei www.gohermanns.de und trage dein Leid vor. Es gibt keinen besseren.Zitat:
Original geschrieben von aaken1976
Ich weiss leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber ich bin der Meinung, dass MB-Wandler nicht gerade die besten sind und es Firmen gibt die den Wandler aufschweissen und verstärkte Teile einbauen.
danke dir, werde mich dort mal melden.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Es gibt postitive wie negative Berichte über überholte Wandler. Das Problem ist der Arbeitsaufwand, wenn es zu einer Reklamation kommt. Ist diese durch die Gewährleistung gedeckt?
Ich bekomme das ganze mit einer Rechnung und soweit ich weiss muss ja die Werkstatt eine Gewährleistung für ihre Arbeit auch geben. ich frage aber explizit nochmal nach und lass mir, wenn es dazu kommt, dies in der Rechnung schriftlich eintragen.
Wenn die Werkstatt A den überholten Wandler bei Firma B kauft, wird A sicher nicht gratis den defekten Wandler von B aus- und wiedereinbauen. B haftet aber nur für den Wandler selbst, so mein Verständnis von der Angelegenheit. Schau, dass du alles aus einer Hand bekommst, so wie bei der empfohlenen Werkstätte Herrmanns.
Ich Gaube nicht , das es der Wandler ist !
Nein , der Schaltschiebekasten wird nicht automatisch gereinigt !
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich Gaube nicht , das es der Wandler ist !Nein , der Schaltschiebekasten wird nicht automatisch gereinigt !
ich auch nicht, den gleichen Efekt hatte ich allerdings bei V6 CDI.
Es haben sich dann nach Austausch des Wandlers und einigen Versuchen die alles andere als
erfolgreich waren, zwei defekte Injektoren herausgestellt.
Möchte wetten, dass es in dem Fall des TS auch so ist.
Bevor du dir den Wandler unterjubeln läßt, mache auf jeden Fall einen Rücklaufmengentest und melde dich dann wieder. Du hast dann min. 2000 € gespart.
glyoxal
Selbiges Problem bei meinem c 200 CDI. Werkstaetten fanden bis jetzt keine Loesung. Hab die Suche aufgegeben und Fahre seit gut 60.000km mit dem nervigen ruckeln auf den ersten Kilometern. Das ganze begann vor 2 Jahren und mit 70.000 km
Das Problem kenne ich auch von meinen.
Ich habe ca. 200.000 km, und es begann damit, dass im kalten Zustand die Drehzahl zwischen 1200 und
1400 schwankt. Zuerst nur sehr gering, im Laufe der Zeit wurde das immer stärker.
Nach ca. 4 km war das weg, und das Auto fährt einwandfrei. Das Problem trat bei mir nur auf,
wenn die Aussentemperatur unter 7°C war.
Im Speicher war kein Fehler.
Folgendes wurde überprüft:
- Injektoren, alle ok
- AGR, ebenfalls ok
- diverse Temperatursensoren,
- tausch LMM
Das Problem blieb. Die Werkstatt konnte feststellen, dass ein Sensor gelegentlich eine
unsinnig niedrige Temperatur gemeldet hat, irgendwas um -170°C. Daraufhin wurden
einige Kontakte an einem Steuergerät Stecker getauscht (Reparaturkit oder so was)
Aber das Problem blieb.
Es handelt sich um einen 320 CDI R6
An der Lösung dieses Problems liegt mir viel, denn man kann im kalten Zustand mit dem
Auto nur vernünftig fahren, wenn man die Schaltstufe niedriger wählt und irgendwie
über 2000 U/min kommt.