Kaltlaufregler

Ford Mondeo

Habe heute meinen Kaltlaufregler in meinen Mondeo MK 1 eingebaut. Ganz so easy war es nun doch nicht. Vor allem den Temperaturgeber einzubauen, war nicht so einfach, wie es beschrieben ist. Nachdem ich den kompletten Ansaugtrakt abgebaut hatte, sah ich keine Möglichkeit, an den Vorlaufschlauch des Kühlwassers zur Heizung zu gelangen, um den Temperaturgeber dort einzubauen. Erst nachdem ich das komplette Luftfiltergehäuse ausgebaut hatte, kam ich an diesen Schlauch. Um das Kühlwasser nicht ablassen zu müssen, bastelte ich aus je 2 Holzleisten ca. 8 cm lang und an den Enden mit 9 mm Bohrungen versehen, 2 Zwingen, mit denen ich den Schlauch mittels 8 mm-Schrauben zusammendrückte. Dann habe ich den Schlauch getrennt und den Temperaturgeber dort eingebaut. Die Werkstatt hat dafür spezielle Zangen. Der Anschluss und die Verlegung der Luftschläuche war dann allerdings ein Kinderspiel und war in ein paar Minuten erledigt.
Nachdem ich alles wieder montiert hatte und ich den kalten Motor startete, wurde durch den KLR die Drehzahl sehr geringfügig mehr angehoben als vorher. Nachdem ich den Motor warm gefahren habe, musste ich feststellen, dass wenn ich vom Gas ging, die Drehzahl unter die 900 U/min ging und der Motor sägte. Nach leichtem Gasgeben ging er dann auf normale Drehzahl. Dies wiederholte sich mehrere Male. Was kann man da am KLR nachstellen und wie und wo ? Versuche es morgen nochmal im normalen Fahrbetrieb. Will eh morgen zur KÜS und den Einbau begutachten und bestätigen lassen. Dann anschließend gleich zur Zulassungsstelle zum Umschlüsseln. Habe vom Finanzamt bereits den neuen Bescheid für 2005 für die KFZ-Steuer erhalten (ohne Umschlüsselung), die Erhöhung ist ganz schön happig. Nun wird es durch die Einstufung in Euro 2 billiger wie jetzt.
Grüße, Norbert

31 Antworten

KLR

Am Rande mein Erfahrungsbericht:

- Sierra 2,0i DOHC 1/91
- originalen neuen TwinTec-KLR selbst eingebaut Anfang August 2004 (ca. 1/2 h)
- Katalysatorprüfung am Arbeitsplatz (bin Kfz-Meister)
- Einbaubescheinigung selber ausgefüllt (darf ich)
- Umschlüsselung/Eintragung beim StVA problemlos (paar Minuten Wartezeit, Kosten ca. 10 €)
- geänderter Steuerbescheid ca. 2 Wochen später per Post.

-> absolut keine Probleme mit dem Motorlauf seit jetzt knapp einem halben Jahr (hatte ich auch vorher nicht). Der KLR erhöht je nach Kühlmitteltemperatur kurzfristig die Leerlaufdrehzahl um ca. 100 - 150/min: kein Ruckeln, keine Schwankungen, kein veränderter Kraftstoffverbrauch.

Von Manipulationen am KLR selber würde ich auch immer abraten, meiner Erfahrung (und der aus anderen Foren) nach liegen bei Problemen fast immer entweder Einbaufehler oder andere Fehlerursachen vor. Und besonders beachten sollte man, dass das KLR-System natürlich auf den Serienzustand des Motors hin entwickelt worden ist.

Bei individuellen Abweichungen wie "Sportluftfiltern" oder sonstigen Manipulationen an der Gemischaufbereitung ist die KLR-Funktion natürlich unkalkulierbar...

Moin!

Naja, Mein Wagen hat trotz seines Alters erst 60 tkm auf der Uhr, wobei die letzten 5 in den letzen 8 Wochen dazu gekommen sind.
Eins weiß ich definitiv:
Alles ist original.
Die einzige "Bastellei" an dem Wagen ist die KLR - und eben die macht Probleme. Kat, Lambda - Sonde usw. ist alles in bestem Zustand.

Komischerweise sind nach probeweiser Deaktivierung eben der KLR alle Probs weg.
Will mir jetzt wirklich jemand erzählen, das liegt woanders dran?
Wenn Du schon KFZ meister bist, würde ich mich über etwas mehr Details erfreuen, da ich es genauso sehe, wie Du. Ich habe die KLR einbauen lassen, um eben Steuern zu sparen, also kann ich die KLR auch nicht außer Betrieb nehmen - das währe ja schließlich Steuerhinterziehung.
Blos was machen, wenn das Ding Zicken macht?

Und aus allen Beiträgen, die bislang zu diesem Thema geschrieben worden sind, ist deutlich erkennbar, dass es Leute gibt, bei denen alles funzt, und Leute, bei denen immer die gleichen Probs auftreten.

*Sarkassmus an*
Also, lieber KFZ Meister: Nutze Deine Erfahrung und Dein Wissen, helfe uns mit fundiertem Wissen und nicht mit halbwissen - Gelaber (das habe ich auch) und berichte uns nicht, dass es bei Dir funzt (das will ich auch nur).
*Sarkassmus aus*

Sorry, für die harten Töne, es geht mir nur auf den Senkel, wenn immer nur um den heißen Brei gelabert wird, anstatt mal mit Tipps rüberzukommen. Autos sind leider niht ganz mein Kompetenzgebiet, aber was ich fundiert weiß, und wo ich Erfahrungen besitze, gebe ich diese auch weiter.
Schönen Sonntag noch, Markus

Zitat:

Original geschrieben von nor50


Also, da etwas zu deaktivieren, daran möchte ich nicht denken.

Wenn sich der Sinterfilter mit der Zeit zusetzt oder versehentlich mit Motorkoservierungswachs besprüht wurde ist die Funktion genau so gestört. In den Unterlagen ist keine Reinigung vorgeschrieben und gestetet wird es eh nicht. Die Anlagen sind in einem Musterprüfverfahren freigegeben worden und man kann nicht erwarten, dass es bei jedem Wagen optimal arbeitet. Der Kaltlaufregler dient nur dazu den Kat sschneller auf Betriebstemparatur zu bringen. In der Kaltlaufphase wird dadurch auch der Verbrauch erhöht. Bei mir funktioniert es bestens aber durch vorwiegenden Kurzstreckenbetrieb ist die Umwelt so mit sicherheit stärker belastet.

Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Goudi


Was sich einstellen läßt würde mich sehr stark interessieren, vielleicht kann man damit etwas ausregeln. Meine Werkstatt ist mit diesem Problem total überfordert.

Goudi, Deinen Ton aus dem vorherigen Posting kann ich nicht nachvollziehen. Aber gut, Du fährst einen DOHC, ich fahre einen DOHC.

1. Es gibt keine mir bekannten und sinnvollen "Einstellmöglichkeiten" am KLR.

2. Das spezielle und individuelle Problem, das Du beschreibst, geht beim DOHC (unabhängig vom KLR) in Richtung defekte oder nicht mehr einwandfrei arbeitende Lambdasonde. Das kann aber jede Fachwerkstatt einfach überprüfen.

3. weitere Fehlermöglichkeiten sind der MAP-Sensor und/oder (gerade beim DOHC) ein dejustierter Grundleerlauf. Prüfanleitung Einspritzmotoren Gruppe 29, danach kann jede FORD-Werkstatt das Problem schnell und kostengünstig einkreisen.

Ich hoffe, das war jetzt präzise genug...

Re: Probleme

Zitat:

Original geschrieben von uwevdlieck


2. Das spezielle und individuelle Problem, das Du beschreibst, geht beim DOHC (unabhängig vom KLR) in Richtung defekte oder nicht mehr einwandfrei arbeitende Lambdasonde. Das kann aber jede Fachwerkstatt einfach überprüfen.

3. weitere Fehlermöglichkeiten sind der MAP-Sensor und/oder (gerade beim DOHC) ein dejustierter Grundleerlauf. Prüfanleitung Einspritzmotoren Gruppe 29, danach kann jede FORD-Werkstatt das Problem schnell und kostengünstig einkreisen.

Ich hoffe, das war jetzt präzise genug...

@uwevdlieck

Sorry, Du hast recht, ich habe mich mit dem Ton etwas vergriffen...

Lambda Sonde haben wir aber bereits geprüft und wurde von der Werkstatt für gut empfunden...

Map Sensor könnte nen Prob darstellen, weiß nur nicht so genau, ob der wirklich falsche Werte liefert.
Hast Du evtl. Unterlagen, nach denen ich den Map - Sensor überprüfen kann? Wenn ja, maile mich doch bitte mal an...
Was meinst Du mit dejustiertem Grundleerlauf? Der wird doch vom Steuergerät nachgeregelt, oder???
Was meinst Du mit: Prüfanleitung Einspritzmotoren Gruppe 29??? Kannst Du mir evtl. einblick gewähren?

Bin zwar keine KFZ - Werkstatt, aber gerade vor solchen Problemen will ich meinen Geldbeutel schonen, da gehen schnell mal ein paar hundert Mücken weg, ohne nen Fehler gefunden zu haben; und ein Spenderfahrzeug zum Schlachten könnte ich mir besorgen...

mfg, Markus

Fragen und Antworten

Okay, gehen wir mal von einer intakten Lambdasonde aus:

- MAP-Sensoren kannst Du Dir von Verwertern oder Schrottplätzen testweise günstig besorgen, aktuell muss die Teilenummer E6EF 9F479 A2A drauf stehen. Nimm dann auch den kleinen Öldunstabscheider (rundes Teil im Unterdruckschlauch) gleich mit neu, der kostet bei FORD ca. 5 €. Selber überprüfen ist schlecht, der MAP-Sensor liefert je nach Saugrohrunterdruck eine Frequenz, Du bräuchtest also ein Oszilloskop.

- Die genannte Prüfanleitung hat (noch auf Papier) jede FORD-Vertragswerkstatt, wenn Du die Überprüfung und evtl. Einstellung des Grundleerlaufs nach Vorgabe in Auftrag gibst, ist das vielleicht eine halbe Stunde Arbeit. Konkret geht es darum, im sogenannten "STAR-Selbsttestcode 60" den Leerlauf ohne Beeinflussung durch Zündzeitpunkt bzw. Leerlaufregelventil (über das EEC-IV-Modul) grundsätzlich einzustellen. Kosten je nach Stundenverrechnungssatz des Betriebes zwischen rund 30 und 50 Euro.

Druck das aus und nimm es mit, ich habe lange genug da gearbeitet, um zu wissen, wovon ich rede...

mein 96er Mondeo 1,8 Turnier 85kW hat auch den TwinTec KLR. Und es ruckelt auch gelegentlich. Und er verbraucht (ganz besonders bei Kurzstrecke) ziemlich viel Sprit: So etwa 12 Liter Super. Da ich den KLR schon kurz nach Kauf des Autos habe einbauen lassen, weiß ich also nicht, was ein normaler Verbrauch wäre.
Wie sieht das bei Euch aus??

THX

Ralf

Mein Verbrauch lag vor dem Einbau des KLR im Durchnitt um 8,0 - 8,5 l./100km.
Mit KLR habe ich noch nicht getestet.
Man hat doch aber gehört, dass der Verbrauch gleich bleiben bzw, etwas zurückgehen soll.

Norbert

Moin,

Habe vor kurzem auch einen KLR einbauen lassen und seid dem habe ich auch kleinere Probleme mit klatem Motor. Die Drehzahl fällt machmal auf unter 500 Touren, was sogar manchmal soweit geht, dass der Motor ausgeht.
Die Tests vor dem Einbauen waren alle im grünen Bereich. Kann mir jemand weiterhelfen?

Habe leider von TwinTec immer noch keine Antwort erhalten.
Wenn es so schlimm ist, würde ich nochmal in die Werkstatt fahren, wo der KLR eingebaut wurde.

Norbert

Also die Monojettronik an meinem alten Passat hat vor Einbau des KLR sogar einen fast komplett eingerissenen Ansaugflansch ausregeln können. Mir war es nur durch die Geräusche bei offener Motorhaube und etwas erhöhter Drehzahl aufgefallen. Das bischen Falschluft von dem KLR sollte bei einer funktionierenden Lambdaregelung keine Probleme bereiten. Der Verbrauch ist bei mir angestiegen, aber das hängt natürlich auch mit den Kurzstrecken zusammen. Wenn man am Tag nur zweimal 3km fährt arbeitet der KLR die ganze Zeit über und deswegen ist der Verbrauch zu Vorher auch natürlich höher. Bei Langstrecken fällte es fast nicht mehr ins Gewicht da nicht nur der Kat schneller auf Betriebstemperatur ist sondern auch der Motor.

Hallo, alle KLR- genervten Mondi- Fahrer.
Irgendwie muß mein Mondeo jetzt begriffen haben, daß ich von ihm verlange, in Zukunft mit dem Kaltlaufregler umgehen zu müssen.
Er hat sich das Ruckeln wie auch die niedrigen Drehzahlen beim Abschalten im warmen Zustand, abgewöhnt. Jetzt läuft er wie vorher, lediglich im kalten Zustand hat er etwas mehr erhöhtes Standgas als vorher. Aber das ist ja so gewollt, das kommt durch die Zusatzluft. Ich erkläre mir das so, daß die Membran im KLR, die die Steuerung bewirkt, geklebt hat und sich jetzt löst und gefügig wird.
Ich hatte auch beim Einbau des KLR festgestellt, daß der Unterdruckschlauch (der dünne) sich allzu leicht auf den Anschluß am Regler schieben ließ. Ich hatte da schon die Befürchtung, daß es nicht richtig dicht würde und habe 1 Wicklung Isolierband auf den Anschluss gegeben und dann den Schlauch aufgesteckt.
Heute habe ich von TwinTec einen Zwischenbescheid erhalten, daß sich die Technikabteilung mit mir in Verbindung setzt. Werde euch dann sofort informieren, wenn ich Neues weiß.

Norbert

@nor50

Moin!
Hat sich TwinTec bei Dir gemeldet?
Ich habe immernoch die Probs, habe auch nicht den Eindruck, dass sich irgendetwas ändert.
Im Moment ist mir blos alles draußen zu kalt, und meine Werkstatt will nicht so richtig an die Fehlersuche ran - (vielleicht hatte ich die Jungs beim Festpreis schon zu stark geknebelt).... .

mfg, Markus

Hallo Markus,

Leider haben die Leute von TwinTec immer noch nicht geantwortet. Ich werde aber gleich noch einmal eine gepfefferte Mail an TwinTec schreiben.
Ich selbst habe keine Probleme mehr, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, kein ruckeln, nichts. War heute das erste Mal wieder tanken, nach dem KLR- Einbau. 7,7 L/ 100 km und das im Winter, das kann sich sehen lassen. Ich denke, der KLR trägt dazu bei.
Markus, ich melde mich sofort, wenn ich was von TwinTec weiß.
Hast du mal nachgeschaut, was ich gepostet hatte?
Sitzt der dünne Unterdruckschlauch, wo die weiße Drossel dran ist, richtig fest auf dem Stutzen des KLR? Bei mir ließ er sich zu leicht aufschieben, so daß ich der Meinung war, das wird nicht dicht. Ich habe eine Windung Isoband um den Stutzen gelegt, so daß er dicker wird und dann den Schlauch aufgeschoben. Probier das mal. Sonst kann sich ja in dem Schlauch kein Unterdruck aufbauen und bevor sich der ganze Schlauch, wenn dicht, luftleer gesuckelt hat, wird es wohl auch eine Weile dauern.

Hy!

So, ich glaube auf Twin Tec braucht man in der Tat nicht mehr zu warten.....
Also, meine Probleme habe ich nie ganz beseitigt bekommen, aber eines steht definitv fest:
Der Sensor oder auch Thermostat im Kühlmittelschlauch hat bei mir ein paar Probleme.
1.) Er schließt nicht richtig
2.) Er ist undicht und Kühlwasser kommt langsam aber sicher raus....

Twin Tec ist angeblich nicht in der Lage, so ein Teil alleine rauszurücken, so mein Ford - Händler.
Absolute Krucks, diese Geschichte.

Zu meiner Leerlaufstörung ist folgendes zu sagen: Nach probeweiser Deaktivierung des Twin Tec war der Fehler mit der zu geringen Drehzahl erst mal weg, nachdem ich dann doch mal das Leerlaufregelventil gewechselt hatte, war dieser Fehler trotz aktiviertem Twin Tec eigentlich fast weg. Zufriedenstellend ist diese Nachrüstung aber absolut nicht - zumindest nicht technisch.

mfg, Markus

Deine Antwort