Kaltlaufprobleme bei 96er Mondeo 88PS

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

HI alle zusammen,
 
ich hab probleme bei meinem Mondeo, 96er Baujahr, 88PS wenn er kalt ist. Wenn er im kalten Zustand gestartet wird, sackt die Drehzahl total ab und er geht teilweise aus. wenn er ca. ne Minute gelaufen ist, ist alles kein problem mehr, mal davon ab, das er im warmen Zustand an ner Ampel oder so im Leerlauf kurzzeitig sie Drehzahl auf 1200 u/min fährt.
 
Vielen Dank und Grüße Shelby

24 Antworten

Hi nochmal zusammen,
 
also ich hab nun mal etwas gesucht, und die Zünkrezen haben sich schonmal als absolut fertig rausgestellt, die hab ich nun zusammen mit dem Luftfilter gewechselt, aber problemt immer noch, geht aus, und wenn er kalt ist sackt die Drehzahl an der Ampel auf ca. 500 U/min ab, und geht dann wieder hoch. hat jemand ne idee, woran es liegt?
 
Muss auch ganz ehrlich sagen, das ich enttäuscht bin über den zusammenhalt und die hilfsbereitschaft hier im fordforum, bei BMW und audi ist es da schon anders. Wenn man hier ne frage stellt, wird sie 50 fach gelesen, jedoch nicht von einem beantwortet....
 
Grüße Frank 

hallo

also im punkto zuverlässigkeit und schnelligkeit kannst du nicht immer den turbo erwarten.....wir ham auch nich alle zeit gleich zu schreiben....obwohl ichs schon komisch finde wenn 50 gelesne ham das darunter keiner war der mal was geschrieben hat....naja....nun zu deinem problem...

also ich vermute mal da du zündkerzen hast hast du dann wohl den 1,6liter benziner......deine motorbeschreibung ist sehr sehr dürftig.....nur mit konkteten angaben kann man bei der fehlersuche helfen...!!!!

also überprüfe mal ob dein ansaugtrackt dicht ist......bei den zetec motoren gehn die gummi-t-stücken unter dem zündverteiler flöten.....lösen sich fast auf und dann zieht der motor darüber luft die er nicht ziehen darf...und daher geht er aus.

schau auf dem bild siehst du es weil es beim ersten mal echt schwer zu finden ist. das t-stück wenns denn so zusammengesaugt ist kostet bei ford 5,50 euro oda so....

danach sollte dein problem behoben sein....wenn nicht melde dich einfach und hate uns auf dme laufenden

grüße
adrian

Das T-Stück ist auch nochmal auf meiner HP ganz gut beschrieben! (Inkl. keiner Suchhilfe!)

Was für Öl hast du im Wagen? (Gut wäre ein 5W40 oder 0W40!) Wann wurde es zuletzt gewechselt? Wieviel Kilometer hat dein Wagen runter?

Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest du eine Kompressionsmessung machen lassen! Bei den Zetecmotoren verbrennen gerne die Einlassventile. (Siehe meine HP! "Hydrostößel-Problem"😉

MfG

Also vielen herzlichen Dank erstmal für die prompten Antworten. Also um alles nochmal etwas zu konkretisieren: hab das Auto nun seit einer Woche. der Wagen wurde in den letzten 3 Jahren auf Langstrekce gefahren. ist bis 49000km (bis vor 3 jahren ) Scheckheftgepflegt, seitedem weiß uich nicht, ob und was genau gemacht worden ist, und daher leider auch net, was für ein Öl dirn ist. Hab schon gehört, das es am Öl liegen könnte, da mit zu dickem Öl die Ventile nicht richtig schließen. Würde zwar das ausgehen und auch den spritgeruch erklären, nicht jedoch, warum er nur auf 3 Zylindern läuft, den Eindruck habe ich nämlich. Die Zündkerzen habe ich samt Luftfilter gewechselt, da die alten Zündkerzen konischen abbrand hatten und ca. 2mm Elektrodenabstand... Das Fahrzeug hat nun ca. 89000km runter, verliert kein Öl, alles Dicht, Kühlwasser sauber, usw. Der Wagen hat Klima,da fuktioniert auch alles, und wenn er warm ist, findet sich die Drehzahl an der ampel z.b. bei 800 bis 900 u/min ein und bleibt da konstant. Das Problem taucht als definitiv nur auf, wenn er kalt ist. Hab nun gehört, das es vielleicht die Zündkabel sind, dachte mir aber, das die ja nach 90000km noch nciht kaputt sein dürften, solang kein Marder dran war.... Ich schau mir das mal mit dem T-Stück an, und geb dann rückmeldung. Sollte Euch anhand der Schilderungen noch was einfallen, meldet euch gerne.
 
Grüße Frank

Ähnliche Themen

Die Kabel gehen sehr leicht kaputt! Kabel die älter als 3-5 Jahre sind, brechen gerne, wenn man die Kerzen wechseln will. (Drinne eine Kohlefaser, die instabil wird!)

Dennoch würde ich dringend zu einer Kompressionsmessung und zu einem Ölwechsel auf 5W40 raten!

Erst die Messung machen und dann den Wechsel! Wenn die Messung schlecht ist (Zylinder unter 9-10 bar!), dann kannst du dir den Wechsel schenken und erstmal den Kopf überholen oder einen neuen besorgen! (ggf. Motor überholen/wechseln!)

MfG

naja, um ehrlich zu sein sollte das auto nur ein winterfahrzeug sein, und bevor ich den motor oder so tausche, kommt er weg...  Kann ich bei dem Ölwechsel auch 10W40 nehmen?
 

also man kann schon aba is nich so gut für dne motor...

besser ist 5w40......

das 10w40 kann probleme machn......also guck nochma wegen dem t-stück und wenn das in ordnung ist vielleicht mal zur kompressionsmessung......die entscheidet dann ob ölwechsel noch lohnt oda man sich lieber um ein neues auto kümmert......wenn du den motor oder kopf nicht tauschen willst......obwohl ich erstmal nich von ausgehe das die ventile hin sind weil du dann eigentlich auch nen leistungsverlust feststellen müsstest........

diese ausgehen wenn de rmotor kalt ist hatte ich auch...und bei mir lags an dem blöden t-stück....seitdem ich nen neues hab schnurrt er wieder wie ein kätzchen.....und hab 185400km runter.......

und das bei 89tkm die ventile schon durchgebrannt sein solln möcht ich bezweifeln obwohl es sicher auch einzelfälle gibt wo es schon vorkam....

also grundsätzlich ist jedes 5 wer öl besser als das 10w40......da kannst lieber ultrabillig öl vom 5w40 kaufen (24 euro für 5 liter) und kommst rein vom verschleiß besser als mit nem 10w40....

ich hab castro magnatec 5w40 drin....kostet um die 37-42 euro......für 5 liter.....die kann man bezahlen weil es wirklich gut ist

gutes 10w40 kostet auch an die 30 euro....teilweise sogar auch mehr......

grüße....

ne, 10w40 ist ja schon das dickere der zulässigen. dass der motor mit einem 15er gequält wurde wollen wir mal nicht wissen.
bei meinem war beim kauf auch 10w40 drin. ein wechsel auf ein 5er lohnt sich spürbar 😉

aber nochmal zum t-stück: kann mir nochmal jemand beschreiben wo ich das finde? mit johnes' homepage find ich das teil nicht 🙁

also das t-stück ist wirklich etwas schwer zu finden......

also geh mit de rhand und einer guten taschenlampe wenn du vor dem auto stehst hinter und unter die zündspule.........

hinter der zündspule sitzt ein stecker...den am besten mal rausziehn damit man bissl freiere sicht hat.......und dierekt unter dem weißen teil wo der stecker drangesteckt hat siehst du dann ein schwarzes gummiteil.........das auf der einen seite am motorblock dran ist und auf der rechten seite an einem schlauch dran ist der in richtung dorsselklappe führt.......

auf meinen bild siehst du es eigentlich auch nochmal........

wenn dus immernoch nich findest mach ich das nochmal auf nem anderen bild.....könnte auch sein das das t-stück als solches vielleicht gar nicht mehr erkennbar ist......total zermatscht.......

du brauchst auf jeden fall ne gute taschenlampe.....das findest du es eigentich ganz leicht...man muss eben nur einmal wissen wo man suchn muss....;-)

grüße
adrian

so hier nochma foto 2.......

schön studieren dann findest du es sicher...;-)

ok, ich ahne wo es ist. zusätzlich kompliziert wird das herankommen dadurch, dass wegen meiner gas-anlage 2 zusätzliche kühlwasser-schläuche dort herlaufen - da is kein durchkommen für meine hand. kann ich problemlos den mit 2 torx-schrauben an den kopf geschraubten träger der zündspule entfernen? dann sollte ich druchkommen.

danke für die mühe mit den fotos 🙂

jo schon ok.....doch gut wenn dus gefundne hast.

also normalerweise kannste die zündspule abschrauben und dann haste freie bahn.....

na dann viel spaß beim schrauben..

grüße

Falsch! Kannste nicht! Die Spule ist zwar auf den Träger geschraubt und lässt sich schnell wegschrauben. Aber der Träger selber hängt noch an der Angasrückführung! Diese muss auch los gemacht werden! Wenn du dafür an die Schrauben kommst, kommst du auch ohne diese zu lösen an das T-Stück.

Der Träger hängt am Kopf und hält die AGR. Diese wiederrum hängt noch an mehreren Stellen. So lässt sich der Träger nicht so leicht entfernen, ohne gleichzeitig die AGR zu lösen!

MfG

ich habe einen mkII bj.96 1.8 und wollte mal nach diesem t-stück suchen! gibt es dieses überhaupt bei diesem Motor? weil ich das nicht gefunden habe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen