Kalter Motor stottert beim anfahren!
Moin mitnander🙂
Mein CPI Aragon nimmt, solang der Motor noch keine Betriebstemperatur hat, schlecht Gas an. Das ist jetzt wo es kälter ist schlimmer geworden. Das sind nur maximal 3 Sekunden, nervt aber beim Ampelstart. Wenn er dann kommt läuft er super wie gewohnt. Hab schon mal in der Vertragswerkstatt gefragt und der meint es ist normal. Kann ich irgendwie glauben🙁 Ich denke mir, daß der Shock zu zeitig schließt und zu wenig Sprit anliegt. Liege ich da richtig??? Bin kein Bastler. Ich freue mich auf den einen oder anderen heißen Tip. Ach so! Es ist ein 2-Takter und hat ein Tuning-Kit eingebaut.
Gruß, Mathi🙂
Beste Antwort im Thema
djgecko, das was du schreibst ist blödsinn.
da muss nichts verstellt werden.
das ein 2-takter besonders in der kalten jahreszeit mit kaltem motor ein bisschen bockig ist, mehr knattert als sonst und die ersten paar meter noch nicht so richtig laufen will, ist vollkommen normal!
sobald man ein paar mal gas gegeben hat, mindert sich dieses verhalten aber. und wenn dein motor warm ist, dann läuft er ja vernünftig.
also bitte alles so stehenlassen wie es ist. da ist alles in ordnung.
deine werkstatt hat absolut recht, wenn die sagen das es normal ist.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
das ein 2-takter besonders in der kalten jahreszeit mit kaltem motor ein bisschen bockig ist, mehr knattert als sonst und die ersten paar meter noch nicht so richtig laufen will, ist vollkommen normal!
Ähm, korrigiert mich ggf. bitte..:
Ich dachte immer, dass in der kalten Jahreszeit ein 2-Takt 50er einem 4-Takt 50er deutlich überlegen ist , was das Kaltlaufverhalten anbelangt. So wie von FUNKY-ONE beschrieben traff das im übrigen auch auf unseren 4-Takt 50er zu..
Wir waren schon mal am überlegen unseren 4-Takt 50er gegen einen 2-Takt 50er einzutauschen, eben weil der nach dem Kaltstart besser läuft/Gas annimmt.. Diese Theorie hat auch unser Händler immer wieder bestätigt.. (und ja, der sagt die Wahrheit, will uns nicht über den Tisch ziehen..)
Das Problem hat sich allerdings für uns erledigt, denn unser Freundlicher hat irgendeinen Umbau am Vergaser unseres 4-Takters gemacht. Das funktioniert seit dem ganz leidlich.. Anschmeissen bei diesen Temperaturen, man kann sofort losfahren, nach ca. 50 Metern ist nichts mehr zu spüren, nimmt dann ganz normal Gas an..
Kein Vergleich zu vorher(letzten Winter).. Bei diesen Temperaturen ging der Roller noch aus, wenn wir nach 2 oder 5 Kilometern am Ziel ankamen.. Die Startautomatik hatte noch nicht abgeschaltet..
Also, wer nimmt denn nach einem Kaltstart nun besser Gas an? 2-Takter oder 4-Takter?
Zitat:
Original geschrieben von djgecko
Für Funky one:Durch verstellen der Gemischschraube bekommt der Zylinder nicht mehr Sprit, es wird nur mehr oder weniger Sauerstoff zum Sprit hinzugemischt.
Dieses hat was mit Flammpunkt des Sprit`s zu tun.
Deshalb sollte man die richtige Einstellung finden für Sommer oder Winter.
Es ist auf jedenfall machbar, daß der Motor bei jeder Jahreszeit ohne stottern läuft.<strong> </strong>Djgecko
wer stellt denn den motor für den alltagsgebrauch auf jedes wetter neu ein?
ausser der jenige, der aus seinem roller das maximum an leistung holen will, wohl niemand.
natürlich ist das möglich diesen aufwand zu betreiben, aber sinnvoll halte ich das für die kleinen 50er nicht.
und ich hatte mich vermutlich falsch ausgedrückt, was die gemischschraube angeht. natürlich bekommt er nicht mehr oder weniger sprit, sondern fettet durch weniger luft an, bzw magert durch mehr luft ab. trifft aber auch nur dann zu, wenn die einstellschraube in der nähe des luftfilters ist. ist die schraube in der nähe des ansaugsutzens, handelt es sich um eine gemischschraube, welche tatsächlich die menge an bezin beeinflusst.
und zum thema 2 oder 4takter:
eigentlich sollten bei vernünftiger einstellung und einwadnfreier funktion der kaltstartautomatik beide vernünftig laufen. natürlich erst dann, wenn der motor ein wenig auf temperatur gekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von djgecko
... Durch verstellen der Gemischschraube bekommt der Zylinder nicht mehr Sprit, es wird nur mehr oder weniger Sauerstoff zum Sprit hinzugemischt...
Moinsen,
in welchem Vergaser ist das so? Bei den drei oder vieren die ich kenne, wird die Benzinmenge mit der Gemischschraube eingestellt - manchmal auch indirekt über Luftdruck (http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipps/vergaser/vergaser7.html)
Die Grafik oben ist übrigens eine sehr schöne Darstellung und Erläuterung, wie so ein Vergaser überhaupt funktioniert. Hier der Link zur gesamten Bilderstrecke: http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipps/vergaser/vergaser.html
Zitat:
in welchem Vergaser ist das so? Bei den drei oder vieren die ich kenne, wird die Benzinmenge mit der Gemischschraube eingestellt
Hi Leute,
das kommt darauf an, auf welcher Seite des Vergasers die Schraube zu finden ist. Je nachdem, ob sie vor oder hinter der Hauptdüse sitzt, wird damit entweder Benzinzufuhr oder Luftzufuhr gesteuert. Ich regel bei mir die Luft, sie ist kurz hinter dem Luftfilter.
Ich hab einen alten Yamaha Zest als Zweitakter mit 80ccm. Bei den Minusgraden gerade säuft er mir jedes Jahr in den ersten 5 bis 10 min teilweise sogar ab. Das ist besonders spannend, wenn ich auf einer vierspurigen Kreuzung zum Stehen komme.
Das elektr. Kaltstartventil funktioniert, hab ich geprüft. Was bei mir hilft, ist das Standgas etwas höher zu drehen und beim Anfahren mit viel Gefühl am Hahn zu drehen. Deswegen vielleicht mal nicht bis in die erste Reihe vorfahren! Durch das hohe Standgas erspare ich mir das Spielen mit dem Gas beim Stehen und er versackt nicht ganz so im Drehzahlkeller.
Ist er einmal warm, vollbringt er bei dem Wetter und dem Luftdruck wahre Höchstleistungen und ich muss schauen, dass ich nicht mal ne glatte Stelle übersehe.
Ähnliche Themen
Hallöschn. Danke für die Beiträge. Ich werds lassen, so wie es ist. Klar der Gute steht bei jedem Wetter draußen unter der Plane und springt nach ner knappen Sekunde Knopfdrücken an. Wenn ich vom Hof fahre, zieht der sofort. Erst wenn ich nach 100 Metern anhalte ( Ampel ) stttotttert der beim anfahren. Das verbessert sich von Kilometer zu Kilometer. Is eben nur ein kleines Moped. Mein Alfa bockt auch wenn er kalt ist, aber da ist es der Luftmassemesser, ein 250,- EUR - Problem.
CIAO😁
das was du beschreibst, stimmt absolut.
die ersten paar meter läuft er top, aber beim stehen an der ampel gehts dann abwärts mit der drehzahl und das anfahren wird zäh.
in der zeit des warmfahrens bekommt der motor extrem viel sprit, was ihn die ersten paar meter gut laufen lässt. aber nach gewisser zeit ist der motor mit sprit nahezu überflutet und rotzt daher beim anfahren, bzw gas geben alles wieder raus.
so ging es mir mit meinem 180er runner damals auch.
als ich den scorpion rennauspuff montiert hatte, konnte man kurz nach dem kaltstart sehen, wie schön das benzin aus dem endrohr des auspuffs herausgerotzt wurde. das ist normal und war nach einigen paar hundert metern fahrt verschwunden.
bei meinem 4t hat ein wechsel von 10w40 auf ein gutes vollsynthetisches 5w40 öl ne menge gebracht. früher hat der bei kälte gern mal mehrere hundert meter bis 1km vielleicht gezickt, jetz nur noch 10m bei knapp über null grad. aber bei 2t keine ahnung.
vergasernadel richtig einstellen bringt auch was. mein roller hat angeblich ne ausgleichskammer weshalb ich immer auf voll fett einstellen dürfte. haber hab gemerkt, dass das nich so stimmt. bei ner fetten einstellung braucht der beim anfahren sone gedenksekunde länger zum reagiern. allerdings passt das nich so ganz zu deinem problem, weil das nich so abhängig is von motor warm oder kalt.
einen frostigen Guten Morgen 😮
Ich habe einen Volledelstahlauspuff, hochglänzend. Da sieht man schön die schwarze Suppe runterlaufen. Kann es sein, daß es etwas bringt auch beim 2T auf Racing- Öl umzusteigen? Zumindest in der kalten Jahreshälfte? Ich fahre z.Z. Scooteröl von der ELF- TOTAL.
Bis denne🙂
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
als ich den scorpion rennauspuff montiert hatte, konnte man kurz nach dem kaltstart sehen, wie schön das benzin aus dem endrohr des auspuffs herausgerotzt wurde. das ist normal und war nach einigen paar hundert metern fahrt verschwunden.
wie du hier lesen kannst, ist das normal. das liegt an der erhöhten menge an sprit. nicht am öl.
ich habe nämlich auch nur vollsynthetisches castrol RS gefahren.
hi, fahre zur zeit scooter racing öl von castrol und auch mein roller sabbert schwarzes zeug aus. fährt jetzt zur kalten jahreszeit auch nich so gut wie im sommer. man merkt das der motor sich bei warmen temperaturen bedeutend wohler fühlt. geht aber dem fahrer auch so 🙂)
Hallo . Das ist richtig ,dass es machbar ist einen Motorlauf ohne stottern laufen zu lassen . Bei 4takt kein problem ,aaaaber 2 Takter sind witterungsabhängig ,u. eine divisile einstellung muß gemacht werden .
Hier sind viele komponenten die man beachten sollte .Vor allem mit der Luftgem .schraube ,die sollte bei 5/4 umdrehungen liegen . Dann hat der Gaser Heizung oder nicht . Das Nonplus ist eben der shok. Diesen kann man einstellen ,ist mit klebemittel leicht Arretiert . Als erstes ausbauen ,an 12 Volt hängen ,beobachten ob der Kolben in 3 Min.ganz ausgefahren ist ,wenn nicht def. Dieses Maß des ausgef.Kolbens nachmessen in der Laufbahn des Gasers ,somit sollte der Kolben unten aufsitzen . Erreicht er diese Werte nicht ,muß das U.teil nachjustiert werden . Diese ganzen Arbeiten kann man sich sparen wenn die Ansaugluftführung entweder zu ist(ans.filter reinigen ) oder der sportliche Fahrer hat ein offenen ,oder ein erweiterten ,wie auch immer Luffi verbaut . Dann bekommt das Ding zuviel direkte Kaltluft zu geführt ,wo es zu solchen Probs kommt . Auch ist der Benzinstand im schwimmergehäuse äußerst wichtig zum anlaufen .
Auch der Unterdruck sollte stimmen ,zu einem Gesunden Motorlauf . Deshalb verbaue ich nur Man. Shoks. Beim starten anziehen ,50 Meter fahren,dann reinschieben fertig Problemlos ,u.man spart noch eine Menge sprit . Gruß der Hexenschrauber Karl-Heinz
ich weiss nicht ob ich es schonmal gesagt habe, aber ich wiederhole es nochmal:
es gibt keine universell passende einstellung für die luftgemischschraube!
solche aussagen sind irreführend.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich weiss nicht ob ich es schonmal gesagt habe, aber ich wiederhole es nochmal:es gibt keine universell passende einstellung für die luftgemischschraube!
solche aussagen sind irreführend.
Wowww habe ich das Wort ungefähre vergesen ?arbeite schon mehr als 20 Jahren an 2 Taktern . Das ist ein Grundwert 1 1/4 ,oder 5/4 der auch in allen Werkstätten seinen Gebrauch findet . Dieser Wert kann man je nach motorlauf verändern . Was ist wenn Du einen Gaser hast wo die schraube schon 2-3 umdrehungen geöffnet ist ,den mußt Du auch auf den Sollwert zurückdrehen . Ich sehe da nichts Irreführend dabei . Hast Du aber einen Delorto , der muß etwas höher eingestellt werden dem Motorlauf anpassen . Solltest Du noch fragen haben ,bitte stelle sie ich beantworte sie Dir . Gruß Karl-Heinz