Kalter Motor spielt mit dem Gas M111 E220

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits.
Mein E220 spielt immer, wenn kalt ist mit dem Gas. Erläuft von 600-2000 Umdrehungen lustig rauf und runter. Nach 2 Minuten geht er dann aus und alles ist normal. Oder man fährt trotzdem los, dann geht beim bremsen 3-4 mal aus und springt auch sofort wieder an. Das passiert immer, ob er in der Garage bei ca. 18 °C oder draußen bei -5 °C steht. Nach maximal 3 Minuten ist alles o.k. Der Wagen läuft dann wie ein Uhrwerk, nimmt normal Gas an und Standgas ist stabil bei 800 Umdrehungen.

Drosselklappe, alle Temperaturfühler, LMM, Ventile, Kraftstoffdruckregler und Kabelbaum sind neu.

Hatte da jemand schon solche Probleme mit den genannten Phänomenen?

Gruß Marcel

Beste Antwort im Thema

So lmm ist angekommen. Scheint original zu sein. Apadio kann ich nur empfehlen. Schnelle Lieferung und günstige Preise. Neue lmm eingebaut und auto läuft wie ein Kätzchen. Lag wohl am lmm. Hat aber im fehlerspeicher nichts angezeigt außer Temperatursensor. Nachdem ich aber neue lmm eingebaut habe ist der Fehler nicht aufgetaucht. Was so ein lmm alles verursachen kann. Danke an allen die mit antworten versucht haben mein Problem zu lösen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Matti174 schrieb am 6. März 2019 um 08:46:02 Uhr:


Leitungsunterbrechung bzw. Wackelkontakt am Sensor/Steuergerät...
oder
Defektes Steuergerät....

Leitung und sensor ist ja komplett neu. Meinen Sie motorsteuergerät?

Ja, evtl eine Leitungsunterbrechung auf der Platine oder soetwas

Zitat:

@Matti174 schrieb am 6. März 2019 um 12:16:56 Uhr:


Ja, evtl eine Leitungsunterbrechung auf der Platine oder soetwas

Ich meine das das einen elektrischen Zusammenhang hat. Es hört sofort auf sobald die Temperatur erreicht wird. Am schlimmsten ist es wenn es 60 70 Grad sind

Dann kühle mit Kältespray mal dein Motorsteuergerät ab, obwohl dein Motor warm ist. Falls der Fehler dann wieder Auftritt, liegts am Steuergerät....

Ähnliche Themen

Hier wird das Prinzip kühlen und erwärmen von Steuergeräten ziemlich gut erklärt:
https://youtu.be/ORj6XREPODst=840s

Zitat:

@Matti174 schrieb am 7. März 2019 um 08:58:44 Uhr:


Hier wird das Prinzip kühlen und erwärmen von Steuergeräten ziemlich gut erklärt:
https://youtu.be/ORj6XREPODst=840s

Danke für den link. Habs gleich ausprobiert aber leider ohne Erfolg. Es geht nach kühlmitteltemperatur. Sobald der unter 80 Grad ist gibt der Gas. Ist jetz nicht permanent aber so taktweise jede 500meter.ca.

2 Fragen hat der einen Nachrüst Kalt lauf regler? Schon mal mit abgezogenem Stecker am Temp. Fühler gefahren? Ändert das was?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 7. März 2019 um 09:44:15 Uhr:


2 Fragen hat der einen Nachrüst Kalt lauf regler? Schon mal mit abgezogenem Stecker am Temp. Fühler gefahren? Ändert das was?

Kalt Lauf regler habe ich vor Jahren abgesteckt. Tem. Fühler habe ich im stand abgesteckt da lief der aber noch schlimmer, stottern, schlechte gas Annahme etc.

Die Lambdasonde regelt erst ab 60 Grad. Davor sind die Einspritzzeiten nach Neuwagenbedingungen gesteuert. Wenn eine Einspritzdüse manchmal nicht ordentlich einspritzt oder Nebenluft gezogen wird, geht die sägerei los. Zuerst mach mal die Ansaugkrümmerdichtung neu. Ist relativ günstig zu bekommen. Wenn es dann noch nicht läuft mal 2-Taktöl in den Tank falls ein Einspritzventil hakt. Wenn es was bringt mal die Düsen im Ultaschallreinigungsgerät reinigen.
Gruß Marcy

Zitat:

@marcyk schrieb am 7. März 2019 um 16:07:26 Uhr:


Die Lambdasonde regelt erst ab 60 Grad. Davor sind die Einspritzzeiten nach Neuwagenbedingungen gesteuert. Wenn eine Einspritzdüse manchmal nicht ordentlich einspritzt oder Nebenluft gezogen wird, geht die sägerei los. Zuerst mach mal die Ansaugkrümmerdichtung neu. Ist relativ günstig zu bekommen. Wenn es dann noch nicht läuft mal 2-Taktöl in den Tank falls ein Einspritzventil hakt. Wenn es was bringt mal die Düsen im Ultaschallreinigungsgerät reinigen.
Gruß Marcy

Ansaugkrümmer dichtung habe ich neu gemacht als ich die teillastentlüftung gewechselt habe. Kann es sein das ich die lamdasonde nicht fest genug angezogen habe? Man kommt da mit maulschlüssel schwer dran. Jetz wo sie schreiben das die Sonde erst ab 60grad regelt. Ungefähr bei 60 grad fängt der auch an zu sägen.

Da gibt es extra Nüsse. So Art aufgeschlitzte Langnüsse für Lambdasonden. Ist der Kuppferring mit neu gekommen? Normal würden dort doch Agase rauskommen und keine Frischluft beigemengt werden. Und dann wäre der Wert konstant falsch.

Zitat:

@marcyk schrieb am 8. März 2019 um 10:20:58 Uhr:


Da gibt es extra Nüsse. So Art aufgeschlitzte Langnüsse für Lambdasonden. Ist der Kuppferring mit neu gekommen? Normal würden dort doch Agase rauskommen und keine Frischluft beigemengt werden. Und dann wäre der Wert konstant falsch.

War nur eine Vermutung. Abgase kommen nicht raus. Werde das Fahrzeug wahrscheinlich verkaufen und mir ein Diesel zulegen.

der Drosselklappensteller kann auch solche Probleme verursachen aber ob es sich so Temperaturabhängig äußert?

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 8. März 2019 um 18:11:52 Uhr:


der Drosselklappensteller kann auch solche Probleme verursachen aber ob es sich so Temperaturabhängig äußert?

Das weiß ich leider auch nicht. Wenn ich die drosselklappen Einstellung zurücksetze läuft der beim ersten Starten normal. Dann fängst wieder an.

Moin. Von welchem Herstellers ist denn der Luftmassenmesser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen