Kalter Motor spielt mit dem Gas M111 E220
Hallo allerseits.
Mein E220 spielt immer, wenn kalt ist mit dem Gas. Erläuft von 600-2000 Umdrehungen lustig rauf und runter. Nach 2 Minuten geht er dann aus und alles ist normal. Oder man fährt trotzdem los, dann geht beim bremsen 3-4 mal aus und springt auch sofort wieder an. Das passiert immer, ob er in der Garage bei ca. 18 °C oder draußen bei -5 °C steht. Nach maximal 3 Minuten ist alles o.k. Der Wagen läuft dann wie ein Uhrwerk, nimmt normal Gas an und Standgas ist stabil bei 800 Umdrehungen.
Drosselklappe, alle Temperaturfühler, LMM, Ventile, Kraftstoffdruckregler und Kabelbaum sind neu.
Hatte da jemand schon solche Probleme mit den genannten Phänomenen?
Gruß Marcel
Beste Antwort im Thema
So lmm ist angekommen. Scheint original zu sein. Apadio kann ich nur empfehlen. Schnelle Lieferung und günstige Preise. Neue lmm eingebaut und auto läuft wie ein Kätzchen. Lag wohl am lmm. Hat aber im fehlerspeicher nichts angezeigt außer Temperatursensor. Nachdem ich aber neue lmm eingebaut habe ist der Fehler nicht aufgetaucht. Was so ein lmm alles verursachen kann. Danke an allen die mit antworten versucht haben mein Problem zu lösen.
70 Antworten
Es steht dass der MKB erneuert wurde.
Kam ein komplett neuer rein, oder wurde er selbst neu aufgebaut?
Hallo,
auch das Überspannungsrelais ist neu. Den Kabelbaum habe ich selbst nachgefertigt. Von Stecker zu Stecker, als direkt auf den Pins neu angelötet. Der alte sah gar nicht so schlecht aus. Alle Leitungen hatten Durchgang und waren bis 500V isoliert. Da aber die Isolierung sehr hart und brüchig war habe ich alle Adern neu gelegt. Das habe ich getan nachdem ich eine neue Drosselklappe gekauft habe und es keine Besserung gab.
Von Stecker zu Stecker?
D.h. du hast die alten Stecker weiter verwendet?
Wenn dies der Fall ist, kann das der Fehler sein und du brauchst nen anderen MKB.
Die Stecker müssen mit dem Multischneider aufgemacht werden und bis in die Pins erneuert werden.
Danach wieder verkleben.
Bitte guck dir mal die Anleitungen im Internet an, dort wird dieses Vorgehen beschrieben.
Bis zu den Stecker erneuern ist zwar einfacher, es bleiben aber viele potenzielle Fehlerquellen übrig.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich schrieb doch, dass ich die Adern direkt auf die Pins gelötet habe. Dazu habe ich die Stecker mit einem Dremel mit den Mini Trennscheiben benutzt. Geht ganz gut. Hinterher habe ich dien Rest des Steckers mit Rotabond versehen.
Aber welches Bauteil regelt eigentlich den Kaltlauf?
Hallo marzyk
Zu deiner Frage:"Aber welches Bauteil regelt eigentlich den Kaltlauf?" würde ich mal behaupten,das,das MSG
dieses regelt,aufrund der Signale vom Tempgeber usw.
Luftmassenmesser wäre gut möglich,Du solltest aber nach dem Wechsel erst mal den Fehlerspeicher löschen und das MSG auf Standard zurücksetzen.
Lmm ist leider so ein Thema,was ziemlich verückte Sachen produziert(kann ich ein Lied davon singen)
Habe dazu auch mal ein Thema hier im Forum erstellt.( Orginal Luftmassenmesser) Das solltest Du mal lesen!!
Schönen Gruß,Steffek.
Hallo,
ja das mit dem Luftmassenmesse habe ich schon mit bekommen, das es da verschiedene Qualitäten gibt. Da ich aber mittlerweile am verzweifeln bin mit diesem Motortyp überlege ich schon ob es nicht besser ist einen Dieselmotor in die Karosserie zu pflanzen. Ich fahre seit 27 Jahren Mercedes Dieselmotoren aber so etwas habe ich noch nicht erlebt. Deshalb kann ich jetzt nicht noch einen 5. Luftmassenmesser von Mercedes für 500€ kaufen, der es dann doch nicht ist. Für 1000€ bekommt man einen ganzen 300D. Wenn der Fehler dann doch im Steuergerät liegt oder vielleicht auch riss im Zylinderkopf oder sonstwas. Das wären dann 500€ für eine Vermutung.
Die Temperaturfühler habe ich gestern nochmal durchgemessen. Der Auf der Beifahrerseite hat kalt 3300Ohm und warm 400. Der Mittlere ist nur für die Anzeige im Armaturenbrett und der auf der Fahrerseite ist für die Klimaanlage und hat kalt 8000 Ohm.
Kann man mit Carsoft 7.4 das Steuergerät auf Standard zurücksetzen?
Gruß Marcy
Thema ist zwar schon alt aber exakt das gleiche Problem habe ich auch. Wenn der Motor kalt ist geht der Drehzahl hoch und runter. Wenn Betriebstemperatur erreicht wird läuft es normal. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, Temperaturfühler b11/3 gibt falsche Werte. Temperatur Fühler b11/3 hat Kurzschluss. Habe dies 2 mal gewechselt einmal von beru und danach original von Daimler. Kabelbaum samt Drosselklappe ist neu. Wenn ich stardiagnose anschließe kommt der Fehler nur auf wenn ich etwas mehr Gas gebe. Sonst ist aktuell kein Fehler. Nur unter gespeicherte Fehler ist dies zu finden. Bitte um Rat. Danke im voraus
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 5. März 2019 um 22:30:27 Uhr:
da könnte ein Bosch LMM helfen, keiner für 80€
Lmm ist vor 10tkm neu gekommen ist die schon wieder defekt? Wenn ich den Stecker von lmm abstecke kommt sofort die Fehlermeldung heißfilm defekt. Scheint also zu funktionieren
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 6. März 2019 um 07:59:51 Uhr:
und keine Änderung am Laufverhalten der Motor sägt weiter?
Leider. Da es auch ein automatik ist kann ich den Wagen in fahrposition sehr schwierig stoppen. Auch das Ventil nähe bremskraftstärker habe ich abgezogen Leitungen überprüft kein unterschied. Ich kann mir auch nicht erklären warum immer wieder die Fehlermeldung b11-3 Temperaturfühler Unterbrechung kommt. Obwohl sensor neu.
Anbei fehlerspeicher die aber nicht aktuell ist. Taucht nur auf wenn ich gas gebe. Sobald ich gas loslasse ist es weg. Und nur unter gespeicherte Fehler zu finden.