Kalte Monate!
Hi Jungs......
....wollte mal wissen, ob euch noch irgendwas negatives bei den kalten und Schneereichen Tagen aufgefallen ist. Ob ihr noch ein paar Tips habt für die Laternenparker.
- was ganz beschissen ist, ist das der ganze schnee bzw eis immer in den Kofferaum fällt, wenn man diesen öffnet. Ausserdem lässt er sich noch beschissener schließen danach! (4 türer)
-ganz schlecht auch wenn man jetzt seine Spiegel elektrisch einklappt! Nächsten morgen ist natürlich alles festgefroren! 😉 😉 (können die Motoren schnell kaputt gehen? )
-was ist eigentlich mit dem Frostschutzmittel? Muss man da noch was draufkippen bei den eisigen Temperaturen, oder ist das vom Werk aus schon ausreichend?
-arbeiten die Parksensoren noch ausreichend wenn diese auch nur leicht mit schnee und eis bedeckt sind?
mache mir halt nur Sorgen 😉
LG
64 Antworten
Bisher habe ich nur einen kleinen Grund zum meckern gefunden: Die Scheibenwaschanlage sprüht so fein, das der Sprühnebel gleich auf der Frontscheibe gefriert und erstmal wieder ein paar Sekunden Bedenkzeit braucht, um aufzutauen. Die Scheinwerferreingungsanlage funktioniert bei den extremen Temperaturen auch nicht besser: Sprühen und gleich gefrieren... Sieht ein bisschen aus, als würden die Scheinwerferaugen heulen, wenn man aussteigt und das Elend sieht. 😉
Dafür ist der Allradantrieb ein Traum. Die Traktionskontrolle kommt fast gar nicht dazu, mal einzugreifen. Lediglich das Heck fängt bei starkem Beschleunigen langsam (aber kontrollierbar) an zu schwimmen.
Wenn der Scheibenfrostschutz auf der Scheibe gefriert.... ja dann ist es gelinde gesagt "Billiges Zeugs"... der Alkoholanteil verfliegt sehr schnell in der Luft und dann war´s dann mit Frostschutz schon...
Als Empfehlung kann ich den Scheibenfrostschutz von "Würth" empfehlen... is zwar net ganz so billig wie der Baumarktkram.. hat aber sehr gute Reinigungswirkung... die Scheibe friert (pur) gar nicht ein! Und... es richt auch net so streng...
Danke für die Info. Naja bis jetzt hat immer nur der FOH nachgefüllt. Ich reiche den schwarzen Peter dann mal an diesen weiter und werde mir in Zukunft wohl selber was zum nachfüllen besorgen.
Wenn schon billigen Scheibenfrostschutz, dann bitte wenigstens -70° und pur in den Wischwasserbehälter füllen.
Selbst das etwas billigere soll angeblich bis -30° frostfrei bleiben - meine Erfahrungen zeigen da aber ein anderes Bild. Bei -10° Außentemperatur gefriert der Mist auch auf der Scheibe.
Ähnliche Themen
hi
ein Gruss aus der Schweiz!
Ich fühle mich von meiner Opel Vertretung nicht ernst genommen, deshalb hier meine Frage an EUCH!
Ich habe Probleme mit der Heizleistung meines 160PS CDI Insignia!
Wenn die Klimaautomatik auf 22 Grad eingestellt ist wird es 18 Grad im Auto auf Kopfhöhe. Wenn ich die Temperatur auf 25 oder mehr einstelle, nicht HI; läuft das Gebläse gleich schnell...
Das Auto erreicht nie eine Wohlfühltemperatur, was sind Eure erfahrungen?
Dreht das Geläse schneller wenn Du von 22 auf 26 Grad erhöhst?
Wie schnell wird die Temperatur merklich wärmer?
Danke und Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von snOOpy667
Wenn schon billigen Scheibenfrostschutz, dann bitte wenigstens -70° und pur in den Wischwasserbehälter füllen.
Selbst das etwas billigere soll angeblich bis -30° frostfrei bleiben - meine Erfahrungen zeigen da aber ein anderes Bild. Bei -10° Außentemperatur gefriert der Mist auch auf der Scheibe.
Sehe ich auch so, ich fülle Sonax ein. Bin damit Super zufrieden auch die Wischergestänge frieren nicht ein. Wenn man im Fachhandel kauft und gleich nen größeren Winter Vorrat 20-60 Liter, bekommt man auch nen vernünftigen Kurs. Pur nur bei extremen Temparaturen, 1:1 oder 2 Teile Wasser 1 Teil Sonax für den normalen deutschen Winter reicht da völlig.
Das billige gelumpe kommt mir schon seid Jahren nicht mehr ins Wischwasser. Bei Sonax kann man auch mal anrufen wenn man eine Frage hat, das fehlt mir bei dem billig prödel auch.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von oli4w
hiein Gruss aus der Schweiz!
...
Das Auto erreicht nie eine Wohlfühltemperatur, was sind Eure erfahrungen?Dreht das Geläse schneller wenn Du von 22 auf 26 Grad erhöhst?
Wie schnell wird die Temperatur merklich wärmer?
Gruss zurueck in die Schweiz (war 2 Wochen in Konstanz, das ist ja quasi Schweiz... 🙂 ).
Meine Antwort wird dir vermutlich nicht weiterhelfen - ich hab 'ne Standheizung und da ist die Wohlfuehltemperatur praktisch schon nach dem Einsteigen vorhanden. Falls nicht, hilft die Sitzheizung weiter. 🙂
Ohne Standheizung ist die Heizleistung aber auch sehr gut. Nach ca. 2km Fahrt kommt warme Luft (2l Turbo).
Die Geblaesestufen lassen sich manuell einstellen, wenn die Automatik nicht gefaellt.
Generell zur Wintertauglichkeit des 2l-Turbo-5-Tuerer-Allrad:
Schnee: Freifegen des gesamten Autos ist Pflicht und sinnvoll. Sonst landet tatsaechlich Schnee im Innenraum und spaeter auf dem folgenden Verkehr. Leider schleppt man Schnee an den Schuhen ins Auto. Diese an den Schweller freiklopfen trau ich mich nicht. So stabil sieht das nicht aus... 🙁
Beschlagen: Tritt auf, nervt, ist aber mit Frontgeblaese und Heckscheibenheizung schnell in den Griff zu bekommen.
Hintere Tuer Fahrerseite: Sammelt Wasser. Ich mache nach Regenfaellen routinemaessig die Tuer auf, um das Wasser abzulassen. Ich hatte letztens sogar einen gefrorenen Block am Schweller. Das Foto davon reiche ich mal nach, falls ich rausfinde, wie ich das aus dem Handy in den PC bekomme. 😉
Seitenspiegel: Scheisse! 😠 Nach 100km Autobahn sieht man beim aktuellen Salzspray nix mehr. Was ein Murks. Die Seitenscheibe wird uebrigens auch dreckig ohne Ende. Dafuer ist die Heckscheibe praktisch sauber. Da kommt nix drauf. Kurios.
Scheibenwischerspruehanlage: Man braucht sie dauernd auf der Autobahn. Eingefroren ist bei mir aber noch nix. Man sollte aber die Automatik abschalten. Die wischt immer dann, wenn sie nicht soll und verteilt den Salzfilm dann besonders gut.
Allrad: Auf der ueblichen freien Autobahn egal, aber in meinem Wohnort (keine Schneeraeumung) genial! Ich bin mit voller Absicht in den dicken Schneeflachen rumgefahren, weil einen der Allrad stur durchzieht. Anfangs wedelt manchmal das Heck, aber das macht Spass. Die Karre faehrt einfach dahin, wo man hinlenkt. Die Zweiradler beim Anfahren zu beobachten ist schon lustig. 🙂 Zugegeben, frueher im Omega war es auch geil, das Heck durch Gasgeben zum Drehen zu bringen. Ist aber natuerlich auf engen Strassen nicht so schlau.
Fazit: Geile Karre. Bis auf die Verdreckung der Seitenspiegel und Scheiben bin ich sehr zufrieden. 😎
Gruss, Ex-Calibur
Edit: Ok, so schwer war das mit dem Bild gar nicht... im Anhang findet ihr das Bild des Eisblocks in der hinteren Tuer. Wenns waermer is, is das fluessich.... platsch!
Zitat:
Original geschrieben von Micha_Z
Bisher habe ich nur einen kleinen Grund zum meckern gefunden: Die Scheibenwaschanlage sprüht so fein, das der Sprühnebel gleich auf der Frontscheibe gefriert und erstmal wieder ein paar Sekunden Bedenkzeit braucht, um aufzutauen. Die Scheinwerferreingungsanlage funktioniert bei den extremen Temperaturen auch nicht besser: Sprühen und gleich gefrieren... Sieht ein bisschen aus, als würden die Scheinwerferaugen heulen, wenn man aussteigt und das Elend sieht. 😉Dafür ist der Allradantrieb ein Traum. Die Traktionskontrolle kommt fast gar nicht dazu, mal einzugreifen. Lediglich das Heck fängt bei starkem Beschleunigen langsam (aber kontrollierbar) an zu schwimmen.
...ich verstehe immer gar nicht was ihr alle mit eurem frostschutz habt........es wird doch in jedem auto das gleiche von anfang an drin sein?! IIch habe da überhaupt keine Probleme und habe doch auch sicher das gleiche Zeug wie ihr drin!?
Warm ist es hier bei mir auch nicht 😉 😉
lg
Das mit dem Eis sieht ja lustig aus😎
Ironie an:
Kauf ne Flasche Jim Beam und stell sie in die Mittelarmlehne der hinteren Sitzbank. Dann haben deine Mitfahrer im Fond immer frisches Eis.
Ironie aus.
Hatte das Problem mit dem Wasser zwischen Hintertüren und Schweller auch. Nach der Fedabhilfe ist es jedoch nie wieder aufgetaucht.
xeloR
Zitat:
Original geschrieben von engsen
tehe immer gar nicht was ihr alle mit eurem frostschutz habt........es wird doch in jedem auto das gleiche von anfang an drin sein?! IIch habe da überhaupt keine Probleme und habe doch auch sicher das gleiche Zeug wie ihr drin!?
Hmm, der ein oder andere füllt das vielleicht mal nach wenn es alle ist ???
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von snOOpy667
Wenn schon billigen Scheibenfrostschutz, dann bitte wenigstens -70° und pur in den Wischwasserbehälter füllen.
Selbst das etwas billigere soll angeblich bis -30° frostfrei bleiben - meine Erfahrungen zeigen da aber ein anderes Bild. Bei -10° Außentemperatur gefriert der Mist auch auf der Scheibe.
Das hat mit der Verdunstungsentalphie zu tun. Die Frostsicherheit gilt ja nur für die flüssige Form in einem Behälter. Auf der Scheibe und auf dem Weg zu dieser wird die Oberfläche vergrößert und vor allem die Alokoholhaltigen Bestandteile gehen in die Gasphase über und senken die Temperatur dadurch nochmals ab.
Deswegen kann auch eine -20 Grad Mischung bereits bei -10 an die Scheibe gefrieren.
Wenn man normal Mischungen so für ca -30 Grad macht gibt es aber auch bei günstigen Produkten keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Deswegen kann auch eine -20 Grad Mischung bereits bei -10 an die Scheibe gefrieren.
Wenn man normal Mischungen so für ca -30 Grad macht gibt es aber auch bei günstigen Produkten keine Probleme.
Das ist leider falsch, ab -5 Grad wird normaler purer Alkohol schon dickflüssig und die billigen Frostschutzmittel sind alle aus billigstem Alkohol, sonst können die den Preis gar nicht machen.
Deshalb gibt es gerade bei "Fächerdüsen" schon Probleme am -5 Grad auch wenn Du das Zeug pur rein kippst. Teure Frostschutzmittel bestehen z.b. aus Ethanol und haben das Problem nicht.
Die billigen Frostschutzmittel spülen im übrigen die Weichmacher aus den Scheibenwischergummis und wenn man bedenkt was heute so ein Wischerblatt kostet...... bei den guten Mitteln gibt es Additive die das verhindern.
Dann höre ich immer das Argument: Auf meinem billig Zeug steht Fächerdüsen geeignet.......
Dazu:
Fächerdüsen geeignet sind alle Mittel die bei 0 Grad noch sprühen ! Also ist Mineralwasser auch Fächerdüsen geeignet..... ab -5Grad trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Hmm, der ein oder andere füllt das vielleicht mal nach wenn es alle ist ???Zitat:
Original geschrieben von engsen
tehe immer gar nicht was ihr alle mit eurem frostschutz habt........es wird doch in jedem auto das gleiche von anfang an drin sein?! IIch habe da überhaupt keine Probleme und habe doch auch sicher das gleiche Zeug wie ihr drin!?Jürgen
...bei euch ist das aber ziemlich schnell alle.....hatte das bei meinem alten astra einmal nachgefüllt, und den hatte ich fast 4 jahre..... 😉
....naja ich sprühe ja auch nicht gleich bei jedem furz 🙂
lg
Zitat:
Original geschrieben von engsen
...bei euch ist das aber ziemlich schnell alle.....hatte das bei meinem alten astra einmal nachgefüllt, und den hatte ich fast 4 jahre..... 😉Zitat:
Original geschrieben von KAX
Hmm, der ein oder andere füllt das vielleicht mal nach wenn es alle ist ???
Jürgen
....naja ich sprühe ja auch nicht gleich bei jedem furz 🙂
lg
4 Jahre ? Ich denke da hat sicher die Werkstatt nachgefüllt...... findet Du dann auf der Rechnung und die lassen sich das in Gold aufwiegen ;-)
Ich haue so 2 Füllungen durch im Monat, fahre aber auch täglich 200-500km
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von KAX
4 Jahre ? Ich denke da hat sicher die Werkstatt nachgefüllt...... findet Du dann auf der Rechnung und die lassen sich das in Gold aufwiegen ;-)Zitat:
Original geschrieben von engsen
...bei euch ist das aber ziemlich schnell alle.....hatte das bei meinem alten astra einmal nachgefüllt, und den hatte ich fast 4 jahre..... 😉
....naja ich sprühe ja auch nicht gleich bei jedem furz 🙂
lg
Ich haue so 2 Füllungen durch im Monat, fahre aber auch täglich 200-500km
Jürgen
...ja gut hast du auch wieder recht, aber meinst du nicht das auch die werkstätten(opel) allesamt das gleiche material benutzen?
...ich fahre höchstens 10-50 km am tag.
LG