Kalte Lötstellen im Kombiinstrument

VW Passat B5/3BG

Hallo ans Forum,
ich hoffe mir kann jemand helfen den ich bin kurz vorm verzweifeln!

Im Februar ging mein Passat 3BG Bj. 2002 2.0 115PS plötzlich während der Fahrt aus. Sprang kurz an ging wieder aus (Wegfahrsperre)
In der Werkstatt haben wie auf das Armaturenbrett mit der flachen Hand geschlagen, siehe da er sprang wieder an. Aber nicht lange, während der Fahrt ging er wieder aus. Bei VW konnte man am Tester keinen Fehler feststellen, aber die Ursache wäre das Kombiinstrument!
Ich habe mir eine Firma in Hannover gesucht, die Kombiinstrumente reparieren. Beim ersten mal wurde kein Fehler gefunden. Also wieder eingebaut, nach 3 Km wieder Motor aus! Nochmal zum reparieren gebracht, dann wurden einige kalte Lötstellen gefunden (Freu) eingebaut und das Auto lief und lief, bis vor 2 Wochen das gleiche Problem. Kombiinstrument wieder hingebracht, die gleichen Lötstellen waren wieder defekt. Die Firma meinte das es Überspannung sei. Dann war ich in der Werkstatt die Lima prüfen, alles in ordnung, keine Überspannung oder so.
Kombiinstrument eingebaut und es lief bis heute, der gleiche Sch........ schon wieder! Der Tachoservice sagt, das er nicht mehr reparieren will, es muß ein Fehler vorliegen.
Ich weiß nicht mehr weiter. Das einzigste was mir aufgefallen ist das die Zentralverriegelung ab und zu spinnt, ich denke das ist das Komfortsteuergerät. Wir haben es eingestellt das es während der Fahrt zusperrt. Das geht öfter wären der Fahrt auf und wieder zu.
Kann es sein das es dardurch zu "Spannungsspitzen " kommen kann. Nachträglich eingebaut ist eigentlich nur Tagfahrlicht und Coming Home Relaise.
VW Werkstatt kann mir auch nicht weiterhelfen.

12 Antworten

Hallo

Sind die Kabeldurchführungen der hinteren Türen und der Heckklappe auf Schäden überprüft wurden,dort gibt es mit den Jahren immermal wieder Kabelsalat,der zu den tollsten Ausfällen führt,bis hin zu Kurzschlüssen.

MFG

Puh, ich denke das ist nicht kontroliert!

Dann schau mal nach🙂

auf jeden Fall, aber wieso zerdeppert es das Kombiinstrument?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von guklo


auf jeden Fall, aber wieso zerdeppert es das Kombiinstrument?

Lötstellen verabschieden sich hin und wieder, ist klar. Aber wenn eine frisch gelötete Verbindung wieder schlapp macht, würde ich eher auf schlampiges Löten tippen als auf Elektrofehler. Bevor eine Lötstelle durchknallt, müßten doch noch ganz andere Komponenten im KI abrauchen.

Am besten, Du lernst löten und reparierst selbst, dann weißt Du, was Du hast. Und wenn Du nachträglich verbaute Elektronik im Verdacht hast, Fehler zu produzieren, deaktivier´ diese vorübergehend und schon weißt Du, woran Du bist.

Hallo, danke für deine Antwort. aber das ist nix für mich, löten meine ich, vor allem wenn das Kombiinstrument so viele Lötstellen hat.
Aber das ist ein renomierter Tachoservice, der das Kombiinstrument repariert hat.
Hübner Tachoservice in Langenhagen.

Zitat:

Original geschrieben von guklo


Hallo, danke für deine Antwort. aber das ist nix für mich, löten meine ich, vor allem wenn das Kombiinstrument so viele Lötstellen hat.
Aber das ist ein renomierter Tachoservice, der das Kombiinstrument repariert hat.
Hübner Tachoservice in Langenhagen.

Ich fasse zusammen (aus Deinem ersten Beitrag):

- erst werden KEINE kalten Lötstellen gefunden, das Problem besteht weiter
- dann, bei der 2. Prüfung, werden EINIGE gefunden und nachgelötet
- beim dritten Mal sind die GLEICHEN Stellen wieder defekt...

Ohne eine Aussage über die Fahigkeit dieser renommierten Firma treffen zu können- ich würde mir dennoch eine andere suchen, eine, die gleich alles oder doch so viel wie möglich nachlötet.

wie ghostrider78 schon sagt, wenn es fachmänisch gelötet wurden, können sie nicht jetzt schon wieder was haben, und wenn man schon dran ist, löte man alle nach...

ausserdem müssen sie dir ja nachweisen das die lötstellen durch fremdeinwirkung wieder defekt sind.
zumindest in den 1. 6Monaten

Ein hallo und nochmal danke an alle die mir geschrieben haben.
Ich denke auch, das es am nicht ordnungsgemäßen Reparieren/Löten liegt.
Ich war heute nochmal zum Auslesen. Es waren natürlich sehr viele Fehler, die nun erstmal alle gelöscht wurden.
Unter anderem auch das Kombiinstrument und Wegfahrsperre.
Heute ist das Auto wieder problemlos gelaufen und angesprungen. Ich warte jetzt auch das "nächste" Mal, welches ja kommen wird, da es gestern schon angefangen hat. Vielleicht kann man dann was auslesen.
Die Batteriespannung ist jedenfalls in Ordnung und auch keine Überspannung wenn das Auto läuft.

Zum reparieren bringe ich es auf jeden Fall zu jemand anderen. Neu ist es mir einfach zu teuer.
Ich werde mal weiterberichten, was in nächster Zeit passiert. Tips werden aber gern noch angenommen, da das Problem ja noch besteht.
Aber für bisheriges...... Danke!

Zitat:

Original geschrieben von guklo


Ein hallo und nochmal danke an alle die mir geschrieben haben.
Ich denke auch, das es am nicht ordnungsgemäßen Reparieren/Löten liegt.
Ich war heute nochmal zum Auslesen. Es waren natürlich sehr viele Fehler, die nun erstmal alle gelöscht wurden.
Unter anderem auch das Kombiinstrument und Wegfahrsperre.
Heute ist das Auto wieder problemlos gelaufen und angesprungen. Ich warte jetzt auch das "nächste" Mal, welches ja kommen wird, da es gestern schon angefangen hat. Vielleicht kann man dann was auslesen.
Die Batteriespannung ist jedenfalls in Ordnung und auch keine Überspannung wenn das Auto läuft.

Zum reparieren bringe ich es auf jeden Fall zu jemand anderen. Neu ist es mir einfach zu teuer.
Ich werde mal weiterberichten, was in nächster Zeit passiert. Tips werden aber gern noch angenommen, da das Problem ja noch besteht.
Aber für bisheriges...... Danke!

hast du vom auslesen ein fehlerbericht? also genau fehlercodes?

wenn z.b. das KI doch einwandfrei funktioniert kann es auch die Lesespule der WFS sein die defekt ist oder ein Kabelbruch hat.

die sitzt am Schloss und wenn z.b. beim Starten der eingesteckte Schlüssel nicht gelesen werden kann oder es unterbrochen wurde, dann kann es auch zu ausfällen kommen.

Hallo an das Forum,
gestern war ich zum auslesen und fehlerlöschen, dabei wurde festgestellt das bei zündung an, am Tester nur 10,8 V ankommen.
Dann habe ich alles auseinandergebaut und das Pluskabel der Batterie verfolgt, bis in den Innenraum an die Hauptstromleiste (falsche Ausdruck?) überall 12,6 V. Ich habe die dicken, fetten Sicherungen alle rausgezogen. Keine Korrosion oder ähnliches feststellbar.
Dann haben wir das Auto nochmal angeschlossen und siehe da " es sind jetzt auf einmal 12,6 V auf den Tester angezeigt!
Bis jetzt springt das Auto an! Ich warte jetzt ab , bis es wieder passiert.
Soviel zum Stand der Dinge.

Bis jetzt läuft das Auto. toi, toi, toi

Deine Antwort
Ähnliche Themen