Kalte Innenraumluft in Kurven

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute, mir ist seit gestern aufgefallen, das kalte Luft aus dem Innenraumgebläse kommt, wenn ich in stärkere Kurven fahre. Der Regler ist normal auf 22 Grad eingestellt. Bei grader Fahrtrichtung und leichten Kurven kommt normal Warme Luft aus dem Gebläse. Kennt jemand von euch das Problem? 🙂😕

Beste Antwort im Thema

Als Betroffener der Zugluftproblematik will ich mal meinen Senf dazu beitragen:

Meines Erachtens werden hier Äpfel mit Birnen verglichen. Die Zugluft hat stets (!) nur unterhalb des Lenkrades und - in wenigen Fällen - im Bereich des Handschuhfaches stattgefunden, mit kühler Luft aus den Düsen wie hier hatte das nie etwas zu tun.

Die physikalischen Hintergründe der Zugluft dürften inzwischen auch geklärt sein: die hinter dem Armaturenbrett befindliche, also vom Fahrgastraum eigentlich getrennte, kalte Luft wird bei manchen Fahrzeugen aus welchem Grund auch immer durch die Lenkradverstellung "gedrückt" und führt dort zu unangenehmen Zugerscheinungen. Ob die eigentliche Ursache undichte Gebläsekästen sind (es würde dann Luft hinter das Armaturenbrett strömen und die kalte Luft rausdrücken) oder ob es schlichte physikalische Gründe sind (mein 🙂 meint, dass angewärmte Gebläseluft aus dem Fußbereich nach oben hinter das Armaturenbrett steigt), ist nach meiner Kenntnis nie endgültig geklärt worden. Ich selbst hatte nach mehreren vergeblichen Nachbesserungsversuchen das Interesse verloren, da das Leasingende absehbar war. Leider scheint mein Neuer aber auch "befallen" zu sein.

Neben der Zugluftproblematik gab es dann das Problem, dass aus den mittleren Ausströmdüsen sehr unterschiedlich warme bzw. kalte Luft kam (auch davon war mein alter Xc betroffen). Mit Kurven hatte das aber nichts zu tun.

Nicht beurteilen kann ich, ob sich bei dem hier im Fred geschilderten "Lüftungsdüsenfall" im Verlauf der Luftführungen "Aussackungen" o.ä. befinden können, in denen sich kalte Luft sammelt. Unterstelle ich mal sowas, könnte diese im Vergleich zur angewärmten Luft schwerere Luft in Kurven aus diesen Aussackungen herausfallen und nach außen strömen.

Gruß
Frank

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard.Wolle


Meine Erfahrungen bezüglich des Verbrauches unter Benutzung der SH beziehen sich auf rel. Kurzstreckenfahrten.

Kann ich aber auch weder bestätigen, noch so recht glauben.

Die Standheizung jagt jeden Morgen gut und gerne 0,7 Liter Diesel durch.
Sie sorgt dafür, dass der Motor mehr oder weniger warm gestartet wird, während er dafür ohne SH (und ohne Zuheizer) rund 5km braucht.
0.7l Mehrverbrauch auf 5km hieße, der Motor müsste ohne SH in der Warmlaufphase über 20l/100km schlucken.

Halte ich für unrealistisch.

Trotzdem nutze ich die Standheizung gerne, wenn es draußen kalt ist.

Nur die Klimaanlage im Winter dauerhaft einzuschalten sehe ich immer noch nicht ein, weil ich für den verpulverten Diesel keine Gegenleistung bekomme.
Geruchsbelästigung habe ich keine, auch wenn die KA mal 4 Wochen aus bleibt. Bakterien dann vermutlich auch nicht.
Und an Lebensdauerverkürzung glaube ich nicht, zumindest, wenn die ab und zu mal läuft. Vergesse ich aber gerne, kann also passieren, dass die KA den ganzen Winter nicht läuft. Bisher hatte ich dadurch keine Defekte.

Grüße
Martin

@mawev
Ist doch kein Problem, auch Erfahrungswerte variieren. Einen wissenschaftlichen Anspruch erhebe ich da weniger.

Die eingeschaltete Standheizung bringt bei unserem V70 D5 -abgesehen vom temperierten Innenraum- ein wesentlich harmonischeres Leistungsverhalten des Motors von Anfang an mit sich. Die minimierten Werte der momentanen Verbrauchsanzeige im Cockpit stützen diese Wahrnehmungen. Ich gehe daher sogar soweit, dass ich die SH vordergründig des Motors wegen nutze (gerade wenn sich der Kurzstreckenbetrieb nicht gänzlich vermeiden lässt) und weniger für das Aufheizen (der Kabine) an sich.
Dabei reize ich die SH aber keineswegs aus, d.h. ich wähle einen Heizpunkt, welcher ca. 15-20 min nach dem eigentlichem Abfahrtszeitpunkt gesetzt ist. Das reicht für den Motor selbst, bringt aber einen noch nicht übermäßig aufgeheizten Innenraum mit sich und so spare ich wiederum sogar noch etwas Treibstoff.

Ja, so mache ich das halt.

Zur Klimaanlage:
In meinen vormaligen“ Audi-Zeiten“ hatte ich wirklich viel Ärger mit der Klimaautomatik. Hinzu kamen permanent diffuse Diagnosen der Audimonteure die das Problem dauerhaft nicht wirklich beseitigten – es war der Wahnsinn (auch Kostenwahnsinn). 😠 Die Einzelheiten habe ich schlichtweg verdrängt – Selbstschutz! Dabei hatte ich die KA im Audi auch im Winter ab und zu (drei bis viermal; was weiß ich) eingeschaltet.

Eine meiner wirklich allerersten Fragen beim Volvo-Händler war daher nach der Empfindlichkeit der hier verbauten KA und diesbezüglicher Erfahrungswerte/Empfehlungen für Anwender. Ein konsultierter Meister machte daraufhin genau die von mir bereits wiedergegebene Aussage.

Und die befolge ich ganz brav, wie gesagt… 😉

Hallo Reinhard,

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard.Wolle


Die eingeschaltete Standheizung bringt bei unserem V70 D5 -abgesehen vom temperierten Innenraum- ein wesentlich harmonischeres Leistungsverhalten des Motors von Anfang an mit sich. Die minimierten Werte der momentanen Verbrauchsanzeige im Cockpit stützen diese Wahrnehmungen.

Du meinst nicht "minimiert" sondern "verringert". Das ist ein Riesenunterschied. Genau wie bei der "optimalen" Luftqualität.

Sorry, ich bin da etwas empfindlich weil ich mich täglich damit herumärgere, dass Dinge wirklich optimiert werden sollen (unter genau definierten Randbedingungen) und mir jede kleine Verbesserung gleich als "Optimierung" verkauft wird.

Außerdem war "Korinthenkacker" nicht nur das erste Wort, das ich sagen , sondern sogar buchstabieren konnte ... ;-)

Die oben beschriebenen verringerten Verbrauchswerte im BC sind für sich genommen aber nur Selbstbetrug. Solange Du nicht berücksichtigst, wieviel Kraftstoff die SH dafür verbrannt hat.
Diese Bilanz dürfte insgesamt negativ sein.
Trotzdem benutze ich die SH auch, aber vor allem, um morgens in ein Auto zu steigen, das frei von Eis ist und nicht gleich wieder beschlägt oder vereist.

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard.Wolle


Dabei reize ich die SH aber keineswegs aus, d.h. ich wähle einen Heizpunkt, welcher ca. 15-20 min nach dem eigentlichem Abfahrtszeitpunkt gesetzt ist. Das reicht für den Motor selbst, bringt aber einen noch nicht übermäßig aufgeheizten Innenraum mit sich und so spare ich wiederum sogar noch etwas Treibstoff.

Interessant. Ich wurde von Volvo als Exzentriker bezeichnet, dass ich den Innenraum zu warm finde, wenn die SH ganz durchlief und mir eine Einstellmöglichkeit dafür wünschte. Sowas wolle außer mir kein Mensch.

Eigentlich wünsche ich mir für so einiges eine "Systemsteuerung" in der man diverse Dinge selbst einstellen kann. Aber dafür müsste man wohl doch wieder VW/Audi fahren.

Grüße
Martin

Hallo Martin,

ich meinte es doch auch eher umgangssprachlich: Minimiert – im Sinne von niedriger. Bitte nicht wurmen!

Nur wie passen, bei Deiner suggerierten Empfindlichkeit oder Gewissenhaftigkeit, dann im Kontext verwendete Formulierungen wie „Selbstbetrug“ oder „Diese Bilanz dürfte insgesamt negativ sein.“ ?

Meine Goldwaage würde mir da aber sowas von den Dienst verweigern…😁

Ähnliche Themen

Hallo Reinhard,

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard.Wolle


Nur wie passen, bei Deiner suggerierten Empfindlichkeit oder Gewissenhaftigkeit, dann im Kontext verwendete Formulierungen wie „Selbstbetrug“ oder „Diese Bilanz dürfte insgesamt negativ sein.“ ?

Nö, ganz und gar nicht.

Selbstbetrug ist das auf jeden Fall, solange man wesentliche Punkte nicht berücksichtigt, die das Ergebnis beeinflussen können. Egal wie das Ergebnis bei genauer Betrachtung schließlich ausfällt.

Ich behaupte aber nicht mit Bestimmtheit, dass die Bilanz negativ ausfällt, solange ich das nicht überprüft habe (und die Randbedingungen dazu angeben kann), deshalb der Konjunktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard.Wolle


Meine Goldwaage würde mir da aber sowas von den Dienst verweigern…😁

Ich warte meine Goldwaage selbst, deshalb wird sie mir nicht so schnell den Dienst verweigern. ;-}

Ich achte ja auch gewissenhaft darauf, dass die Leiter in gutem Zustand ist, mit der ich ggf. wieder von der Palme herunterklettern kann ... ;-)

Grüße
Martin

Hallo Martin,
Hallo Reinhard,

um hier mal mit Messwerten zu glänzen 😁

Zitat:

Der größte deutsche Automobilclub hat im Auftrag von Webasto den Mehrverbrauch durch die Nutzung einer Standheizung getestet. Dafür wurden zwei VW Golf, ein Benziner mit 80 PS und ein Diesel mit 140 PS, auf -7 Grad Celsius abgekühlt und je einmal mit und einmal ohne Standheizung auf einem 20-minütigen simulierten Fahrzyklus (Motorprüfstand) getestet. Der nicht vorgewärmte Benziner verbrauchte auf der Strecke 0,96 Liter Benzin. Mithilfe von 0,22 Liter Benzin vorgewärmt benötigte der Golf nur noch 0,91 Liter für die Teststrecke. Damit wurden unterm Strich zwar 0,17 Liter mehr Benzin (beim Selbstzünder 0,10 Liter Diesel) mehr als beim Kaltstart verbraucht. Jedoch mussten Scheibenheizung und Luftgebläse im vorgewärmten Auto nicht auf volle Stärke eingestellt werden. Allein die Enteisung der rückwärtigen Scheibe verbraucht nach Angaben von Webasto 200 bis 300 Watt. Ein in Volllast betriebenes Gebläse liege in der gleichen Größenordnung. Demnach verursacht eine Kilowattstunde im Auto einen Verbrauch von rund einem Liter Treibstoff. So kann also der Spritverbrauch und damit der CO2-Ausstoß mithilfe der Standheizung im Kurzstreckenbetrieb reduziert werden. Zudem bieten die Heizgeräte andere Vorteile.

Quelle:

R + V Versicherungen

Wirklich spritsparen kann man wohl nur, wenn das Auto stehen bleibt..........😛.....und dann gibt es auch keine kalte Luft mehr in den Kurven, um zum Ausgangsthread zurück zu kommen.

Gruß

Jens, der immer noch keine kalte Luft in Kurven feststellen konnte

Zitat:

Original geschrieben von koettbullar


Der größte deutsche Automobilclub hat im Auftrag von Webasto den Mehrverbrauch durch die Nutzung einer Standheizung getestet. ...

Hallo,

da gibt es gleich mehrere Haken:
- Welches Ergebnis erwartet man, wenn der Hersteller von Standheizungen deren Wirtschaftlichkeit testen lässt. Ich behauptet nicht einmal, dass da gefälscht wird, aber eine gewisse Tendenz wird da unvermeidlich sein.
- Unsere Standheizungen laufen bei -7 Grad nicht nur 20 Minuten (steht nicht oben, aber beim ADAC/Autobild bzgl. dieses Tests) sondern erheblich länger
- 50 Milliliter Unterschied beim Kraftstoffverbrauch in 20 Minuten sind vermutlich gerade eben im Bereich der Messtoleranz, also nicht unbedingt aussagekräftig, wenn der Versuch nur einmal gemacht wurde
- Dass eine Kilowattstunde Strom im Auto 1 Liter Sprit verbraucht halte ich für sehr pessimistisch abgeschätzt, real max. 0,5l.
- Selbst mit 1l/kwh könnte ich Gebläse und Heckscheibenheizung während der ganzen Fahrt voll aufgedreht lassen und hätte dadurch weniger Kraftstoffverbrauch als die Standheizung vorher.
- Ist aber auf jeden Fall eine Milchmädchenrechnung, weil dabei der Stromverbrauch der Standheizung unterschlagen wird

Und wirklich schön ist dann das Fazit "So kann also der Spritverbrauch und damit der CO2-Ausstoß mithilfe der Standheizung im Kurzstreckenbetrieb reduziert werden." obwohl sämtliche vorher genannten Daten genau das Gegenteil aussagen.
Das ist die Art Verarschung zu den eigentlich nur Politiker fähig sind. Und manche Versicherungen ...

Grüße
Martin

Um nochmal zurück zum eigentlichen Thema zu kommen (sorry for the break 🙂 )

Aus welchen Lüftungsdüsen kommt es da denn kalt? Aus allen oder nur vereinzelt? Wie ist es mit den hinteren?

Hallo Martin,

ich habe mal eben den Danke Button bei Dir gedrückt.
Den Artikel fand ich selbst auch verwirrend und die Schlußpointe habe ich genauso empfunden.
Ich wollte ihn euch nur nicht vorenthalten, weil hier mal gemessen wurde (Wie schlecht auch immer sei mal dahingestellt).

Und wer noch mehr lachen will sollte hier mal nachsehen:

Zitat:

Möglichst selten Klimaanlage benutzen

🙄Wer das wohl empfiehlt?

Gruß

Jens

Als Betroffener der Zugluftproblematik will ich mal meinen Senf dazu beitragen:

Meines Erachtens werden hier Äpfel mit Birnen verglichen. Die Zugluft hat stets (!) nur unterhalb des Lenkrades und - in wenigen Fällen - im Bereich des Handschuhfaches stattgefunden, mit kühler Luft aus den Düsen wie hier hatte das nie etwas zu tun.

Die physikalischen Hintergründe der Zugluft dürften inzwischen auch geklärt sein: die hinter dem Armaturenbrett befindliche, also vom Fahrgastraum eigentlich getrennte, kalte Luft wird bei manchen Fahrzeugen aus welchem Grund auch immer durch die Lenkradverstellung "gedrückt" und führt dort zu unangenehmen Zugerscheinungen. Ob die eigentliche Ursache undichte Gebläsekästen sind (es würde dann Luft hinter das Armaturenbrett strömen und die kalte Luft rausdrücken) oder ob es schlichte physikalische Gründe sind (mein 🙂 meint, dass angewärmte Gebläseluft aus dem Fußbereich nach oben hinter das Armaturenbrett steigt), ist nach meiner Kenntnis nie endgültig geklärt worden. Ich selbst hatte nach mehreren vergeblichen Nachbesserungsversuchen das Interesse verloren, da das Leasingende absehbar war. Leider scheint mein Neuer aber auch "befallen" zu sein.

Neben der Zugluftproblematik gab es dann das Problem, dass aus den mittleren Ausströmdüsen sehr unterschiedlich warme bzw. kalte Luft kam (auch davon war mein alter Xc betroffen). Mit Kurven hatte das aber nichts zu tun.

Nicht beurteilen kann ich, ob sich bei dem hier im Fred geschilderten "Lüftungsdüsenfall" im Verlauf der Luftführungen "Aussackungen" o.ä. befinden können, in denen sich kalte Luft sammelt. Unterstelle ich mal sowas, könnte diese im Vergleich zur angewärmten Luft schwerere Luft in Kurven aus diesen Aussackungen herausfallen und nach außen strömen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Julomixx


Hallo Leute, mir ist seit gestern aufgefallen, das kalte Luft aus dem Innenraumgebläse kommt, wenn ich in stärkere Kurven fahre. Der Regler ist normal auf 22 Grad eingestellt. Bei grader Fahrtrichtung und leichten Kurven kommt normal Warme Luft aus dem Gebläse. Kennt jemand von euch das Problem? 🙂😕

Hi, Thema ist schon ein paar Tage alt, aber bei meinem V70 ist es so, dass aus den Mitteldüßen immer etwas kühlerer Luft rauskommt als an den Seiten. Vielleicht soll das so sein.

Gruß Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen