Kalte Heizung - Hilfe, wir frieren!
Liebe Polokenner,
ich habe mit meinen 94er Modell folgendes Problem:
Die Funktionalität der Heizung ist sehr wechselhaft.
Wir haben das Auto im Sommer gekauft und da natürlich nicht die Heizung überprüft.
Ich hoffe mit der folgenden Schilderung können wir gemeinsam den Fehler identifizieren:
1) Die Heizung gibt nach 10-minütiger Stadtfahrt mit Stop-and-go teilweise wenig Wärme ab (reicht manchmal, damit das Eis innen an den Scheiben schmilzt) - richtig warm wirds nicht.
2) Bei längerer Autobahnfahrt bleibt die Heizung dann kalt. Nur kalte Luft. Brr...
3) Kabelzug vom Armaturenbrett in den Motorraum ist i.O.
4) Kühlwasserstand ist i.O. Allerdings glaube ich, in den letzten vier Wochen einen minimalen Kühlwasserverlust durch einen Blick auf den Ausgleichsbehälter festgestellt zu haben.
5) Anzeige Kühlwassertemperatur: Die Nadel hat sich noch nie bewegt, seit wir das Auto besitzen; egal wie sehr ich geheizt bin. Immer beim Minimalstand. Denke also, diese Anzeige funktioniert nicht - denn taste ich die Schläuche nach einer Fahrt ab, sind diese durchaus heiß. Auch die Schläuche, die zum Wärmetauscher führen. Der große Kühllkreislauf scheint sich also auch zu öffnen.
6) Habe auch schon mehrmal versucht, über die kleine weiße Entlüftungsschaube nach ein bisschen "Heißfahren" zu entlüften. Luft kam da nur wenig raus, wenn überhaupt. Da hat eher das heiße Kühlwasser gespritzt.
7) Meine aktuelle Vermutung: Der Wärmetauscher ist verstopft. Oder das Heizventil. Jedenfalls scheint das heiße Kühlwasser nicht richtig durchzulaufen. Konnte ich schon so beobachten: Heizung war plötzlich lauwarm. Angehalten, Spritzschutz ab: Beide Schläuche zum Wärmetauscher heiß. Zwei Minuten später: Heizluft wird langsam wieder kalt, Schlauch vom Wärmetauscher weg kühlt sich ab, Schlauch zum Wärmetauscher hin auch langsam. Es scheint sich zu "stauen".
Oder liegt es evtl. an einer defekten Wasserpumpe? Wie könnte ich das ausschließen?
8) Wie baue ich den Wärmetauscher aus, um ihn evtl. mal richtig durchzuspülen oder notfalls auszutauschen? Werkstatt ist mir zu teuer, soll ja um die 300 € kosten?!
Ich habe es schon probiert, kam aber beim Ventil nicht weiter, da ich den Bowdenzug da nicht lose bekomme. Da werd ich morgen noch ein Bild zu reinstellen.
Hat da jemand eine Komplettanleitung?
So, das war jetzt viel. Brauche aber Hilfe, damit meine kleine Familie nicht erfriert diesen Winter ;-)
Ist hier zufällig ein findiger Schrauber aus Leipzig?
Vielen Dank im Voraus!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pfirsicheistee
Liebe Polokenner,ich habe mit meinen 94er Modell folgendes Problem:
Die Funktionalität der Heizung ist sehr wechselhaft.Wir haben das Auto im Sommer gekauft und da natürlich nicht die Heizung überprüft.
Ich hoffe mit der folgenden Schilderung können wir gemeinsam den Fehler identifizieren:
1) Die Heizung gibt nach 10-minütiger Stadtfahrt mit Stop-and-go teilweise wenig Wärme ab (reicht manchmal, damit das Eis innen an den Scheiben schmilzt) - richtig warm wirds nicht.
2) Bei längerer Autobahnfahrt bleibt die Heizung dann kalt. Nur kalte Luft. Brr...
3) Kabelzug vom Armaturenbrett in den Motorraum ist i.O.
4) Kühlwasserstand ist i.O. Allerdings glaube ich, in den letzten vier Wochen einen minimalen Kühlwasserverlust durch einen Blick auf den Ausgleichsbehälter festgestellt zu haben.
5) Anzeige Kühlwassertemperatur: Die Nadel hat sich noch nie bewegt, seit wir das Auto besitzen; egal wie sehr ich geheizt bin. Immer beim Minimalstand. Denke also, diese Anzeige funktioniert nicht - denn taste ich die Schläuche nach einer Fahrt ab, sind diese durchaus heiß. Auch die Schläuche, die zum Wärmetauscher führen. Der große Kühllkreislauf scheint sich also auch zu öffnen.
6) Habe auch schon mehrmal versucht, über die kleine weiße Entlüftungsschaube nach ein bisschen "Heißfahren" zu entlüften. Luft kam da nur wenig raus, wenn überhaupt. Da hat eher das heiße Kühlwasser gespritzt.
7) Meine aktuelle Vermutung: Der Wärmetauscher ist verstopft. Oder das Heizventil. Jedenfalls scheint das heiße Kühlwasser nicht richtig durchzulaufen. Konnte ich schon so beobachten: Heizung war plötzlich lauwarm. Angehalten, Spritzschutz ab: Beide Schläuche zum Wärmetauscher heiß. Zwei Minuten später: Heizluft wird langsam wieder kalt, Schlauch vom Wärmetauscher weg kühlt sich ab, Schlauch zum Wärmetauscher hin auch langsam. Es scheint sich zu "stauen".
Oder liegt es evtl. an einer defekten Wasserpumpe? Wie könnte ich das ausschließen?
8) Wie baue ich den Wärmetauscher aus, um ihn evtl. mal richtig durchzuspülen oder notfalls auszutauschen? Werkstatt ist mir zu teuer, soll ja um die 300 € kosten?!
Ich habe es schon probiert, kam aber beim Ventil nicht weiter, da ich den Bowdenzug da nicht lose bekomme. Da werd ich morgen noch ein Bild zu reinstellen.
Hat da jemand eine Komplettanleitung?So, das war jetzt viel. Brauche aber Hilfe, damit meine kleine Familie nicht erfriert diesen Winter ;-)
Ist hier zufällig ein findiger Schrauber aus Leipzig?Vielen Dank im Voraus!
Haben sie das problem schon gelöst???
Zitat:
Haben sie das problem schon gelöst???
Leider nein, ich hatte noch gar keine Zeit mich richtig zu kümmern. Haben Sie noch einen Tip oder können mir helfen?
Ja habe Lösung ich hatte das Problem auch und ich habe den Wiederstand ausgetauscht und es läuft
Zitat:
Original geschrieben von Wichtigschnorrer
Ja habe Lösung ich hatte das Problem auch und ich habe den Wiederstand ausgetauscht und es läuft
Das klingt ja interessant. Welchen Widerstand haben Sie ausgetauscht?
Ähnliche Themen
widerstand -> na das ding is nur dazu da, damit es zum lueften ne stufe 1 und 2 gibt, einfach ein hochlastwiderstand dazwischen. der billigste weg den luefter langsamer zu machen und vw hat genau das gemacht. billig, nicht besonders haltbar. hat aber mit der waermezufuhr wenig zu tun. aber sag mal, in welchen stellungen hast du ausprobiert, ob warme luft rauskommt? fussheiz, scheibe oder einfach nur die dinger, die man auf sich selbst richten kann?
....und eine defekte "Wasserpumpe" müsste in dem Fall bedeuten, dass die wasserpumpenwelle gebrochen wäre....weil der Polo ja bekanntlich eine "mechanische" wasserpumpe hat, die über den Zahnriemen an der innenseite lediglich ein kleines Flügelrad antreibt,...wie ne kleine Wassermühle....!!....also wie sollte Diese nimmer fördern??....ansonsten würd ich dem Sisko glauben....Heizungsventil prüfen...und Thermostat!!
......und vor allem mal mit einem "Frostschutzmesser"....Spindel, den Anteil der Kühlflüssigkeit in Deinem Kühlkreislauf messen lassen...!!
Zuwenig Kühlflüssigkeit....und zuviel Wasser im Winter im Kühlkreislauf...bedeutet....HEIZUNG MEISTENS KALT!!!!
Gruss Achim
Da siet mann mal das sie keine Ahnung haben der Wiederstand ist für die Wärme zuständig es ist ein kleiner Keramick Block wo zwi Heizdräte drum sind unten drunter ist ein kleiner wiederstand der die wärme Regelt die gehen meistens Kaput das bedeutet es kann keine wärme mehr geregelt werden ich arbeite bei VW und fahre selber einen Polo ich weis wovon ich Rede
sorry wenn ich was falsches gesagt habe, korrigiert mich bitte (mit schaltbildern) ... ich dachte bzw. denke, dass der kleine nur fuer den Luefter verantwortlich ist. Elektromagnetische Ventile in der Lueftung/Heizung (ueber den Wiederstand geregelt) waeren fuern Polo wahrscheinlich zuviel des guten gewesen.(?) Mein Weltbild waere zerstoert. :P
also, ich bin offen fuer Kritik ^^
Das ist doch kein Problem irren is Menschlich
Hallo !
Also wenn der große Kreislauf bei den Temeraturen öffnet,b.z.w. sofort öffnet kann die Karre nicht warm werden.Meine Frau hatte das gleiche Problem und ich habe einfach mal das Thermostat ausgebaut und man hat schon gesehen das dises nicht schließt.Also neues gekauft Wasser mit Frostschutz wieder drauf ,Wärmetauscher entlüftet und siehe da, Heizung geht,Temperaturanzeige geht auch wieder und meine Frau muß nicht mehr frieren.
mfG man1166
Zitat:
Original geschrieben von Wichtigschnorrer
Da siet mann mal das sie keine Ahnung haben der Wiederstand ist für die Wärme zuständig es ist ein kleiner Keramick Block wo zwi Heizdräte drum sind unten drunter ist ein kleiner wiederstand der die wärme Regelt die gehen meistens Kaput das bedeutet es kann keine wärme mehr geregelt werden ich arbeite bei VW und fahre selber einen Polo ich weis wovon ich Rede
Leider haben Sie Unrecht mit dem Widerstand, der ist nämlich tatsächlisch nur für die Lüfterstufen 1 und 2 zuständig.
P_greendale hatte hier doch schon recht😎
Dieser Widerstand kann als Ursache für die geringe Heizleistung in diesem Fall ausgeschlossen werden.
Deshalb ja mein Weltbild, weil ich das nur aus Erfahrung/vom erzaehlen weiss, eben weil bei den alten Dingern sehr wenig mit elektronik gemacht wurde. Vielleicht meinte er ne neuere Serie...
ist denn aber der Initiatior des Threads seiner Heizung nu endlich auf die Schliche gekommen?
Leider nein, ich bin wg. Prüfungszeit an der Uni zur Zeit ziemlich eingespannt. Aber vielen vielen Dank für die vielen Antworten; ich werde dank dieser umfangreichen Hilfe das Problem sicher lösen können. Wenn dann noch Probleme auftauchen, melde ich mich wieder.
Hy...
Ich hab mich hir jetzt mal durch gelesen aber eine frage hat bis jetzt noch keiner gestellt...
...Warum kommt immer kalte luft rechts/links raus beim amerturenbrett...
weil scheibe und füsse ist ja warm
????????
Das soll wohl normal sein, hab ich bei meinem auch...
und @Pfirsichtee.... gleiches Problem mit der zeit... wenn ud da duuch bist, brauchst du die heizung kaum noch jahreszeitenbedingt (hoffentlich) aber in Leipzig ist selbst die strassenbahn so kalt dass ich gerade freiwillwig aufs Rad umsteige