Kalte Heizung - Hilfe, wir frieren!
Liebe Polokenner,
ich habe mit meinen 94er Modell folgendes Problem:
Die Funktionalität der Heizung ist sehr wechselhaft.
Wir haben das Auto im Sommer gekauft und da natürlich nicht die Heizung überprüft.
Ich hoffe mit der folgenden Schilderung können wir gemeinsam den Fehler identifizieren:
1) Die Heizung gibt nach 10-minütiger Stadtfahrt mit Stop-and-go teilweise wenig Wärme ab (reicht manchmal, damit das Eis innen an den Scheiben schmilzt) - richtig warm wirds nicht.
2) Bei längerer Autobahnfahrt bleibt die Heizung dann kalt. Nur kalte Luft. Brr...
3) Kabelzug vom Armaturenbrett in den Motorraum ist i.O.
4) Kühlwasserstand ist i.O. Allerdings glaube ich, in den letzten vier Wochen einen minimalen Kühlwasserverlust durch einen Blick auf den Ausgleichsbehälter festgestellt zu haben.
5) Anzeige Kühlwassertemperatur: Die Nadel hat sich noch nie bewegt, seit wir das Auto besitzen; egal wie sehr ich geheizt bin. Immer beim Minimalstand. Denke also, diese Anzeige funktioniert nicht - denn taste ich die Schläuche nach einer Fahrt ab, sind diese durchaus heiß. Auch die Schläuche, die zum Wärmetauscher führen. Der große Kühllkreislauf scheint sich also auch zu öffnen.
6) Habe auch schon mehrmal versucht, über die kleine weiße Entlüftungsschaube nach ein bisschen "Heißfahren" zu entlüften. Luft kam da nur wenig raus, wenn überhaupt. Da hat eher das heiße Kühlwasser gespritzt.
7) Meine aktuelle Vermutung: Der Wärmetauscher ist verstopft. Oder das Heizventil. Jedenfalls scheint das heiße Kühlwasser nicht richtig durchzulaufen. Konnte ich schon so beobachten: Heizung war plötzlich lauwarm. Angehalten, Spritzschutz ab: Beide Schläuche zum Wärmetauscher heiß. Zwei Minuten später: Heizluft wird langsam wieder kalt, Schlauch vom Wärmetauscher weg kühlt sich ab, Schlauch zum Wärmetauscher hin auch langsam. Es scheint sich zu "stauen".
Oder liegt es evtl. an einer defekten Wasserpumpe? Wie könnte ich das ausschließen?
8) Wie baue ich den Wärmetauscher aus, um ihn evtl. mal richtig durchzuspülen oder notfalls auszutauschen? Werkstatt ist mir zu teuer, soll ja um die 300 € kosten?!
Ich habe es schon probiert, kam aber beim Ventil nicht weiter, da ich den Bowdenzug da nicht lose bekomme. Da werd ich morgen noch ein Bild zu reinstellen.
Hat da jemand eine Komplettanleitung?
So, das war jetzt viel. Brauche aber Hilfe, damit meine kleine Familie nicht erfriert diesen Winter ;-)
Ist hier zufällig ein findiger Schrauber aus Leipzig?
Vielen Dank im Voraus!
33 Antworten
ja hab ich auch gehört das das normal ist aber ich meine eigenlich total sinnlos weil der kleine lüftungsschlitz drüber ja warme lufrt bringt....
ich meine total unlogisch weil es ja ein und der selbe schlauch ist...
Zitat:
Geschrieben von Wichtigschnorrer:
Da siet mann mal das sie keine Ahnung haben der Wiederstand ist für die Wärme zuständig es ist ein kleiner Keramick Block wo zwi Heizdräte drum sind unten drunter ist ein kleiner wiederstand der die wärme Regelt die gehen meistens Kaput das bedeutet es kann keine wärme mehr geregelt werden ich arbeite bei VW und fahre selber einen Polo ich weis wovon ich Rede.
redet ihr von dem Keramick block der am gebläße hängt der mit 3 Kreutzschrauben fest ist ????
wenn ja dachter der regelt nur die gebläße stufen 1 bis 3 ???
Also ist er auch für die warm luft wichtig ???
Zitat:
Original geschrieben von thooorrsten
Hy...Ich hab mich hir jetzt mal durch gelesen aber eine frage hat bis jetzt noch keiner gestellt...
...Warum kommt immer kalte luft rechts/links raus beim amerturenbrett...
weil scheibe und füsse ist ja warm
????????
Aus den Lüftungsschlitzen im Amaturenbrett Links und Rechts kommt NUR Kalte Luft. Ist Serienmäßig. Es sei denn draußen sind es 45° im Schatten😁
Man kann es aber so umbauen, dass auch dort warme Lüft raus strömt!!
MfG
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Aus den Lüftungsschlitzen im Amaturenbrett Links und Rechts kommt NUR Kalte Luft. Ist Serienmäßig. Es sei denn draußen sind es 45° im Schatten😁
Man kann es aber so umbauen, dass auch dort warme Lüft raus strömt!!MfG
Micha
oder man hat es zugeklebt (schwarzes gaffa) so wie ich (war das einfachste für den winter)
schaut zwar nicht so schön aus - aber es wird relativ schnell warm jetzt und es peift auch nichts mehr (ich hab mir gedacht das pfeifen kommt aus einem eventuellen spalt auf der fahrerseitigen tür )
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Aus den Lüftungsschlitzen im Amaturenbrett Links und Rechts kommt NUR Kalte Luft. Ist Serienmäßig. Es sei denn draußen sind es 45° im Schatten😁
Man kann es aber so umbauen, dass auch dort warme Lüft raus strömt!!
Umbauen ??? wie ??? von füße oder scheibe mit abzweigen oder gibts da ne lösung im luftkasten hinterm amaturenbrett ?????😛