Polo 2 geht aus, wenn er kalt ist

VW Derby 86

Hab zur Zeit ein kleines Problem mit meinem Polo 2 (45PS).Immer, wenn ich morgens losfahre und der Motor noch kalt ist und ich dann ich an der Ampel stehe, fängt er erst ziemlich an zu stottern und geht dann aus.Woran kann das liegen?Wenn der Motor ne Weile läuft, gibts keine Probleme mehr.

25 Antworten

tja da gibts so einiges, ne!?
Wenn er warm ist läuft er ohne Mucken, stottern etc.?

Scheck erst mal alle Unterdruckleitungen und Zünkabel.

Wenn das ok ist, mach den Blauen Temperaturfühler unterm Zündverteiler neu.( fals er blau ist bei dir, was haste fürn Motorkennbuchstabe? )

Hab nen HZ Motor.Werde wohl als erstes mal das Standgas n bissl höher stellen und die Startautomatik prüfen.

Das würd ich mal lassen, dann brauchste dich nicht zu wundern das die Karre nicht läuft, wenn du wahlos an Schräubchen drehst!!
Daran kann es nicht liegen, sonst würd er im warmen Zustand auch nich gescheit laufen!!!
Damit kommst du nicht weiter!!!
Erst mal alle Kabel,Leitungen,Unterdruckschläuche und Stecker prüfen.Bei laufendem Motor mal überall dran wackeln.
Einstellarbeiten sollte man "eigentlich" am Tester machen.

Ich dreh ja nicht wahllos irgendwo rum.Warum soll der bitte im warmen Zustand nicht gescheit laufen?Es geht ja um die Kaltleerlaufdrehzahl, die hat ja nichts mit dem normalen Standgas zu tun.Und daran kanns sehr wohl liegen!Ob er irgendwo Falschluft zieht, werd ich natürlich auch nachschauen.Die Starterkalppe schau ich mir auch mal an, vielleicht liegts auch an der, dass die n bissl schwer geht.

Ähnliche Themen

Keiner sonst ne Idee?Bin wirklich bald am verzweifeln.

Kontrollier ma öl

Öl is ok, denke auch nciht, dass es daran liegt.

Moin,
meine Freundin fährt auch nen 86c und hat das gleiche Problem (bisher ungelöst).

Mein KFZ-Meister meinte, ich sollte mal überprüfen, ob der Kühlekreislauf-Regler (keine Ahnung wie es "in Echt" heißt) funktioniert.

Erläuterung: Wenn der Wagen noch kalt ist, benutzt das Auto eigentlich einen kleineren Kühlkreislauf, damit der Motor erstmal warm werden kann. Später dann, wenn der Motor wieder gekühlt werden muss, dann wird das Kühlmittel im größeren Kreislauf befördert (u.A. auch durch den Kühlergrill).

Wenn das Auto nun aber "vom Start weg" sofort die große Variante nutzt, wird der Motor einfach nicht warm. Dann ist also irgendein Regler defekt.

Prüfen soll man das können, indem man kurz nach dem ersten Anlassen (~2 Minuten danach) mal die Hand VORSICHTIG an den Kühler legt. Sollte der dann schon warm sein/werden, dann könnte es an oben geschildertem Problem liegen.

Habe es mangels Zeit noch nicht überprüfen können, aber vielleicht hilft's ? (Rückmeldung erbeten).

Gruß, Batida2000

[Nachtrag:]
habe eben noch einen anderen Thread gefunden, der Ähnliches beschreibt.

Das is aber n bisschen n anderes Problem.Meiner wird ja warm, wenn ich fahre bzw. der Motor läuft und die Heizung funktioniert auch ohne Probleme.Ich denke immernoch, dass es an der Startautomatik liegt.Vielleicht ist der Spalt n bisschen zu weit offen oder die Klappe wird nicht beheizt.Dass die Ansaugluft nicht vorgewärmt wird , könnte auch sein, wobei ich das eher weniger denke.Kann grade leider auch nicht danach schauen, da es dauernd schneit und ich kaum Zeit habe.Kotzt aber halt schon an morgens.

Hab jetzt mal die Starterklappe und die Warmluftansaugung gecheckt, da scheint alles in Ordnung zu sein (höchstens der Spalt könnte zu groß sein, aber das kann ich leider nciht alleine einstellen).Starterklappenbeheizung gibts ja beim 1B3 nicht!?
Hat denn sonst niemand ne Idee, woran es liegen könnte?Kann es vielleicht wirklich am Thermoschalter für den Kühlmittelkreislauf liegen?

War bei meinem Polo auch genau so, hab auch den vergaser gewechselt, da der ausgeschlagen sein sollte.
Es war dann "nur" eine Schraube der halteplatte des Vergasers abgerissen und da hat er unterhalb luft gezogen.

moinsen!

mein problem ist ähnlich, nur genau umgekehrt.
wenn ich ihn starten will springt er an. sobald er sich ein bissken warmgefahren hat geht er wieder aus und springt nit mehr an. lass ich ihn ein paar minuten stehn und probier´s wieder - springt er an. isser wieder warm gehter wieder aus 🙁
kann mir jemand nen ansatz liefern?
bin laie was die technik betrifft, kann aber mit nem schraubenschlüssel umgehen 😉
also ne kleine beschreibung oder ein verweis auf einen (in diesem forum vielleicht bereits exestirenden) beitrag wäre nett.
habs ziemlich lange durchgestöbert aber nix gefunden!

thx

Bin noch immer nicht weitergekommen.Werde wohl als nächstes den Vergaser checken, vielleicht zieht er ja irgendwo Falschluft.Sonst keine Idee mehr, was es noch sein kann?

Meiner hatte das selbe Problem, (bei Kaltstart läuft er z.t. im leerlauf auf 300 U/min und geht teilweise auch aus, mit Gas und wenn er warm isfunktioniert er, braucht aber auch verhältnissmäßig viel sprit d.h. 8-9l/100Km) Habe die beiden Temperatursensoren + den Zündverteiler gewechselt und seitdem is das Problem scheinbar gelößt. Habe den Tip von meiner Werkstatt gekriegt und die haben gemeint des wär ein häufiges Problem bei diesem Modell (86C Baujahr 12.1993 33KW Benziner)

Deine Antwort
Ähnliche Themen