Kalt keinen Leerlauf
Moin,
mein E200 Bj 1995 M111 hat nach dem Kaltstart keinen Leerlauf und will immer mit Gas bei Laune gehalten werden.Wenn Motor warm ist der Leerlauf zwar recht niedrig, etwa 600 U/min aber ok.
Da mein schöner W124 ein Automatik - Getriebe hat, und ich aus der Tiefgarage raus muß, hab ich ein kleines Problem.
Könnte es an den maroden Motorkabelbaum liegen ? Ich hoffe nicht, da dieser recht teuer zu ersetzen ist.
Könnte ein Unterdruckschlauch einfach ab sein ? Oder woran kann es liegen ?
15 Antworten
Ja, und ja.
Motorkabelbaum kann ein Problem sein, Falschluft sowieso.
Was bedeutet, du musst aus der Tiefgarage raus?
Nur kurz rausfahren?
Zündverteiler kann das auch sein oder nur bei feuchtem Wetter?
Er meint er muss als erstes ne steile Auffshrt hoch was schlecht ist ohne Leerlauf.
M111 hat keinen Zündverteiler!
200 = PMS
220 = HFM
Hatte das problem erst vor einer woche. Lag bei mir am Leerlaufregelventil. Wenn das ventil in einer Position fest sitzt kommt immer nur die gleiche menge luft durch. kannste mal ausbauen und schauen ob das ventil freiläufig ist oder fest sitzt.
Ähnliche Themen
Durchforste das Forum nach "Falschluft" und befolge die dortigen Hinweise.
Weitere Schlagworte: Mot-Ventil und Teillastentlüftung.
Und vorher lässt du die Finger weg vom Kabelbaum.
Zitat:@Altekistebenz schrieb am 5. Juni 2025 um 20:03:43 Uhr:
M111 hat keinen Zündverteiler!200 = PMS220 = HFM
Ah 200 ist der Kleine Bruder vom 220. Wie heißt denn der kleine Bruder vom 230? Den gabs doch auch mit weniger Hubraum oder?
Im W124 gab es bei den Benzin Vierzylindern den M102 als 200, 200E und als 230E, Der hatte eine obenliegende Nockenwelle, einen Zündverteiler, als 200 einen Vergaser und als 200E + 230E eine Bosch KE-Jetronic.
Und dann gab es den M111, mit zwei obenliegenden Nockenwellen und elektronischer Zündung, als E200 und E220, den E200 mit PMS und später den E200 + E220 mit HFM-Steuerung.
Der E200 mit PMS hatte 2 Zündspulen an der Ansaugbrücke. Der E200 + E220 mit HFM hatten zwei Zündspulen direkt auf zwei Zündkerzen stecken.
Genaueres bitte selbst googeln.
@Coco23
was ist aus "ABS Leuchte brennt" geworden ?
Auszug aus dem großen W124 Lieferprogramm.
Antwort an Fitzcarraldo 1 : Meine ABS Kontroll - Leuchte brennt immer noch. Habe die beiden Relais im
ABS - Steuerblock ( eins silber und das andere schwarz ) gegen Ersatz getauscht.Ersatz ist gebraucht von ebay und kann natürlich auch kaputt sein.
Leider brennt die Lampe immer noch. Leider. Das ÜSR -> Über-Schutz-Relais soll es nun sein. Jetzt wollte ich kein gebrauchte bei ebay kaufen, sondern ein funkel-nagel-neues bei Mercedes Benz. Zuvor noch prüfen, ob die Sicherung auf dem Relais noch o.k. ist. Bin nicht mehr der beste Schrauber und weiß, um das ÜZR zu wechsel muß die Baterie raus. Rechts neben dem Steuergerät sitzt das gut Stück.Mit einem 8 mm Schlüssel wird eine Klemme gelöst und schon kann ich es rausziehen.
Das neue wieder rein stecken und dann soll das Thema erletigt sein. So die Theorie..
Das neue Relais kostet etwa € 150, - - bei Mercedes - Benz. Ich bin nicht mehr der beste Schraube
(s.o. ) und hab noch nicht den Ergeiz ( oder den Geiz beseitigt ) so vorzugehen. Es können nicht die Radsensoren sein, da die Kontrollampe sofort nach dem Start des Motors brennt und nicht erst nach ein paar Metern.
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht ? Oder ?
Gruß aus Hamburg
Zitat:@Steven4880 schrieb am 6. Juni 2025 um 01:44:23 Uhr:
Im W124 gab es bei den Benzin Vierzylindern den M102 als 200, 200E und als 230E, Der hatte eine obenliegende Nockenwelle, einen Zündverteiler, als 200 einen Vergaser und als 200E + 230E eine Bosch KE-Jetronic.Und dann gab es den M111, mit zwei obenliegenden Nockenwellen und elektronischer Zündung, als E200 und E220, den E200 mit PMS und später den E200 + E220 mit HFM-Steuerung.Der E200 mit PMS hatte 2 Zündspulen an der Ansaugbrücke. Der E200 + E220 mit HFM hatten zwei Zündspulen direkt auf zwei Zündkerzen stecken. Genaueres bitte selbst googeln.
Ah ok einmal wird das E davor und einmal danach geschrieben. Danke
Zitat:@Coco23 schrieb am 6. Juni 2025 um 13:55:48 Uhr:
Antwort an Fitzcarraldo 1 : Meine ABS Kontroll - Leuchte brennt immer noch. Habe die beiden Relais imABS - Steuerblock ( eins silber und das andere schwarz ) gegen Ersatz getauscht.Ersatz ist gebraucht von ebay und kann natürlich auch kaputt sein.Leider brennt die Lampe immer noch. Leider. Das ÜSR -> Über-Schutz-Relais soll es nun sein. Jetzt wollte ich kein gebrauchte bei ebay kaufen, sondern ein funkel-nagel-neues bei Mercedes Benz. Zuvor noch prüfen, ob die Sicherung auf dem Relais noch o.k. ist. Bin nicht mehr der beste Schrauber und weiß, um das ÜZR zu wechsel muß die Baterie raus. Rechts neben dem Steuergerät sitzt das gut Stück.Mit einem 8 mm Schlüssel wird eine Klemme gelöst und schon kann ich es rausziehen.Das neue wieder rein stecken und dann soll das Thema erletigt sein. So die Theorie..Das neue Relais kostet etwa € 150, - - bei Mercedes - Benz. Ich bin nicht mehr der beste Schraube(s.o. ) und hab noch nicht den Ergeiz ( oder den Geiz beseitigt ) so vorzugehen. Es können nicht die Radsensoren sein, da die Kontrollampe sofort nach dem Start des Motors brennt und nicht erst nach ein paar Metern.Eine andere Möglichkeit gibt es nicht ? Oder ?Gruß aus Hamburg
ABS geht auch an bei zu geringer Systemspannung. was für eine Spannung hast du auf der Batterie/im Leerlauf? Bei mir ist das ÜSR nur gesteckt und kann nach oben rausgezogen werden. geht aber sehr schwer.
@Coco23
Die Batterie brauch nicht abgeklemmt zu werden um das ÜSR auszutauschen.
Bei Deinem Problem kein guter Leerlauf kalt fällt sofort der gemeinsame Nenner auf - denn das Motorsteuergerät wird ebenfalls (wie die ABS) vom ÜSR mit Spannung versorgt ! ! !
Ich habe mein ÜSR über Amazon gekauft, etwa 22 Euro.Zum Testen wars mir das wert und es funktioniert ja auch.Bin mal gespannt wie lange...
Der Austausch ohne Batterieabklemmen war in geschätzten 30 sec.erledigt.
Wie Fitzcarraldo1 sagt, könnten dann auch die Leerlaufprobleme gelöst sein.
Viel Erfolg und melde dich wie es gelaufen ist.
Gruß
Andreas