Kalkulation Kosten Cayman S
Hallo liebe Porsche Fans,
bitte nicht hauen, hab die Suchfunktion benutzt und mir die Beiträge auch durchgelesen, meine spezifische Frage konnte leider nicht beantwortet werden.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir jetzt im Winter, wo die Preise hoffentlich etwas runter gehen, einen gebrauchten Cayman S Handschalter aus 2006-2008 zu kaufen. (max Budget 26-27000)
Fahrleistung wäre 5-6000 km im Jahr max.
Meine Frage, ist meine Kalkulation eurer Meinung nach realistisch oder hab ich irgendwas vergessen?
Spritkosten ca 1300 (Österreich und Deutschland).
Haftpflicht ca 300 (für Saison 04-10) bzw 600 ganzjährig.
Steuer 130
Porsche Garantie ca 1000
Reparaturen, neue Reifen oder ähnliches 2500
Wertverlust 2000
macht um den daumen ca 7000-7500 per annum.
kommt man damit hin, oder geh ich zu blauäugig an die Sache ran?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dauerspeck
Ich glaube kaum, dass ich auf solche Anwürfe eingehe.
Danke. Bestätigt für mich die Richtigkeit meiner Ausführungen. Hat man eher selten bei Motor-Talk.

Ähnliche Themen
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Soll ich Dir die Bedenken etwas nehmen....![]()
So ein Auto braucht Zuneigung und Schutz (Kasko)![]()
Ein Gelände - Schnappi !
Schnauze M. du Lulli...



...ist halt Original mit PASM (10mm)
....kann dich aber beruhigen...H&R Federn liegen schon in der Garage und warten auf Einbau..
Gruß nach Jölle bzw. wo du dich gerade rumtreibst..Mike
Zitat:
Original geschrieben von Dauerspeck
Ich glaube kaum, dass ich auf solche Anwürfe eingehe.
Danke. Bestätigt für mich die Richtigkeit meiner Ausführungen. Hat man eher selten bei Motor-Talk.

Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Ein Gelände - Schnappi !![]()
Schnauze M. du Lulli......ist halt Original mit PASM (10mm)
....kann dich aber beruhigen...H&R Federn liegen schon in der Garage und warten auf Einbau..
Gruß nach Jölle bzw. wo du dich gerade rumtreibst..Mike
Immer nur halbe Sachen



Wenn ich mir mclarens 295er Schlappen so angucke frage ich mich: hat sich dadurch das Fahrverhalten merklich verändert? Könnte mir vorstellen, dass er jetzt eher zu Übersteuern neigt (Kurvenausgang). Und was musste an der Karosse geändert werden, damit die Dinger ins Radhaus passen?
Wirkt (gerade von hinten) schon ziemlich gewaltig
Das muss so.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Schnauze M. du Lulli......ist halt Original mit PASM (10mm)
....kann dich aber beruhigen...H&R Federn liegen schon in der Garage und warten auf Einbau..
Gruß nach Jölle bzw. wo du dich gerade rumtreibst..Mike
Immer nur halbe Sachen
Wer hat den nur nen'
halbenCayman......mmh?

PASM bleibt drin - harmoniert nämlich hervorragend mit den H&R Federn bei unserem
halben997 Coupe

Zitat:
Original geschrieben von LorPGDL
ich frag mich sowieso, wie porsche das berechnet- nehmen die eine durchschnittsgeschwindigkeit und rechnen die durch die stunden die der motor gelaufen ist oder wie funktioniert das? denn die nutzung variiert ja teils extrem, manche fahren 90 prozent autobahn, manche 0 prozent und da ist die durchschnittsgeschwindigkeit dann gleich mal halb so hoch.
Ganz einfach: FAP aushändigen lassen und ein Auto mit hoher
Durschnittsgeschwindigkeit kaufen.
Geld für Approved weglegen für Reparaturen in einer guten freien Werkstatt.
Dann nicht mehr weiter grübeln, oder sich von Typen verunsichern lassen, die keinen Porsche jemals in der Garage haben werden.
Kaufen fahren und glücklich sein.
Der Cayman S VFL passt optimal in Dein Budget

!
Weiteres gerne im Pff Forum.
Wolfram
Hallo zusammen,
kenne mich leider nicht so gut aus und habe auch nichts brauchbares im Netz gefunden.
1. Was ist das KWS? Kühlwassersystem evtl.?
2. Was genau passiert beim kaputt gehen? und wann? (ca. Kilometerleistung und/ oder Fehlbedienung)
Danke schon mal! gruss
Zitat:
Original geschrieben von Betrous
...
kenne mich leider nicht so gut aus und habe auch nichts brauchbares im Netz gefunden.
1. Was ist das KWS? Kühlwassersystem evtl.?
...
Also wenn ich in "Porsche KWS" in die Google-Suche eingebe, finde ich eigentlich nur Brauchbares.
ok ich schäme mich das ich gefragt habe...
Kws kommt schleichend (Ölverlust) und ist daher kaum ein echtes Problem. Für max. 1200 Euro lässt es sich beheben (ok - ob dauerhaft wird diskutiert aber die Sonne wird auch irgendwann die Erde schmelzen).
Zwischenwellenlager ist eher eine Gefahr für kapitalen Motorschaden, da sich dort der Verschleiß nicht ankündigt.
Das Leben ist halt nichts für Feiglinge und Porschefahrer sind auch schon mal bereit ein Risiko einzugehen.
Dieses sollte man aber im Auge behalten und immer ein paar Euros zur Verfügung haben, dann wird alles gut !
Sorge Dich nicht, lebe - hat mir mal einer dazu gesagt.
Weit mehr Leute könnten Porsche fahren, trauen sich aber nicht und
das is de wohrheid !!
Mit 987 Grüssen,
Wolfram
Zitat:
Original geschrieben von cehmercedes
Kws kommt schleichend (Ölverlust) und ist daher kaum ein echtes Problem. Für max. 1200 Euro lässt es sich beheben (ok - ob dauerhaft wird diskutiert aber die Sonne wird auch irgendwann die Erde schmelzen).
Der Ölvelust kommt daher das die Kurbelwelle nicht zentrisch im Gehaüse sitzt welches der KWS die Kurbelwelle nach außen abdichtet.
Dieser Versatz von mehr als 0.2mm ist auch für einen neuen KWS zu groß ist um das Leck dauerhaft abzudichten.
Der KWS ist ja auch ein Radialwellendichtring und keine Dichtung welche einen axialen Versatz abdichten kann und somit für diesen Fall
keineLösung von Dauer!
Desweiterten besteht durch diesen Versatz der Kurbelwelle die Gefahr das diese nicht rechtwinklig zu der Zylinderbohrung fluchtet,was in diesem Fall zu erhöhten Verschleiß der Pleuellager führt.
Aber für dich ist die Erde ja auch nur eine Scheibe.......
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Zitat:
Original geschrieben von cehmercedes
Kws kommt schleichend (Ölverlust) und ist daher kaum ein echtes Problem. Für max. 1200 Euro lässt es sich beheben (ok - ob dauerhaft wird diskutiert aber die Sonne wird auch irgendwann die Erde schmelzen).![]()
Der Ölvelust kommt daher das die Kurbelwelle nicht zentrisch im Gehaüse sitzt welches der KWS die Kurbelwelle nach außen abdichtet.
Dieser Versatz von mehr als 0.2mm ist auch für einen neuen KWS zu groß ist um das Leck dauerhaft abzudichten.
Der KWS ist ja auch ein Radialwellendichtring und keine Dichtung welche einen axialen Versatz abdichten kann und somit für diesen Fall keine Lösung von Dauer!
Desweiterten besteht durch diesen Versatz der Kurbelwelle die Gefahr das diese nicht rechtwinklig zu der Zylinderbohrung fluchtet,was in diesem Fall zu erhöhten Verschleiß der Pleuellager führt.
Aber für dich ist die Erde ja auch nur eine Scheibe.......
Mensch (geistiger Tief-)Flieger - bist du bei den Zeugen luftgekühlter Hirnis...oder warum versuchst du uns ständig zu bekehren?
Zitat:
Original geschrieben von speedmike
Mensch (geistiger Tief-)Flieger - bist du bei den Zeugen luftgekühlter Hirnis...oder warum versuchst du uns ständig zu bekehren?
Speedhohlbirne,
du verbreitest hier so ein geistigen Schwachsinn welchen man einfach nicht
so stehen lassen kann.
Du bist auch einer von der unverbesserlichen Sorte die Porsche nur duch die dazu gehörige Porschebrille beurteilen und die Problematik aus mangelnder geistiger Kompetenz nicht begreifen können.
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
Wenn ich mir mclarens 295er Schlappen so angucke frage ich mich: hat sich dadurch das Fahrverhalten merklich verändert? Könnte mir vorstellen, dass er jetzt eher zu Übersteuern neigt (Kurvenausgang). Und was musste an der Karosse geändert werden, damit die Dinger ins Radhaus passen?
Wirkt (gerade von hinten) schon ziemlich gewaltig
Eignetlich hat sich am Fahrverhalten nichts verändert ,bin zwar sehr flott unterwegs aber das liegt wahrscheilich eher daran das ich ihn wohl nicht bis zum geht nicht mehr ausquetsche.
Es wurde gar nichts an den Kotflügeln gemacht das passte einfach so drunter mit ET 40 und 5mm org. SV von Porsche.
Gruß mclaren