Kalibrierung Motorsteuergerät 12-R-048; Technische Nacharbeit
Hallo,
nur zur Info:
Mir wurde heute eine neue Motorsoftware aufgespielt. Habe einfach mal das Infoblatt angehängt.
[Anhang von MOTOR-TALK entfernt]
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur zur Info:
Mir wurde heute eine neue Motorsoftware aufgespielt. Habe einfach mal das Infoblatt angehängt.
[Anhang von MOTOR-TALK entfernt]
554 Antworten
Hallo,
wie bereits Ende November von mir berichtet, verhält der Wagen sich seit der Inspektion im November anders im Leerlauf. Aber auch nicht immer gleich. Dass die Drehzahl bei den aktuell niedrigen Temperaturen mal etwas höher sein kann, damit könnte ich mich ja zufrieden geben, wenn es denn konstant so wäre. Manchmal dreht er im Leerlauf (auch warmgefahren) bei knapp 1000 U/min, manchmal aber bei gleicher Außentemperatur die gewohnten ca. 750 U/min (wie auch in den letzten Wintern). Gestern konnte ich dazu noch ein "Sägen" beobachten. Gefiel mir auch nicht besonders.
Kurios ist an der Sache jedoch, dass ja angeblich kein Update aufgespielt worden ist. Ich habe jetzt keine Ahnung, wie lange so etwas dauert. Kann ja nicht sein, dass mein FOH das nicht mitbekommen hat, dass gerade was aufgespielt wird.
Unter myopelservice.com konnte ich auch nicht über eine Produktverbesserung finden.
Meine FIN: W0LGM5EM1A1023860
Der müsste doch auch davon betroffen sein, oder?
Jetzt läuft der im Winter auch schon nicht zur Zufriedenheit. Hab im Sommer ja die Probleme mit dem Ruckeln während der Warmfahrphase und fühle mich von Rüsselsheim, bzw. vom Reiseingenieur und vom TC ziemlich veräppelt.
Gruß
Jueli
Ob die Warmfahrruckler mit dem "schlampigen" Update weg sein, zeigt sich erst, wenn die Aussentemp mal wieder die 20 Grad überspringt - das dauert noch. Die erhöhte, aber konstante Drehzahl habe ich, da auch die Standheizung die Batterie grad gut beschäftigt 😁
Hilft wohl leider nix, als abwarten. Bei mir ists glücklicherweise bis jetzt nur ein "Luxus"problem.
Ich kann mich jetzt selbst korrigieren: 😁
Wenn die Standheizung noch nicht lang genug lief, um den Motor aus dem Frostkeller zu befreien, dann habe ich auch Drehzahlschwankungen - aber max auf 1.100 u/min hoch aber dafür säuft der Motor dann fast ab, wenn er nach unten absackt - Bruchteil einer Sekunde tot, aber dann Dieseltypisch gleich wieder da. Ist mir bisher dank der STH nicht aufgefallen. Im betriebswarmen Zustand bisher nichts auffälliges.
Hallo zusammen,
mein Insi hat das Update im Dezember erhalten.
Ich habe leider nur negatives zu berichten. Leistungssteigerung?
Ist wahrscheinlich objektiv zu betrachten. Ich spüre da nix.
Apropos ich fahre den ST 2.0 CDI mit 160 PS Bj 06.2009
Bis jetzt ca 1500 km mit dem Update gefahren und durchschnittlich
1 ltr Mehrverbrauch. Der Wagen ist unter 7,9 nicht zu kriegen.
Schalter und immer die gleiche Strecke (Schaltwagen)
Im Dezember hatten wir noch keine -Temperaturen! Drehzahl bis 70 Grad Wassertemp. Immer bei ca. 1100 Umdrehungen
mal bei -3 nach Kaltstart erst bei 900 und erst nach Anfahren 1100.
Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc. aus.
Habe meinen Wagen gestern bei meinem FOH abgegeben wegen
Einer anderern Geschichte mit der Bemerkung auf meine Problematik.
Seine Info: Kampagnie (update) wurde gestoppt. Autos werden zur Zeit
nicht mehr upgedatet. Info seites OPEL fehlt.
Bin gespannt was er sagt wenn ich den wieder abholen kann.
Werde hier berichten.
Ähnliche Themen
Moin,
im Gegensatz zu meiner ersten Aussage nach dem Update, hab ich dann einen Tag später tatsächlich gemerkt, dass der Dicke jetzt wesentlich besser aus dem Drehzahlkeller zieht. Auch am Drehzahlende geht ihm jetzt nicht mehr so extrem die Luft aus.
Seit dem Update brauch ich über nen halben Liter weniger Sprit. Hat sich jetzt über 5 Tankfüllungen bestätigt.
Am Wetter und an den Reifen hat sich seitdem nichts geändert.
Ich muss nicht mehr so viel Gas geben um sogar mehr "Spaß" zu haben. (Wenn man bei den 130PS überhaupt von Spaß reden kann)
;-)
- Nachtrag zu meiner vorrigen Nachricht -
Ich bereits im voriger Nachricht geschrieben habe, dass mein Insi gerade beim FOH bezüglich ein Paar Probleme steht.
Unter anderem wegen des Updates.
Seit dem Update am 30.11.2012 habe ich einen Mehrverbrauch von ca. 1 ltr.
Und eine erhöhte Drehzahl im kalten Zustand (bis das Wasser 70 Grad erreicht)
Heute erfolgte eine Info meines FOH bzw. Opel direkt. Alte Software läßt sich definitiv nicht aufspielen
(wahrscheinlich kein technisches Problem, sondern der Wille von Adam Opel AG)
Ingenieuren von Opel sind ähnliche/gleiche Fälle bekannt (bin also nicht der Einzige mit meiner „Beobachtung“) und Arbeiten an einer Lösung, sozusagen an einem Update für das Update.
Ich soll mal in Paar Wochen mich erneut melden. Vielleicht schreibt Opel uns dann direkt an.
Meistens erfährt man es hier im Forum am schnellsten ?. Dafür danke noch an Alle.
Gruss aus DO
Basti
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von blutoniumboy
Lt. Opel Österreich ist es möglich die alte Software zurückzuspielen.
ja sicher ist das Möglich, da die Software mit dem Softwarestand vor dem Update wieder freigegeben ist.
Daher kann man die auch im MDI auswählen und aufspielen.
Zitat:
Original geschrieben von Bastiano 1976
Heute erfolgte eine Info meines FOH bzw. Opel direkt. Alte Software läßt sich definitiv nicht aufspielen
(wahrscheinlich kein technisches Problem, sondern der Wille von Adam Opel AG)
Blödsinn.
Habe die alte Software, welche ja nunmal wieder freigegeben ist, nach dem Update von Anfang November (diese hier genannte), Ende Dezember wieder aufgespielt.
Fahr mal zu nem fähigen foh und nicht zu der EA Kette 😁
Also z.Z: will mir Opel noch mit keinem Tankgutschein entgegen kommen. Hätte mich auch mit einem Gutschein bei Opel direkt begnügt aber es wird alles abgeblockt. Soll mich in 4 Wochen noch mal melden und wenn da noch immer kein Update verfügbar ist dann wird nochmal bzgl. Entschädigung gequatscht.
Die alte Software lass ich nicht aufspielen. Wer weiß was da dann alles wieder schief geht...
Hi,
ob es möglich ist oder nicht hat ja nichts
mit Fähigkeit von FOH zu tun. Opel AG
lässt ein "downgrade" nicht zu. Zumindest bei FOH in
Dortmund und Unna.
Ein derartiger Machtwort muss aus der Opel Etage kommen,
den wieso sollte mein FOH ein downgrade ablehnen,
wenn es doch möglich gewesen wäre?
Technisch gesehen ist es bestimmt möglich!
Ich warte dann ein Paar Wochen...wie auch schon mein
Vorredner gesagt hat...schauen wir dann was es neues gibt....
Ciao
Übrigens habe ich gestern Gerüchte gehört, wonach eine Nachbesserung der Software bald kommen soll. Hat das hier auch schon jemand gehört.
Hi,
@basti: na sicher lässt das MDI das Downgrade zu.
Das ist keine Zauberei.
Wagen anstecken, mit dem Server in Rüsselsheim verbinden und aktuelle Software auswählen.
Da diese aber eine ältere Nummer hat, als deine aktuelle, sagen die Jo...s und EA Vögel eben das es nicht geht bzw das es keine neue Software als deine aufgespielte gibt.
Bsp.
Software Fahrzeug. 123
Verfügbare Software Update 456
Händler sieht ok, gibt was neues.
So die hat der oh jetzt aufgespielt da es die Verbesserung ist.und die hat opel nu zurückgezogen und die alte freigegeben.
Nu hast folgende Situation
Fahrzeug: 456
Verfügbare Software: 123
Oh sagt, gibt nix da die Software auf dem Fahrzeug neuer ist, als die verfügbare.
Damit ist die Sache für ihn gegessen.
Wurde er nun das Update machen, da ja 123 verfügbar ist, hattest wieder die aktuelle Software auf deinem Wagen.
Soll heißen, es kann immer nur die verfügbare Software aufgespielt werden, egal welchen Version die hat. Und es ist imme nur 1 Version verfügbar.
Habe es selber schon mehrmals gemacht.
Hallo "Goot in Rot".
Du scheinst dich mit der Materie bezüglich der Updates bei Opel ja etwas genauer auszukennen, deshalb will ich die Situation mal ausnutzen und dich ein paar Sachen diesbezüglich Fragen. Wenn andere Personen hier eine definitive Antwort diesbezüglich haben oder sgar Erfahrungen gemacht haben sind Antworten natürlich auch erlaubt. :-D
Wenn der FOH einen Insigna an den Opel-Server hängt und eine SW/FW Diagnose startet wo das Ergebiss ist das z.b. ich sag mal 25 Updates zu allmöglichen Komponenten verfügbar wären, liegt es dann im ermessen des FOH's diese updates aufzuspielen? Oder wäre das ggf. sogar seine Pflicht im Falle einer Inspektion zum Beispiel? Wird dabei unterschieden zwischen Software_update und neuer Firmware? Mal unabhängig welches BJ und welchen Garantie-Status mein Insignia hätte?
Kann man soetwas ggf. gegen Geld verlangen? Kennst du FOH's die soetwas machen?
Im weiterem Verlauf dann noch die Frage, ob ich von Opel Prüf-Protokolle zwecks eingesetzer Software-Stände verlangen/erfragen kann? Technisch sollte das alles überhaupt kein Probelm alles sein. Damit würde sich ggf. sogar Geld verdienen lassen.
Weiß jemand wie das bei der Konkurenz aussieht?
Bitte nur sinvolle und Faktenhaltige Antworten bitte. Danke an alle :-D.
Hi,
das ganze ist etwas komplexer.
Es wird dir nicht global angezeigt für was für Steuergeräte ein Update vorhanden ist. Soll heißen das der OH jedes einzelne Steuergerät durchgehen muß um zu sehen, ob es eine neue Software gibt.
Das macht niemand, ohne das z.b. der Kunde ein Fehler in einer bestimmten Komponente bemängelt. Soviel als Antwort zu der Frage ob es Pflicht ist bei einer Inspektion.
Dafür ist auch der Zeitaufwand zu groß (Fahrzeug am Server hängen, nachsehen, ggf. neue Software runterladen, aufspielen und neu konfigurieren. Dann für das nächste Teil das gleiche Prozedere).
Als Bsp. Alleine das UHP Update (Freisprecheinrichtung) hat gute 2 Stunden gedauert.
Wer soll das bezahlen? Wenn man den Preis eines AW zugrunde legt.
Da kannst nur bei deinem OH nachfragen ob er dir ein Angebot macht.
Anders sieht es bei Produktverbesserungen aus, die werden dem Oh halt als Kampange an seinem Rechner gezeigt.
Zu der Frage mit den Prüfprotokollen, habe da noch nix von mitbekommen, da immer am Schirm die alte Version und verfügbare Version stehen.
Hi Gott in Rot,
danke für deine Analyse sowie informative Antwort. Dann weiß ich wie ich beim FOH demnächst vorzugehen habe, indem ich Ihm z.B. Geld für Updates bieten könnte.
Anhand deines textes bin ich mir damit auch sicher, dass opel intern Datenbanken pflegt, welche original Versionen eines jeden Models + BJ gelistet sind, bzw. sich die Fahrzeuge darüber zumindest einordnen lassen sollten.
Wenn man jetzt noch Zugriff auf diese Listen hätte könnte man in wenigen Minuten einen Abgleich zu den jeweils aktuellen Versionen ziehen und genau ermitteln, welches Update für welche Komponente verfügbar wäre.
Ich denke das jeder Opelaner an solchen "Vergleichen" zumindest interssiert wäre und Opel damit sicherlich auch Geld verdienen könnte. Entsprechende Automatisierung voraussegsetzt. Schade das den Nutzen bisher noch keiner dort erkannt hat.
Na zumindest weiß ich jetzt wie ich bezüglich dieses Themas für verschiedenne Problemchen/Macken bei meinem Insignia etc. vorzugehen habe. Danke :-D
Also ich habe ja auch das Update drauf. Bei meinem 130PSer hat sich vieles verbesser, wie bereits geschrieben. aber ich hatte heut bei nur -4° das erste Mal das Problem, dass der Wagen erst beim 4. Versuch angesprungen ist. Ich habe zwar bemerkt, dass der Wagen wenns kalt ist etwas ruckeliger startet als vor dem Update, das heute aber war echt der Witz - so macht dsa kein Spass.