Kaffeemaschine mit wenig Watt?
Hallo Camper,
wer kennt eine Kaffeemaschine mit unter 1000W für Wohnwagen mit Inverter (Spannungswandler), am besten eine Padmaschine für wenigstens 2 Tassen?
Momentan haben wir eine normale Padmaschine die auch funktioniert so lange wir 240 V Anschluss haben. Beim Betrieb über Inverter 1000/2000 W (echter Sinus) steigt sie jedoch aus, obwohl sie mit nur max 1000 Watt angegeben ist. Selbst wenn ich alles Andere ausschalte geht so gut wie nichts. Der Inverter sollte eigentlich 1000W bringen, kurzfristig sogar 2000
Was ich bisher gefunden habe ist entweder für 12/24 V, oder zu klein, oder hat über 1000 Watt. Es muss doch irgendwo eine noch bezahlbare Maschine für Pad`s mit weniger als 1000 W geben.
Bitte um Tipps
Beste Antwort im Thema
u
Zitat:
@unpaved schrieb am 27. Mai 2015 um 17:09:58 Uhr:
Eines der Themen mit dem Inhalt: "Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt"Eine sinnvolle Alternative wäre die Espresso Bereitung mittels Gasflamme und Bialetti, Cilio o. ä. Espressokocher. Das geht völlig ohne Strom und ergibt in kurzer Zeit einen echten Espresso. Außerdem schmeckt es besser, als je ein Pad-Kaffee schmecken kann. Aber das ist ja sowas von unmodern, da mag man gar nicht drüber nachdenken.
Diese uncoole Spießerlösung wurde bereits vom TE verworfen. Ihm fehlt der Plastikbeigeschmack - selbst auf einem Parkplatz.
Wir genießen unseren Espresso nur so.
94 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 29. Mai 2015 um 17:22:49 Uhr:
Deine Maschine hat aber schon eine Anschlussleistung von (vermutlich) 1600W und würde schon allein dadurch deinen WR mit 1000W-Dauerleistung überfordern, selbst wenn die 1600W nur durch Heizelemente zustande kämen.
Bei dir ist die Leistung der Heizelemente allein sicherlich ein ganzes Stück geringer als 1600W und daher geht der erste Teil des Brühvorgangs in deinem Fall auch noch gerade gut.
Sobald dann die Pumpe mit ihrer kurzzeitigen hohen Last noch dazu kommt, ist dann Ende.
Also laut Typenschild hat sie 1000 Watt, nicht mehr und nicht weniger.
Egal, geht nicht, also muss irgendeine vernünftige Lösung her, werd schon mal was finden bis zum nächsten Urlaub. Wie schon gesagt ein größerer WR ist mir nur wegen ein paar Tassen Kaffee dann doch zu teuer und für was Anderes brauch ich ihn (bisher) nicht.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 30. Mai 2015 um 07:23:03 Uhr:
Also laut Typenschild hat sie 1000 Watt, nicht mehr und nicht weniger.
Wenn es eine "Petra" Pad-Maschine ist, dann schau nochmal genauer hin. 😉 Ich habe 2 Modelle von "Petra", ein altes und ein neues Modell, und beide ziehen 1600W. Ich kenne auch offengestanden keine Pad-Maschine unter 1350W!
Hallo "egn" , WAS habt Ihr , eine "Kapselmaschine" ?!?!?! Für die Herstellung EINER Kapsel benötigen die Hersteller nahezu 50 Liter Wasser (Plastik und Alufolie im Verbund) !!!!!!! Welch eine Umweltsünde !!! Für die Herstellung von einem Pad ist noch nicht einmal 1 Liter Wasser erforderlich und die Pads sind biologisch abbaubar und kompostierbar !!! Dann doch lieber per Hand brühen, der Filter -samt Kaffeeinhalt- ist auch voll kompostierbar !!! Die Zeit habe ich als Camper doch immer, wenn ich schon keine Kaffee-Pad-Maschine finde, die meinen Ansprüchen genügt ! Ich weiß, dass ich jetzt wieder viele böse Kommentare bekommen werde, aber DAS ist mir der Umgang mit dem wichtigsten GUT, WASSER , wert !!! Man sagt eigentlich -im Allgemeinen- den Campern ein gewisses positives Umweltbewusstsein nach ; und wenn ich mir das Bild Eures geländegängigen Womos ansehe, sollte man bei Euch eigentlich auch von einem positiven Umweltbewusstsein ausgehen !?!?!? "Nichts für ungut" wie man so schön, im Volksmund, sagt und nicht böse sein, Gruß , joeleo .
Ich gebe den Schreibern recht, die sagen das ein Espresso aus einer traditionellen Kaffeemaschine wesentlich besser schmeckt als aus einem Pad. Mir fehlt da einfach das Aroma. Und aus einer traditionellen Maschinen strömt sofort das Duft in den Raum. Genuss pur.
Edith Bei Fiat gibt es eine Kaffeemaschine für den 500 ich weiß nicht ob das eine Pad Maschine ist.
Ähnliche Themen
Erstens gibt es in keinen Wassermangel und Zweitens wird Alu wieder recycled und der Kunststoff ebenfalls.
Ich sehe das deshalb völlig entspannt bei einem Verbrauch von 2 Kapseln pro Tag.
Ja, und zum Schluss zählt einfach der Geschmack.
Zitat:
@egn schrieb am 31. Mai 2015 um 11:40:25 Uhr:
Erstens gibt es in keinen Wassermangel und Zweitens wird Alu wieder recycled und der Kunststoff ebenfalls.Ich sehe das deshalb völlig entspannt bei einem Verbrauch von 2 Kapseln pro Tag.
Ja, und zum Schluss zählt einfach der Geschmack.
Und da kann eine Kapselmaschine einer traditionellen Maschine nicht das Wasser reichen.
Wer sich an den Kunstgeschmack gewöhnt hat, dem schmeckt nichts anderes mehr. Eine Geschmacksfrage eben.
Geht`s jetzt um „Geschmack”, oder darum was technisch verfügbar ist?
Geschmack ist „Geschmackssache” das war aber nicht das Thema.
Thema ist doch längst durch. Die 50 Watt Maschinen gibt es nicht.
Natürlich ist diese Kapselei ökologischer Wahnsinn. Aber in bester (bzw. schlechtester) Gesellschaft von "Erfindungen", die eigentlich niemand braucht, aber die ein begeistertes Publikum finden, welche sich ein erfülltes Leben ohne nicht mehr vorstellen können.
Zitat:
@situ schrieb am 31. Mai 2015 um 22:38:05 Uhr:
Thema ist doch längst durch. Die 50 Watt Maschinen gibt es nicht.
Von einer 50W Maschine war auch nie die Rede, sondern von Einer unter 1000 W Maximalleistung.
Die "50 Watt" symbolisieten ein Wunschdenken. Muss nicht jeder verstehen.
Hi joeleo
Wenn du in einem Wohnmobil- und Wohnwagenforum, das stark auf Mobilität, Urlaub und aktive Freizeitgestaltung ausgerichtet ist, plötzlich über den ökologischen Fußabdruck von Kaffeepads und Kaffeekapseln diskutieren willst und deswegen die ökologische Keule raus holst, ist das schon irgendwie ein wenig verwegen.
Nach ein paar hundert Kilometern relativiert sich das alles.
Ich weiß, bei der Ökologie macht Kleinvieh auch eine Menge Mist, aber da würde ich nicht bei ein paar Pads oder Kapseln pro Tag anfangen. Wobei ich persönlich meinen Kaffee in der Bodum Presse produziere und den Kaffeesatz incl Restwasser meist nach dem Frühstück an Mutter Natur zurückspende.
Bernhard
Hi "unpaved" , es war auch nicht die "ökologische Keule" , die ich geschwungen habe , sondern "nur" eine Randbemerkung , weil im Forum jemand diese unökologischen Kapseln in den Himmel gehoben hat und das mit einer nonchalance , die mich vermuten ließ , dass er darüber noch nie nachgedacht hat ! Ich persönlich benutze unterwegs auch nur gemahlenen Kaffe , der in die Natur zurück kann , soviel Zeit hat man immer , wenn man als "Camper" unterwegs ist ! Meine ich jedenfalls !!! Gruß und nicht immer gleich die "Diskussionskeule" auspacken , ich nahm eigentlich an , dass hier jeder seine Meinung kundtun könne , OHNE gleich Seitenhiebe einstecken zu müssen !? joeleo .
Zitat:
@joeleo schrieb am 16. Juni 2015 um 21:29:26 Uhr:
... , weil im Forum jemand diese unökologischen Kapseln in den Himmel gehoben hat und das mit einer nonchalance , die mich vermuten ließ , dass er darüber noch nie nachgedacht hat !
Wenn Du mich meinst, ich habe das folgende geschrieben:
Zitat:
Übrigens, wir mögen keine Padmaschine und haben lieber eine Kapselmaschine. 🙄
Diese benutzen wir dann auch wenn man mal eine Tasse Tee trinkt zur Warmwasserbereitung.
Ich sehe nicht dass hier die Kapseln in den Himmel gelobt werden. Der zweite Teil bezieht sich sogar auf einen tatsächlichen Zusatznutzen von Kapselmaschinen, der unterwegs gegenüber anderen Methoden der Heisswasserbereitung für eine Tasse Tee, energie- und zeitsparend ist.
Zitat:
, ich nahm eigentlich an , dass hier jeder seine Meinung kundtun könne , OHNE gleich Seitenhiebe einstecken zu müssen !?
Dann fasse Dich doch mal gleich mal an der eigenen Nase!
Du verteilst einfach Rundumschläge, weil Du meinst Du kannst anderen vorschreiben was sie zu tun und zu lassen haben. Es hätte als Statement einfach gereicht, wenn Du einfach sachlich geschrieben hättest, dass Du Kapselmaschinen wegen des Mülls ablehnst. Du hättest Deinem Ökoheiligenschein damit präsentiert, und wir können wieder zum Thema weiter diskutieren.
Hi Joeleo
"Ich weiß, dass ich jetzt wieder viele böse Kommentare bekommen werde, "
Du wolltest doch die Kommentare und das ist jetzt auch wieder nicht richtig?
Hätten alle schreiben müssen: "Ja, richtig, wie konnten wir das nur übersehen? Danke, da wären wir selbst nicht drauf gekommen?"
Ich bekenne, ich schädige mit jedem Kaffee, mit jedem gefahrenen Kilometer, mit jeder Aktivität ein klein wenig das Ökosystem.
Aber zurück zum Thema, der mobilen Espressomaschine:
Ein Bekannter hat sich dieses verlinkte Teil geleistet und ist recht angetan davon:
http://www.moema-espresso.com/...so-handpresso-hybrid-espressomaschine
Immerhin ist der Druck mit 16 Bar recht ordentlich und dank Handbetrieb braucht man auch keine elektrische Druckpumpe. Nur das heisse Wasser muss irgendwo her kommen. Vielleicht aus einer Themoskanne mit besonders hochwertiger Isolierung, dem 12V Wasserkocher oder doch vom kleinen Gaskocher.
Bernhard