Kaffeemaschine mit wenig Watt?
Hallo Camper,
wer kennt eine Kaffeemaschine mit unter 1000W für Wohnwagen mit Inverter (Spannungswandler), am besten eine Padmaschine für wenigstens 2 Tassen?
Momentan haben wir eine normale Padmaschine die auch funktioniert so lange wir 240 V Anschluss haben. Beim Betrieb über Inverter 1000/2000 W (echter Sinus) steigt sie jedoch aus, obwohl sie mit nur max 1000 Watt angegeben ist. Selbst wenn ich alles Andere ausschalte geht so gut wie nichts. Der Inverter sollte eigentlich 1000W bringen, kurzfristig sogar 2000
Was ich bisher gefunden habe ist entweder für 12/24 V, oder zu klein, oder hat über 1000 Watt. Es muss doch irgendwo eine noch bezahlbare Maschine für Pad`s mit weniger als 1000 W geben.
Bitte um Tipps
Beste Antwort im Thema
u
Zitat:
@unpaved schrieb am 27. Mai 2015 um 17:09:58 Uhr:
Eines der Themen mit dem Inhalt: "Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt"Eine sinnvolle Alternative wäre die Espresso Bereitung mittels Gasflamme und Bialetti, Cilio o. ä. Espressokocher. Das geht völlig ohne Strom und ergibt in kurzer Zeit einen echten Espresso. Außerdem schmeckt es besser, als je ein Pad-Kaffee schmecken kann. Aber das ist ja sowas von unmodern, da mag man gar nicht drüber nachdenken.
Diese uncoole Spießerlösung wurde bereits vom TE verworfen. Ihm fehlt der Plastikbeigeschmack - selbst auf einem Parkplatz.
Wir genießen unseren Espresso nur so.
94 Antworten
@navec,
also um mal was zu berichtigen, meine Kabel für das Solarteil sind tatsächlich 6mm, am WR jedoch sind direkt an der Batterie richtige Batteriekabel, also ganz dicke Dinger, (frag jetzt nicht wie dick, sie sind dick) und eine Pad-Maschine habe ich nicht extra gekauft, die hatte ich schon.
Nun weiß ich aus den vielen Statementes, dass mein WR wahrscheinlich zu schwach ist und dass so eine Maschine wie ich sie gern hätte nicht erhältlich ist.
Jetzt muss ich einfach für mich entscheiden, ob mir der Kaffee tatsächlich noch über 350 Öken wert ist oder nicht, denn für alles Andere reicht sowohl der WR, als auch die Versorgung mit 12V über Solar.
Evtl. kaufe ich eben doch so eine 12V Maschine mit der man auf die Schnelle mal eine Tasse und noch eine 2. mit Pads machen kann, die kosten so um die 80,- Euro, ist wahrscheinlich der vernünftigere Weg, denn je 2 Tassen für im Schnitt 2 Pausen reichen eigentlich, am CP gibt es dann wieder genug Kaffee.
PS: ich weiß auch, dass es Kaffee to go an jeder Raststätte gibt, aber die permanent überfüllten Raststätten meide ich und mach lieber mal Pause abseits der Autobahn, oder auf ruhigeren Parkplätzen und da gibt es nicht überall einen Kiosk.
Zitat:
Evtl. kaufe ich eben doch so eine 12V Maschine mit der man auf die Schnelle mal eine Tasse und noch eine 2. mit Pads machen kann, die kosten so um die 80,- Euro, ist wahrscheinlich der vernünftigere Weg,
Spare Dir diese 12V Kaffeemaschine und nimm die 80 € als Anzahlung für einen richtigen WR.
Das mit auf die schnelle einen Kaffee mit 12V kannst Du getrost vergessen,
bis der Kaffee vertig ist ist die Pause auch vorbei.
Und dann hast Du einen lauwarmen Pisskaffee 😉
Ich war im Beufsleben Kraftfahrer und habe verschiedene 12V Maschinen probiert,
alle sind in der Tonne gelandet.
Schmeiß tante Gooole an und gib "erfahrung kaffeemaschine 12v" ein😉
Hmm, also auch nix, dann muss ich mal in mich gehen und überlegen. :-(Zitat:
@reidi
Das mit auf die schnelle einen Kaffee mit 12V kannst Du getrost vergessen,
bis der Kaffee vertig ist ist die Pause auch vorbei.
Und dann hast Du einen lauwarmen Pisskaffee 😉Ich war im Beufsleben Kraftfahrer und habe verschiedene 12V Maschinen probiert,
alle sind in der Tonne gelandet.
Jetzt habe ich evtl doch was entdeckt. Da gibt es eine Pad und Pulvermaschine von Ariete mit 850 W. Was meinen die Experten, könnte die funktionieren?
Ähnliche Themen
Moin,
wenn man mal bei der Suche entsprechende Daten eingibt,
erscheinen 27 Maschinen,
die unter 1.000 Watt haben. ( ich bin selbst erstaunt... )
Ich habe einmal, auch eine 550 Watt PAD-Maschine, exemplarisch herausgesucht:
Princess 01.242292.01.001 1-Tassen-Kaffeepadmaschine für alles Softpads
ob die was taugt ???
Man kann auch alles übertreiben. Zum Kaffekochen reichte in meinem Eura Mobil n Votronic Wandler 1,5 / 3KW völlig aus, Länge Anschlusskabel (und die waren bisschen dicker als 6mm², eher 35mm²) bis Batterie waren etwa 60cm, der Strom kam aus einer 72AH Aufbaubatterie Nass Säure und geladen über Generator. Selbes Teil hat mein neues Mobil auch übernommen, allerdings ist die Batteriekapazität auf 240AH Nass gesteigert worden, damit ich meine elektrische Fußbodenheizung im Badezimmer und den Microwellengrill vernünftig betreiben kann.
Für die "Fernschaltung" habe ich aus dem Votronicwandler den Schalter raus genommen und woanders hin gesetzt und das Käbelchen entsprechend verlängert...
Zitat:
@campingfriend schrieb am 29. Mai 2015 um 14:32:52 Uhr:
Moin,
wenn man mal bei der Suche entsprechende Daten eingibt,
erscheinen 27 Maschinen,
die unter 1.000 Watt haben. ( ich bin selbst erstaunt... )Ich habe einmal, auch eine 550 Watt PAD-Maschine, exemplarisch herausgesucht:
Princess 01.242292.01.001 1-Tassen-Kaffeepadmaschine für alles Softpads
ob die was taugt ???
Lies die Kundenrezensionen.
Man kann relativ einfach ausrechnen wie lange das Wasser für den Kaffee wohl braucht bis es warm ist. Um 1 l kaltes Wasser auf etwa 80° C zu bringen braucht man etwa 100 Wh. Für eine Tasse mit 200ml sind es also etwa 20 Wh. Die Dauer in Sekunden ergibt sich somit aus 20 Wh * 3.600 s/h / Leistung in W.
Bei 1000 W Leistung sind es also mindestens 72 s. Dazu kommt dann bei der normalen Kaffeemaschine noch die Zeit für den Filterdurchlauf. Ich würde also mal grob mit 2 Minuten/Tasse rechnen.
Bei den Pad-Maschinen geht es subjektiv schneller weil schon eine gewisse Menge Wasser schon gleich nach dem Einschalten im Inneren der Maschine erwärmt wird und er eigentliche Brühvorgang subjektiv relativ schnell geht.
@Mark-86:
Zitat:
Zum Kaffekochen reichte in meinem Eura Mobil n Votronic Wandler 1,5 / 3KW völlig aus,...
Zum Kaffeekochen reicht ja auch eine normale Kaffeemaschine, die keine Pumpe oder sonstige induktive, interne Verbraucher besitzt und daher wahrscheinlich auch mit taxlers 1000W-WR betrieben werden kann.
Hier geht es aber um Maschinen, die vermutlich immer zusätzlich eine Pumpe besitzen und daher, wenn die Pumpe aktiviert wird, eine kurzzeitige große Zusatzlast erzeugen.
das ist so ähnlich, wie mit den Waeco-Kompressor-Kühlboxen, die auch nur rund 4A bei eingeschaltetem Kompressor brauchen und trotzdem nur dann mit einer 12V-Batterie sicher zum laufen zu bewegen sind, wenn man durch dicke, kurze Anschlusskabel dafür sorgt, dass der Einschaltstrom die Spannung nicht zu sehr nach unten zieht.
Dem entnehme ich jetzt, dass die Maschine spätestens mit Einschalten der Pumpe wahrscheinlich doch kurzfristig weitaus mehr Strom zieht.
Bisher war ich der Meinung, dass die Wattangabe auf Geräten die maximale Stromabnahme angibt.
Zitat:
Dem entnehme ich jetzt, dass die Maschine spätestens mit Einschalten der Pumpe wahrscheinlich doch kurzfristig weitaus mehr Strom zieht.
das ist richtig und deckt sich letztendlich genau mit deinen Beobachtungen:
Zitat:
Die Maschine „startet” schon, wärmt auch auf, aber wahrscheinlich saugt dann der „Kompressor” zu viel.
Außerdem gibt es ja die Beispielrechnung zu deinem Wechselrichter bei Ebay, die besagt, dass ein rein induktiver Verbraucher mit offiziell 1000W Anschlussleistung einen WR mit 3000W-Dauerleistung benötigt.
Deine Maschine hat aber schon eine Anschlussleistung von (vermutlich) 1600W und würde schon allein dadurch deinen WR mit 1000W-Dauerleistung überfordern, selbst wenn die 1600W nur durch Heizelemente zustande kämen.
Bei dir ist die Leistung der Heizelemente allein sicherlich ein ganzes Stück geringer als 1600W und daher geht der erste Teil des Brühvorgangs in deinem Fall auch noch gerade gut.
Sobald dann die Pumpe mit ihrer kurzzeitigen hohen Last noch dazu kommt, ist dann Ende.
Ich denke mal ein WR mit doppelter Leistung wäre, wenn man die Pad-Maschine behalten will, die richtige Dimensionierung.
Handpresso 48200 Handpresso Wild mobile Espressomaschine mit 16 bar - gibt auch noch eine andere Variante
HANDPRESSO WILD "HYBRID" Espresso to go-Maschien von handpresso
Tipp suche diese einfach bei amazon
funktioniert wirklich toll - Expresso vom feinsten ohne Strom!!!
lg gerhard
Scheiße! Ich hab zu Hause und bei meiner Frau im Büro eine Jura. Im Womo hab ich die net. Jedem der eine Pad oder Kapsel oder was auch immer Maschine dort betreiben will, größer denken!
Hallooooooooooo ! Seid ihr alle auf dem Holzweg oder bin ich es ?! Der Themenstarter sucht doch eine 12V-Kaffeemaschine ?!?!?! Oder irre ich mich da ??? Also , eine 12V-Kaffeemaschine gibt es nicht unter 200€ und dann macht sie auch nur EINE Tasse und man muss den Wasserbehälter wieder neu auffüllen -siehe WEACO !!! Also , wenn ich 230V zur Verfügung habe, brauche ich mir keinen Kopf zu machen , dann nehme ich die Pad-Maschine von "PETRA" , die ist nämlich super und macht einen tollen Keffee -natürlich abhängig von dem eigenen Geschmack und den Pads , die man am liebsten mag!- !!! So ; und nun Ende mit der Disskussion , es gibt noch keine , richtig gute Pad-Maschine für 12V und BASTA , es sei denn , es überzeugt mich einer , mit der richtigen und mindestens 4 Tassen in EINEM Aufheizzyklus brühbare Kaffees zuzubereitenden 12V-Maschine , denn unter DER Menge , ist es alles nicht praktikabel , weil ich dann auch mit Gas meinen Wasserkessel anmachen kann und mindesten 6 Tassen Kaffee auf einmal aufbrühen kann !!! So, das war es und ich habe keine Lust, mich über ungelegte Eier zu unterhalten, OHNE dass etwas konstruktives dabei herauskommt !!!! Sagt mir ruhig , dass ich ein "was weiß ich , für einer bin" , aber, wenn mich nicht einer mit einem sinnvollen Produkt überzeugen kann, bin ich auch nicht bereit, Kompromisse einzugehen !!! Gruß an allle Kaffeefans , joeleo .
Eine 230V Padmaschinen/Wechselrichterkombination ist im Ergebnis eine 12 V Padmaschine. 😉
Übrigens, wir mögen keine Padmaschine und haben lieber eine Kapselmaschine. 🙄
Diese benutzen wir dann auch wenn man mal eine Tasse Tee trinkt zur Warmwasserbereitung.