Kaffeemaschine mit wenig Watt?
Hallo Camper,
wer kennt eine Kaffeemaschine mit unter 1000W für Wohnwagen mit Inverter (Spannungswandler), am besten eine Padmaschine für wenigstens 2 Tassen?
Momentan haben wir eine normale Padmaschine die auch funktioniert so lange wir 240 V Anschluss haben. Beim Betrieb über Inverter 1000/2000 W (echter Sinus) steigt sie jedoch aus, obwohl sie mit nur max 1000 Watt angegeben ist. Selbst wenn ich alles Andere ausschalte geht so gut wie nichts. Der Inverter sollte eigentlich 1000W bringen, kurzfristig sogar 2000
Was ich bisher gefunden habe ist entweder für 12/24 V, oder zu klein, oder hat über 1000 Watt. Es muss doch irgendwo eine noch bezahlbare Maschine für Pad`s mit weniger als 1000 W geben.
Bitte um Tipps
Beste Antwort im Thema
u
Zitat:
@unpaved schrieb am 27. Mai 2015 um 17:09:58 Uhr:
Eines der Themen mit dem Inhalt: "Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt"Eine sinnvolle Alternative wäre die Espresso Bereitung mittels Gasflamme und Bialetti, Cilio o. ä. Espressokocher. Das geht völlig ohne Strom und ergibt in kurzer Zeit einen echten Espresso. Außerdem schmeckt es besser, als je ein Pad-Kaffee schmecken kann. Aber das ist ja sowas von unmodern, da mag man gar nicht drüber nachdenken.
Diese uncoole Spießerlösung wurde bereits vom TE verworfen. Ihm fehlt der Plastikbeigeschmack - selbst auf einem Parkplatz.
Wir genießen unseren Espresso nur so.
94 Antworten
Dazu noch einige Bemerkungen zu den Beiträgen:
Mein WR ist ein echter Sinus.
Die Kabel sind dick und kurz
Der WR packt ansonsten alle Aufgaben auch Kühlschrank und Heizungslüfter ohne Probleme, auch gleichzeitig.
Er heizt auch das Wasser in der Kaffeemaschine, aber beim Pumpen steigt er aus
Die Batterie sollte mit 128 ah auch stark genug sein, zumindest um kurzzeitig eine hohe Leistung zu bringen.
Nochmal ich weiß, dass man mit Gas einen Kaffee kochen kann. ;-) Aber unterwegs ist die Gasflasche meistens aus und auch Kochgeräte aufgeräumt, so dass es einfach bequemer ist nur die Machine anzuwerfen.
Meine Frage war einzig und allein, ob jemand zufällig eine Maschine kennt die das macht, sonst nix!
Wenn nicht, probiere ich einfach mal einen stärkeren WR, packt der das auch nicht, naja, dann gibt es eben keine Lösung.
Ob mir der Plastikbeigeschmack gefällt oder nicht war nie Thema, auch habe ich noch nie Plastikbeigeschmack bei Kaffeemaschinen bemerkt, vielleicht aber mag ich den auch wirklich. ;-)
In einem Forum musst du dich damit abfinden, dass ein bisschen um das Thema herum gelabert wird. Sonst lass es sein. Ein Forum ist wohl eher so was wie ein Stammtisch, aber bierernst muss uns soll es trotzdem dort nicht zugehen.
Das du mit einem Gasbrenner umgehen kannst - damit hätte ich wirklich nie gerechnet.
Zitat:
Er heizt auch das Wasser in der Kaffeemaschine, aber beim Pumpen steigt er aus
Die Batterie sollte mit 128 ah auch stark genug sein, zumindest um kurzzeitig eine hohe Leistung zu bringen.
Das ist eine Belastung von fast 1C. Das hält die Batterie wirklich nur ganz kurzzeitig aus. Wenn die Spannung am Wechselrichter unter die Abschaltspannung von in der Regel um die 11 V fällt dann schaltet dieser einfach ab.
Du solltest auf jeden Fall auch mehr Batteriekapazität installieren, sonst hilft dann auch der stärkere Wechselrichter nicht weiter.
Zitat:
Meine Frage war einzig und allein, ob jemand zufällig eine Maschine kennt die das macht, sonst nix!
Das ist so, es gibt immer Leute die meinen andere missionieren zu müssen
weil sie meinen was sie tun ist das einzige Richtige.
128 Ah reichen locker aus um mit einen WR eine Padmaschine zu betreiben.
Ich habe 200 Ah und koch mit meiner Senseo wenigsten 20 Tassen Kaffee ohne Probleme.
Hab es selber getestet, wollte mal die Grenzen der Kapazität erforschen.
Wenn wir unterwegs eine Pause einlegen ist schnell eine Tasse Kaffee gemacht,erst mit
Kessel auf den Gas haben wir auch keinen Bock.
Schmeckt uns zuerst auch nicht richtig weil wir Zuhause nur mit Senseo Kaffee kochen.
Früher mit der normalen Kaffeemaschine stand der Kaffee auf der Warmhalteplatte und
schmeckte nach einer gewissen Zeit wie bei Oma unterm Arm.
Mit der Senseo gibt es nur frisch gebrühten 🙂
Auch auf den BAB Parkplatz 😉
Ähnliche Themen
Eine Idee, die ich dazu noch hätte, wäre, dass die Batterie trotz 128Ah kruzzeitig nicht schnell genug den geforderten Strom liefert. In dem Fall wird es im Bereich Car&Hifi mit einem Kondensator min. 1Farad gelöst, der diese Peakleistung ermöglicht. (nur so als Idee)
@ Jannis412, leider bin ich kein Fachmann und weiß zum 1. gar nicht was das ist, zum 2. auch nicht wo das Teil eingebaut werden sollte. Aber vielleicht kann ja ein Fachmann was dazu sagen?
Nen Kondensator hat eine Kapazität, die auffgeladen wird und sobald ein Verbraucher mehr Leistung fordert, wird diese Kapazität freigegeben, sodass die Spannungsversorgung nicht zusammenbricht. Quasi wie eine batterie, nur nicht ganz so viel Kapazität aber dafür wesentlich Reaktionsschneller. Wird heutzutage auch verwendet um zu verhindern, dass das Radio beim Zündvorgang des Auto ausgeht. Der Kondensator parallel zum Verbraucher mit der Batterie verbunden. Wo genau ist im Prinzip egal, solange die Polarität stimmt.
Z.B. son ding hier: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Edit: Sorry hatte nicht nachgedacht, habe den Post nochmal verändert.
In dem nun hinzugefügten Bild ist Ue die ideale Batterie und mit dem Widerstand R die reale Batterie.
An den Klemmen rechts würde in deinem Fall der WS angeschlossen werden und der Kondensator ist dazu einfach parallel geschaltet.
@situ,
also sorry falls ich dich jetzt beleidigt haben sollte.
aber es ist einfach irgendwo immer das Selbe, man fragt ob irgendwas gehen kann, oder nicht und bekommt so Lösungen wie koch doch einfach mit Gas, oder es gibt keine 240 V.
Sorry, aber dass ich mit Gas kochen kann weiß ich selbst, auch dass es nur 230 V gibt, war eben ein Tippfehler, was solls`ich denke hat jeder andere bemerkt, oder einfach ignoriert.
Ebenso ob ich nun „Plastikgeschmack mag, oder nicht mag, hat alles nichts mit der Frage zu tun.
So mancher Thread wäre deutlich kürzer und prägnanter wenn sich einige auf das Wesentliche konzentrieren würden, wäre auch besser wenn man etwas nach längerer Zeit nochmal finden will ohne sich erst 50 Post`s zu lesen die gar nichts mit dem Thema zu tun haben.
o.k. mit ein paar Abschweifungen kann man leben gehört auch dazu, aber so simple Dinge wie koch mit Gas müssen wirklich nicht sein, wenn ich wissen will ob es eine Maschine gibt die das ohne Gas kann.
Ein typischer Kondensator 12V/1F reicht für Kleinverbraucher aus und um geringe Spikes aus dem Bordnetz zu filtern, aber nicht für den Wechselrichter der gerade mehr als 100 A zieht. Da reicht die Energie gerade für 1/100 s wenn man die Spannung voll nutzen könnte. Aber tatsächlich kann man nur einen Spannungshub von 1/10 nutzen und da ist er dann null-komma-nix leer.
Ich bleibe dabei, erst mal muss ein größerer Wechselrichter her und wenn der dann immer noch nicht reicht dann muss auch noch die Batteriekapazität vergrößert werden.
Ich würde es erstmal mit nem Kondensator ausprobieren, da es sein könnte, dass dies schon reicht. Ist somit die billigste Variante gegenüber stärkerem WR und größere Batterie
@egn der kondesator bringt mehr, als du beschreibst. du musst ja bedenken, dass die Batterie durch den Kondesator nicht ausgeschaltet wird.
Kauf dir nen 3KW / 5KW Wandler, alles andere ist Spielkram.
Kauf den Wandler mindestens 50% mehr als das angeschlossene Gerät, sonder funktioniert das nicht.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 28. Mai 2015 um 15:56:09 Uhr:
Kauf dir nen 3KW / 5KW Wandler, alles andere ist Spielkram.
Kauf den Wandler mindestens 50% mehr als das angeschlossene Gerät, sonder funktioniert das nicht.
Das ist Quatsch
Der AEG 1500 Watt, spitze 2000 Watt, macht das locker.
Hab ist doch schon geschrieben, koche schon jahrelang meinen Kaffee in der Senseo damit.
Was denkst Du was ein 5 KW Sinus WR für ein Koffer ist.
Und der kostet richtig Geld.
Taxler, gefragt hattest du nach einer echten Pad-Kaffee-Maschine, die für deine E-Anlage geeignet ist.
Offensichtlich gibt es die nicht, denn dazu gab es m.E. noch keinen einzigen Hinweis.
Von daher wirst du, wenn du unbedingt nicht auf Pad-Kaffee verzichten willst, dich schon mit dem Gedanken anfreunden müssen, deine Anlage zu ändern. Der Hinweis zum Kondensator ist letztendlich auch nichts anderes.
Irgend etwas an deiner Anlage ist nun mal dafür verantwortlich, dass du, im Gegensatz zu @reidi mit seiner senseo, nicht mal einen einzigen Kaffeebrühvorgang zustande bekommst.
Falls die Solarbatterie ausreichen sollte und wirklich voll geladen ist (Stichwort: Innenwiderstand) kann es nur noch an der Verkabelung oder an deinem WR liegen.
Ich persönlich halte den Einsatz eines WR mit 1000W-Dauer- und 2000W-Spitzenleistung bei einer Maschine mit (so wie ich es gelesen habe) 1600W Anschlussleistung inkl. induktiver Verbraucher (Pumpe) für etwas blauäugig.
(In der Ebay-Anzeige zu diesen WR's stehen Berechnungsbeispiele:
Bei 1000W-Anschlussleistung ohne Motor (also ohne induktive Last) soll man bereits einen 1200W (besser 1500W)-Dauerleistungs-WR benutzen. (Stichwort: Verluste)
Ein Gerät mit Motor und 1000W-Anschlussleistung soll demnach einen WR mit 3000W-Dauerleistung benötigen.
Die Pad-Maschine ist eine Kombination aus beiden Belastungsarten und sie hat gut 1,5fach mehr Anschlussleistung als in diesen Rechenbeispielen. Von daher sind 1000W-Dauerleistung wohl in keinem Fall ausreichend.
Die doppelte "Spitzen"-Leistung, in diesem Fall 2000W, steht übrigens,laut dieser Beschreibung, für ganze ca 0,1sec zur Verfügung...)
Bei theoretisch rund 130A Stromaufnahme wird deine Solar-Batterie vermutlich auch schnell in die Knie gehen.
Zitat:
Bei theoretisch rund 130A Stromaufnahme wird deine Solar-Batterie vermutlich auch schnell in die Knie gehen.
So ist es, aber einen oder zwei Tassen schafft die 130 Ah Batterie immer, eher mehr.
So ein Brühvorgang dauert nur eineinhalb Minuten, da werden gerade mal
gute 3-4 Ampere aus der Batterie entnommen.
@reidi:
Zitat:
So ist es, aber einen oder zwei Tassen schafft die 130 Ah Batterie immer, eher mehr.
rein rechnerisch, von der Kapazität her, ja.
Ob der Innenwiderstand der "Solar"-Batterie dazu ausreicht, die Spannung an den Polen bei 130A Belastung in, für den WR, ausreichender Höhe zu halten, ist eine ganz andere Frage. Hinzu kommt der Spannungsabfall über die die dünnen Anschlussleitungen (beschrieben hat Taxler mal: alle Hauptleitungen mit 6mm). Außerdem muss die Batterie natürlich ganz voll geladen sein.
Wie auch immer:
Falls die Batterie plus Anschlussleitungen ausreichen sollte, dürfte der WR (1000W-Dauerleistung) hier in jedem Fall zu klein dimensioniert sein, wie man an den Beispielen zu den in diesem Fall verwendeten WR sieht.
Hätte Taxler vorher die Hinweise zu seinem WR gelesen, hätte er sich den Kauf der Pad-Maschine sparen können...