Käufer für Saab in Sicht?
Ist da ein Silberstreif am Horizont für den angeschlagenen schwedischen Autobauer Saab zu sehen? Laut Saab-Chef Jonsson sollen sich bereits die ersten Interessenten gemeldet haben. Und die sollen auch aus der Autoindustrie kommen.
HB STOCKHOLM. Für die schwedische GM-Tochter Saab gibt es nach ihrem Antrag auf Gläubigerschutz die ersten Kaufinteressenten. Saab-Chef Jan-Ake Jonsson sagte der Tageszeitung „Dagens Industri“ am Sonntagabend, dass Investoren und andere Autobauer Interesse an der Opel-Schwestergesellschaft bekundet hätten. Saab hatte am Freitag als der erste namhafte Autobauer im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise Gläubigerschutz beantragt. Auf diese Weise soll Saab saniert und ein unabhängiges und profitables Unternehmen werden, das für Investoren und Käufer interessant ist.
Zudem habe Saab die Geschäftspläne in den vergangenen Wochen deutlich nach unten korrigiert, sagte Jonsson. „Wir haben unsere Schätzungen zum Produktionsvolumen um zehn bis 15 Prozent revidiert.“ Die Zeitung berichtete auf ihrer Internetseite ohne Quellenangabe, dass der Plan für dieses Jahr einem Absatz von 65 000 bis 70 000 Fahrzeuge vorsehe nach 94 000 im vergangenen Jahr. In drei bis vier Jahren rechne der Konzern mit einem Verkaufsanstieg auf 150 000 Einheiten.
Saab gehört wie der deutsche Hersteller Opel zu dem in Schieflage geratenen US-Konzern General Motors. Der schwedische Autobauer leidet besonders unter der weltweiten Absatzkrise, weil es eine vergleichsweise alte Modellpalette hat. Außerdem kämpft der Konzern mit Überkapazitäten und hohen Kosten.
Gruß
Saabski 🙂
Beste Antwort im Thema
McKinsey!!!😰 Diese Hirnis, die schon die Swissair auf dem Gewissen haben, sollen Saab beraten. Jetzt weiß ich warum mir schon den ganzen Tag so übel ist.🙁
Gruß Oli
26 Antworten
Ein/der Link dazu:
http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE51M02120090223
In dem Interview geht es um einen neuen Investor nur am Rande. Das ist lediglich der Schlusssatz. Demnach gibt es offenbar Interessenten, teils reine Investoren, aber auch Autohersteller. Die wiederum warten auf einen postiven Bescheid der Regierung, um tatsächlich Verhandlungen zu beginnen.
JAJ setzt sich kritisch mit dem Verhalten der Regierung auseinander. "Bei jeder Pressekonferenz kommt Neues", und zwar laut JAJ so, dass vorher genannte Bedinungen, die nun erfüllt wurden, wieder nicht ausreichen.
Der Plan, den Saab vorlegt, sieht nach JAJ grob folgendermaßen aus:
2009: Einführung 9-3X, Verkaufsziel 65 - 70.000 Fahrzeuge
2010: Einführung 9-5II und 9-4X, Facelift 9-3
2012 / 2013: Einführung 9-3III, mit Einführung Steigerung Absatz auf 150.000 Fahrzeuge.
Saab hat bei der EIB einen Antrag auf Kredit über 500 Mio. gestellt. Die EIB fragt nun an, ob die schwedische Regierung bereit ist, dafür (oder für einen Teil) zu bürgen.
JAJ sieht den Ball definitiv bei der Regierung liegen. "Sie sollen einfach endlich sagen, ob sie eine Unterstützung prinzipiell ablehnen, oder nicht, und wenn nein, welches die konkreten Bedingungen sind, die wir erfüllen müssen."
Im übrigen hat die Regierung McKinsey beauftragt, die Zukunftsoptionen von Saab zu durchleuchte. JAJ: "Es waren Berater da mit sehr vielen Fragen. Wir haben alle Fragen beantwortet."
Na wenn die Damen und/oder Herren
von Mckinsey bei Saab waren , dann
ist die schwedische Regierung ja schon
mal ein paar Millionen los🙄!
Aber das wird sich schon lohnen, fraglich
ist nur für wen.
Gruß aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von A-CC9-5SE
Na wenn die Damen und/oder Herren
von Mckinsey bei Saab waren , dann
ist die schwedische Regierung ja schon
mal ein paar Millionen los🙄!
Aber das wird sich schon lohnen, fraglich
ist nur für wen.Gruß aus Berlin
Das Johnnie Walker Syndrom:
Der Unternehmensberater geht, das Problem bleibt.
Ähnliche Themen
@stelo
Ja, so wird´s wohl laufen.
Ist ja auch unangenehm für einen
Unternehmensberater , einer Firma in
Schwierigkeiten Lösungen zu zeigen.
"Die allgemeine Weltwirtschaftslage bla ,bla..."
Hauptsache , irgendwer bezahlt die
"Beratung".
Aber vielleicht kommt ja alles auch ganz anders😉.
Gruß in deinen Stadtbezirk
Ist McKinsey nicht genau jene Firma welche GM in diese Mehrmarkenstrategie hineinberaten hat?
Na ja, wenn Schweden glaubt das die Blaufräcke die richtige Adresse für sowas sind....😕
McKinsey!!!😰 Diese Hirnis, die schon die Swissair auf dem Gewissen haben, sollen Saab beraten. Jetzt weiß ich warum mir schon den ganzen Tag so übel ist.🙁
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von europäer
Im übrigen hat die Regierung McKinsey beauftragt, die Zukunftsoptionen von Saab zu durchleuchte. JAJ: "Es waren Berater da mit sehr vielen Fragen. Wir haben alle Fragen beantwortet."
Oh Mc Kinsey. Das sind doch die, die Dich um Deine Armbanduhr bitten und dann anschließen Geld dafür nehmen, wenn Du wissen willst, wie spät es ist 😁
Servus,
wie dumm und hilfslos muss mann sein und wie viel Geld muss noch da sein um diese Oberschlauen Fuzzy`s
zu fragen ? Die Produzieren für viel Geld 20 cm Papier das keiner liest.
Aber Clever sind Sie ,das muss mann Ihnen lassen, kommen immer wieder an Aufträge.
In Bayern sagt mann " Hund sans scho ".
Die verbraten jetzt das Restgeld , kaufen sich neue Blaue Anzüge und Kostüme und warten auf den nächsten
Dummen.
Sevus Saabheinz
Zitat:
Original geschrieben von europäer
In dem Interview geht es um einen neuen Investor nur am Rande. Das ist lediglich der Schlusssatz. Demnach gibt es offenbar Interessenten, teils reine Investoren, aber auch Autohersteller. Die wiederum warten auf einen postiven Bescheid der Regierung, um tatsächlich Verhandlungen zu beginnen.JAJ setzt sich kritisch mit dem Verhalten der Regierung auseinander. "Bei jeder Pressekonferenz kommt Neues", und zwar laut JAJ so, dass vorher genannte Bedinungen, die nun erfüllt wurden, wieder nicht ausreichen.
Der Plan, den Saab vorlegt, sieht nach JAJ grob folgendermaßen aus:
2009: Einführung 9-3X, Verkaufsziel 65 - 70.000 Fahrzeuge
2010: Einführung 9-5II und 9-4X, Facelift 9-3
2012 / 2013: Einführung 9-3III, mit Einführung Steigerung Absatz auf 150.000 Fahrzeuge.Saab hat bei der EIB einen Antrag auf Kredit über 500 Mio. gestellt. Die EIB fragt nun an, ob die schwedische Regierung bereit ist, dafür (oder für einen Teil) zu bürgen.
JAJ sieht den Ball definitiv bei der Regierung liegen. "Sie sollen einfach endlich sagen, ob sie eine Unterstützung prinzipiell ablehnen, oder nicht, und wenn nein, welches die konkreten Bedingungen sind, die wir erfüllen müssen."
Im übrigen hat die Regierung McKinsey beauftragt, die Zukunftsoptionen von Saab zu durchleuchte. JAJ: "Es waren Berater da mit sehr vielen Fragen. Wir haben alle Fragen beantwortet."
---------------------
Woher kommt die Nachricht, daß McKinsey beauftragt wurde?
Könnte plausibel sein. Wie die Haie wurden die Berater angelockt, weil sie Blut (=Geld) gewittert haben. Von 500 Mio € von der EIB, entfallen mind. 20% Beraterhonorar an, dafür daß sie ein paar Powerpoint 'Sanierungsvorschläge' machen.
VORSICHT: McKinsey könnte sich auch hier im Forum kostenlos einige kreative Ideen für ein Saab-Zukunftskonzept klauen. Sie werden das als eigene Ideen verkaufen, noch mehr Honorar verlangen und Saab geht dann etwas später kaputt.
@bavarianlynx: www.di.se. Auf der Startseite runterscrollen (kann den Beitrag nicht verlinken).
finde ich super, dass Saab McKinsey ins Boot geholt hat.
Und wenn Volvo selbst nicht in der Lage ist eine entsprechende Geschäftsplanung vorzulegen, dann müssen sie Leute bezahlen, die es können. So läuft´s halt im Leben. Außerdem halte ich die 20% bei 500 Mio. für arg übertrieben.
Grüße
Alex
So wie ich das verstanden habe hat nicht Saab McKinsey geholt sondern die Regierung und da stelle ich mir schon die Frage ob das sinvoll ist BEVOR die Sanierung startet oder ob es nicht sinnvoller wäre nachdem klar ist DAS die Sanierung startet.
Und wer übersetzt und das???????