Kältemittel R12 in Klimaanlage ersetzt
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Kältemittel auffüllen bei meinem Dodge Caravan. Das ist ein Baujahr 92, garantiert noch mit R12 befüllt. Habe dazu hier auch schon Beiträge gelesen.
Resultat: Habe meine Fühler in Richtung Tschechei ausgestreckt.
Gestern war ich bei einer Kältetechnikfirma (im osten Sachsens) - wegen der Klimaanlage für unser Büro.
Dabei kam das Gesprächsthema auch auf meinem Dodge. Resultat: Nach 30 Minuten war meine fast nicht mehr funktionierende Klimaanlage im Dodge mit Kältemittel R413a befüllt. Der Klimatechniker meinte: zu DDR-Zeiten sind viele Traktoren und Mähdrescher mit Klimaanlagen gefahren. Dort war immer R12 drin. Diese hat er alle auf R413a umgestellt. Und sie laufen problemlos ... ...
Einzigstes Problem war das Gewinde des Einfüllstutzens bei meinem Dodge. Für das amerikanische Gewinde musste er erst etwas bauen ...
Jetzt kommen bei eingeschalteter Klimaanlage in der niedrigsten Stufe fast Eiswürfel aus den Luftschlitzen gebröckelt. Nun kann der Sommer endlich kommen ... ...
34 Antworten
Bis heute funktioniert an meinem Voyager II (der nunmer vor ca. 1,5 Monaten das Kältemittel R413a erhielt) alles bestens.
Nur, er friert jetzt ab und zu ein: http://www.motor-talk.de/t396235/f45/s/thread.html
Re: Kältemittel R12 in Klimaanlage ersetzt
Hallo,
Ich persönlich halte gar nichts von den Ersatzmitteln.
Hatte vor kurzem selber das Problem mit R12.
Habe 2x ein Ersatzmittel (Drop in R413a) ausprobiert. 2x ist der Kompressor dann nach ca. 1/2 Jahr auseinandergeflogen! :-(((
Man hat mir dann gesagt, daß sich so ziemlich jeder Kompressor mit Ersatzmitteln über kurz oder lang verabschiedet, weil er mit den Ersatzmittlen, zwar nur geringfügig, aber auf die Dauer doch merklich überlastet wird. Hört man auch, wenn man genau darauf achtet, daß ein Kompressor mit Ersatzmittel etwas schwerer und geräuschvoller läuft.
Der eine quält sich dann etwas länger durch, der andere gibt direkt nach kurzer Zeit seinen Geist auf.
Ich war es dann leid. Habe mir jetzt den 3. Austauschkompressor besorgt und eine Firma in Holland, Nähe Venlo/Nimmwegen ausfindig gemacht, die noch mit R12 auffüllt.
Jetzt läuft die Kiste wieder rund und einwandfrei ! :-)
Wenn man an R 12 rankommt, ist das bestimmt die optimale Lösung.
Gleichzeitig auch ein Beispiel für unsere seltsamen Umweltgesetze, wenn man mal eben über die Grenze fahren kann ...
Ich werde den Eindruck nicht los, daß deutsche Klimadienste zu viel R 413 nachfüllen.
Klimaanlagen R12
Hallo,
kann mir jemand eine Firma nennen, die mir meine Anlage Nachfüllen kann!
Am besten wäre das orginal Kältemittel R12.
Danke
Ähnliche Themen
Klima
@ Klimatipp
Kannst du uns hier mal ne Info geben wo die Fa. genau ist, oder besser noch ne Tel.Nr.
Bin auch noch auf der suche nach Kältefuzzi der sowas macht. Am besten R12 natürlich.
Hallo zusammen,
da ich auch dieses Jahr noch meine Klima füllen lasse, habe ich mir mühsam herausgesucht wer den noch r 12 hat...
bis ich auf eine alte hinterhof garage gestossen bin die noch r12 im angebot hat..
hab da angerufen und der meister sagte jaja da haben wer noch 20 flaschen von, komm einfach vorbei...
wer die adresse will soll mir pn schicken ich geb sie durch ist in der schweiz in der nähe von zürich :-)
grüsse euch
Mir scheint wohl R413 am besten geeignet zu sein, leider kriegt man das gute alte R12 nicht mal mehr aus den USA...
R12 --> R413a Bericht nach 2 Jahren
Falls es jemanden interessiert: Ein kurzer Bericht zum Fortgang der Storry "R12 --> R413a".
Was bisher geschah: Im Juli 2004 kam ich zufällig in eine Klimawerkstatt, welche u.a. DDR-Mähdrescher mitbetreut. Da in meinem Dodge-Caravan vom alten Kühlmittel R12 kaum noch etwas drin war, wurde er mit R413a befüllt. Laut Aussage Klimamonteur so das Einzige, wo keine weichmachenden Substanzen drin sind und keine Schläuche usw. gewechselt werden müssen. Fast ein Jahr lief dann meine Klimaanlage super!
Im Juni 2005 war's das dann wieder mit dem schönen Klima. Die Anlage ging wegen zu niedrigem Druck nicht mehr an. Die Chrysler-Fachwerkstatt hatte gerade Klimawartung im Angebot. Also hin. Ergebnis: 200g R413a wurden abgesaugt ... ... und anschließend 500 g wieder aufgefüllt. Inklusive Kontrastmittel zur Lecksuche.
Das Ableuchten mit UV-Licht ließ aber leider keine undichte Stelle lokalisieren.
Habe später auch selbst mehrmals abgeleuchtet. Interessant, wie tote Fliegen, Schmutz usw. unter UV-Licht leuchten. Ein Leck in der Klimaanlage habe ich aber nicht gefunden.
So ca. im März 2006 war's das dann erneut wieder: Druck weg. Ableuchten: 'ne Menge, was unter UV so florisziert, aber ein Leck ...??
Also zu meiner alten Klimawerkstatt, neues R413a rein, Kühlung an ... und freudig nach Hause. Nach einer Stunde allerdings wieder: Druck (und somit auch 46,- EUR) weg.
Mein "Privat"-Schlosser (der allerdings zugibt, an Klimanlagen selbst noch nie repariert zu haben) meint: Zuerst gehen immer die Kondensatoren (Wärmetauscher/Kühler direkt hinter dem Frontgrill) kaputt. Die sind aus Alu, also eh etwas empfindlich. Die Tausalze kommen direkt ran, ... ...
Meine Chrysler-Werkstatt wollte lieber Kompressor, Trokner und was weiß ich noch tauschen ... welche Dramatik.
Ich habe mich entschlossen den Wärmetauscher (gebrauchtes Ersatzteil) zu wechseln (Dichtung von Chrysler: 3,48 EUR). Dann habe ich einfach mit einem Kompressor mit gewöhnlicher Luft Druck auf die Anlage gegeben. Wollte ja nicht noch mal 46,- EUR riskieren.
Als nach drei Tagen der Druck immer noch nicht abgefallen war entschloss ich mich zu erneuter Befüllung in meiner Klimawerkstadt: Vakuum gezogen, mit Stickstoff 15 bar drauf gegeben, nach Zischgeräuschen (Leck?) gelauscht (keine gehört), R413a aufgefüllt - Anlage läuft jetzt bereits wieder einen halben Monat.
Dass ich die Leckstelle nicht unter UV-Licht erkannt habe, kann auch daran liegen, dass Spritzwasser gleich wieder ausgetretenes Kontrastmittel abgewaschen hat.
Auf alle Fälle ist nach 2 Jahren R413a noch kein Defekt am Kompressor, Schläuchen oder Trockner aufgetreten. Auch wenn in Foren immer mal wieder anderes gesagt wird, mein Klimamonteur und ich sind ganz fest von R413a als Ersatz für R12 überzeugt!
Man prüft die Klimaanlage niemals mit Druckluft!!! Da kannst du auch gleich in deinen Trockner pinkeln. Mag sein das es bei dir nochmal gut gegangen ist, dein Trockner hat aber auf jeden Fall gelitten. Die einfachste Prüfung erfolgt mit Vakuum oder eben mit Stickstoff. Und deine Probleme zeigen deutlich die Problematik mit R413a. Die Arbeitsdrücke sind eben doch verschieden zu R12.........
Okay, dass die Prüfung mit Luft nicht technisch korrekt war sehe ich auch so. Aber es hat funktioniert. Und im Falle eines anderen Lecks hätte ich nicht wieder 46,- EUR umsonst ausgegeben.
Das meine technischen Probleme ihre generelle Ursache in der Verwendung von R413a haben sehe ich NICHT so.
Da es bei mir seit über 2 Jahren mit dem Kältemittel (bis auf den defekten Wärmetauscher) funktioniert, sehe ich als Beweis, dass R413a sehr wohl geeignet ist!
Das generelle Problem beim Thema Ersatz von R12 ist doch, dass in der Regel die Anlagen/Autos über die wir hier diskutieren einfach schon etwas älter sind! Und bei älteren Autos geht nun eben häufiger mal was kaputt! Bei meinem nun schon 14 Jahre altem Dodge war es jetzt der Wärmetauscher (Kondensator) der Klimaanlage. Der Wärmetauscher vom Kühlwasserkreislauf (Kühler) wurde schon vor Jahren undicht ...
Ich denke, dass bei einigen Defekten, die nach dem Tausch von Kältemittel auftreten, nicht unbedingt das Kältemittel die Ursache ist. Der Wärmetauscher, der Kompresser, ..., sie haben einfach ihre Lebensdauer erreicht. So wie ein Antriebsgelenk, eine Battarie, ein Thermostat, ... ... ...
Und aus Foren-Beiträgen lese ich auch heraus, dass KFZ-Mechaniker großer Reparatur-Werkstätten nicht auch unbedingt Spezialisten auf dem Gebiet Kältetechnik sein müssen ... ...
Das generelle Problem bei solchen Foren - wie auch dieses hier - ist ja, dass viele Meinungen zu hören sind - und der geneigte Leser trotzdem nicht 100 % sicher sein kann, dass es wirklich so ist wie beschrieben/berichtet/behauptet, auch wenn sich der Autor noch so sicher ist. - Irren ist menschlich.
PS.: Was ich natürlich auch für meine Beiträge nie ausschließe.
bei meinem Aerostar mit der R12 Anlage ist mir im Sommer 2000 während der Fahrt ein Schlauch kaputtgegangen wodurch die Anlage entleert wurde.
Der freundliche Bosch-Dienst um die Ecke hat mir geraten, R413 einfüllen zu lassen statt auf R134 umzurüsten. Bei R413 wurde nur das Öl getauscht, befüllt und fertig. Nach 1 Stunde war alles erledigt, Kosten um die 100 DM.
Heute, 6 Jahre später, kühlt die Anlage noch immer sehr gut. Im ersten Jahr hatte ich auch Probleme mit eingefrorenen Komponenten (Eispanzer auf Trockner und Leitung) das hat sich aber gelegt. Alle paar Jahre lasse ich die Anlage überprüfen, das Kühlmittel wurde aber seit 2000 nie mehr getauscht.
Ok. Wenn hier schon so oft mit Bezeichnungen jongliert wird, sollten wir auch mal klar drüber reden was R413a eigentlich ist. Es ist eine Drop In Lösung für R12. Es ist kein Wechsel des Öl notwendig!! Warum? R413a ist ein sogenannter Blend, also ein Mix aus verschiedenen Kältemitteln. Und jetzt kommt der Hammer den viele nicht kennen. Es besteht zu 88% aus R134a!!! 9% sind R218 und 3% R600a. Die beiden letztgenannten dienen als "Weichmacher" für das mineralische Öl um einen sicheren Transport durch den Hauptbestandteil R134a zu gewährleisten. Der Druck bei dem R413a verdampft liegt bei 25°C bei 7,85 bar. R12 verdampft früher, bei 6,57 bar. Daher die unterschiedlichen Arbeitsdrücke. R413a "verbraucht" 211 KJ um 1Kg zu verdampfen. R12 165 KJ. Das erklärt warum die Anlagen oft einfrieren. Entweder man jongliert mit den Systemdrücken, oder korrekterweise, man stellt das Expansionvalve entsprechend ein. In CCOT Systemen analog eben ein anderes Orifice Tube.
Wer mit R413a unterwegs ist, hat eben zu fast 90% auch wieder R134a drin. Mit allen Problemen die eine reine Umrüstung auf R134a auch mitgebracht hätte. Die Ölproblematik mal aussen vor. Und solange alles funktioniert, ist man eben glücklich und glaubt fest an R413a. Dabei hatte es mit R134a wahrscheinlich auch geklappt.
Man darf auch nicht vergessen, das alle Kältemittel, die nach R12 kamen viel flüchiger sind. D.h. die Schläuche für z.B. R134a bestehen aus mehr Schichten als die für R12. Deswegen könnte es sein, das nach einer Umrüstung mehr Kältemittel aus dem System verschwindet als vorher. Bei manchen gehts halt gut - andere wiederrum haben Pech und müssen ständig in die Werkstatt.
Ich mache immer noch R12 rein, meine Werkstatt hat keine Probleme damit. Die neuen Mittel verflüchtigen sich außerdem viel schneller !
Is leider seit Jahren verboten, R12 darf weder hergestellt, verwendet, verkauft oder gelagert werden. Es besteht nur ein Bestandsschutz für Altanlagen, die aber nicht mehr gewartet werden dürfen. Also im Reperaturfall darf nur abgesaugt und stillgelegt oder umgerüstet werden. Die Strafen sind auch nicht ohne, falls eine Werkstatt erwischt wird.