Kältemittel 1234 yf im neuen Astra ?
Wird das neue Kältemittel eigentlich schon in den neuen Astras verwendet????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Lt. einem kleinen Artikel, den ich gerade beim Arzt in der A-M-S gelesen habe, kommt Mercedes im Februar oder März als erster damit. Sonst verwendet es noch niemand.
Stimmt. Ich arbeite bei Mercedes und wir haben schon die ersten Infos für den Umgang damit. Danach darf auch nur geschultes Personal diese Anlagen bedienen.
Aber wenn das Zeug so gefährlich ist wie beschrieben verstehe ich nicht warum die Brühe überhaupt eine Zulassung bekommen hat und warum ein Vorreiter in Sachen Sicherheit und Umweltschutz wie Mercedes Benz so etwas trotzdem verwendet.
😠
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peterwackel
Warum so gereizt?Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
Mit Sicherheit Dinge von denen du keine Ahnung hast.
Sagen wollte ich nur eins, gefährlich wirds bei Bränden. Nur bei dem alten Klimagas wars auch nicht viel anders.
Aber das weißt du ja bestimmt besser.Sry, aber ich bin nicht derjenige der hier in seinem Eingangspost vollmündig allen Postern jegliche Ahnung von der Thematik abspricht und dann trotz allen "Vorreden" kaum neue Infos liefert. Nach deiner überheblich rüberkommenden Einleitung hatte ich mir dann wenigstens detaillierte Fakten erwartet - jedoch vergebens. 10 Sekunden Google machen mich genauso "schlau"...
Du hast insofern Recht, dass ich im Detail von den Stoffen keine Ahnung habe. Ich weiß nur das, was man im Internet beim Umweltbundesamt nachlesen kann:
Zitat:
Original geschrieben von peterwackel
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/produkte/fckw/automobilklimaanlagen.htmZitat:
- Eindeutig kritisch bewertet die BAM die Bildung gefährlicher Mengen von Flusssäure, wenn 1234yf auf Entzündungsquellen trifft, beispielsweise auf offene Flammen oder heiße Oberflächen. Bei beinahe allen Tests, in denen das Kältemittel unter definierten Testbedingungen freigesetzt wurde, überschritten die ermittelten Werte von Flusssäure den auch von der Automobilindustrie als Maßstab gewählten Wert für die menschliche Gesundheit (AELG 2-Wert von 95 ppm für eine Expositionszeit von 10 min). Eine Überschreitung des AEGL 2 Wertes führt zu irreversiblen Schäden für die menschliche Gesundheit. Auch bei den Untersuchungen in einem Fahrzeug wurde dieser Wert deutlich überschritten.
- Die BAM hat die Tests im Vergleich zum Kältemittel R134a durchgeführt, um die Gefahren von 1234yf in Relation zum heutigen Stand zu setzen. R134a ist bei atmosphärischen Bedingungen nicht entflammbar. Es kann sich nur, bei höherer Temperatur und / oder höherem Druck oder in Gegenwart anderer brennbarer Stoffe entzünden. R134a ist jedoch nicht so reaktiv wie 1234yf, so dass die BAM die Gefahren bei R134a hinsichtlich der Bildung von Flusssäure als deutlich geringer bewertet.Darüber hinaus (und mal unabhängig davon, ob der Stoff nun gefährlicher als der alte ist oder nicht) sehe ich das auch so: warum einen alten gefährlichen Stoff durch einen neuen gefährlichen Stoff ersetzen, wenn es ungefährlichere Alternativen gibt?
Es gibt nur einen ungefährlicheren Stoff und der heißt CO2.
Ja tatsächlich. Das könnt ihr aber selbst nachlesen.
Wie gesagt in allen bisherigen "Klimagasen" ist Fluorid ein Bestandteil. Damit auch genauso gefährlich oder ungefährlich je nach Sichtweise.
Ich hab jeden Tag mit dem Zeugs zu tun. Das mal nebenbei.
Mich regt aber auf, das alle über jeden Testbericht der AutoBild als Experten schimpfen(nicht immer zu unrecht) aber selbst über jeden Kram den sie lesen Fachmeinungen von sich geben.
Das funktioniert so nicht. Ich hab leider genug mit solchen Beamten zu tun. Die haben die Weisheit auch nicht gefressen und haben ihr Wissen auch nur meißt aus Wikipedia. Ist leider so.
Das hat hier aber eigentlich nix zu suchen. Ist das völlig falsche Forum dafür.
Nochmal, ich wollte niemanden seinen Stolz nehmen. Aber was so in den allgemeinen Medien geschrieben wird ist z.T. absoluter Blödsinn und sollt nicht immer gleich so weitergegeben werden.
Zitat:
Danach darf auch nur geschultes Personal diese Anlagen bedienen.
das war schon immer so. theoretisch. die praxis sieht aber anders aus.
für 1234 gibt es auch keine neuen oder extra schulungen. das wissen müssen sich die mitarbeiter selber aneignen.
Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
Es gibt nur einen ungefährlicheren Stoff und der heißt CO2.
Ja tatsächlich. Das könnt ihr aber selbst nachlesen.
Leider wurde ja in Richtung CO2-Klimaanlage nicht zu Ende entwickelt, dabei sah es zunächst sehr vielversprechend aus. Ich möchte nicht wissen, wieviel DuPont/Honeywell als einziger Hersteller von 1234yf da irgendwo gezahlt hat ... Soweit ich weiß, wäre eine CO2-Klimaanlage einsatzbereit, aber in der Herstellung für den Autobauer marginal teurer als eine klassische mit 1234yf zu befüllen.
Zitat:
Wie gesagt in allen bisherigen "Klimagasen" ist Fluorid ein Bestandteil. Damit auch genauso gefährlich oder ungefährlich je nach Sichtweise.
Es ist ja nicht "das Flourid", es kommt natürlich auch auf Zusammensetzung, denn Fluorid ist nicht gleich Fluroid und Menge an. Bei Zahncreme denkt ja auch keiner an Flusssäure.
Zitat:
Ich hab jeden Tag mit dem Zeugs zu tun. Das mal nebenbei.
Mich regt aber auf, das alle über jeden Testbericht der AutoBild als Experten schimpfen(nicht immer zu unrecht) aber selbst über jeden Kram den sie lesen Fachmeinungen von sich geben.
Das funktioniert so nicht. Ich hab leider genug mit solchen Beamten zu tun. Die haben die Weisheit auch nicht gefressen und haben ihr Wissen auch nur meißt aus Wikipedia. Ist leider so.
Das hat hier aber eigentlich nix zu suchen. Ist das völlig falsche Forum dafür.
Nochmal, ich wollte niemanden seinen Stolz nehmen. Aber was so in den allgemeinen Medien geschrieben wird ist z.T. absoluter Blödsinn und sollt nicht immer gleich so weitergegeben werden.
Was weiter oben geschrieben wurde ist aber vom BAM, das ist keine Autozeitung sondern die Bundesanstalt für Materialprüfung. Denen würde ich schon eine gewisse Kompetenz zusprechen.
Also bei unseren Astra J und Astra J GTC ist noch kein 1234yf eingefüllt!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
das war schon immer so. theoretisch. die praxis sieht aber anders aus.Zitat:
Danach darf auch nur geschultes Personal diese Anlagen bedienen.
für 1234 gibt es auch keine neuen oder extra schulungen. das wissen müssen sich die mitarbeiter selber aneignen.
Ich weiß jetzt nicht genau wie die Qualifikation dafür aussieht. Ob es spezielle Schulungen gibt oder ob man sich über E-Learning sein Wissen aneignen und dann einen Abschlußtest dazu machen muss.
Könnte auch sein daß man nur zur Schulung zugelassen wird wenn man den E-Learning Abschlußtest bestanden hat.
Ich spreche jetzt speziell über Mercedes-Benz, wie andere Hersteller das handhaben kann ich logischerweise nicht wissen.
Zitat:
Werkstattpersonal, das Arbeiten an Klimaanlagensystemen in Fahrzeugen durchführen, benötigen eine Ausbildungsbescheinigung in Form eines Kompetenznachweises, wie in der Richtlinie Nr. 307/2008 der Kommission (EG) vom 2. April 2008 vorgesehen.
Bei Arbeiten mit dem Kältemittel R1234yf ist kein zusätzlicher Kompetenznachweis erforderlich.
zitat aus der herstellerliteratur. die bescheinigung habe ich. also rann und tief einatmen.😁
Hallo,
<p sizcache="8" sizset="95">schaut euch einfach kurz den knapp 8 minütigen Bericht an. Dann versteht ihr was R1234yF so gefährlich macht.
Übrigens sind die sehr hohen Systemdrücke von über 100 bar bei CO2 Schuld, dass es hier nicht richtig weiter ging. Beim heutigen Kältemittel existieren (wenn ich es noch richtig im Kopf habe) Drücke von 15-20 bar. Die Klimaanlage besteht aus starren und aus flexiblen Leitungen. Bei den flexiblen Leitungen kann man Gummischläuche, in die eine zusätzliche Folie eingearbeitet ist, benutzen. Dies soll verhindern, dass Kältemittel mit der Zeit über den Schlauch ins Freie diffundieren (entweichen) kann. Übrigens entweicht jedes Jahraus aus dem Klimasystem trotz Abdichtung ein gewisser Prozentsatz Kältemittel. Bei CO2 würden hier jetzt Stahlleitungen verbaut werden müssen. Auch die Verdampfer, Verflüssiger und die anderen Komponenten müssen den hohen Betriebsdruck aushalten. Das wäre im Vergleich zum heutigen Stand richtig teuer. Und daher fällt es als Massenprodukt weg.
die fernsehberichte kenne ich, die wurden uns sogar bei der schulung gezeigt (!!!).
da hoffte man noch das das zeug nicht kommt.
es müssen dann noch 2 neue geräte angeschafft werden für die 3 kombinationen von kältemittel und öl die es dann gibt.
-r134a + PAG öl
-r134a + POE öl (ampera)
-r1234yf
noch nichts neues. r1234yf schwer oder garnicht erhältlich. servicegeräte sind noch in der zertifizierung.
ungefährpreise gibts schon. 5kg flasche kostet ca. 5000€. macht ca. 250€ pro fahrzeugfüllung.
Was ich dazu an Negativem gelesen habe, ist noch Folgendes:
Angeblich verteuert sich eine Klimainspektion gegenüber dem alten Kältemittel um mindest das Doppelte. Noch so ein Fortschritt...🙄
Interessant wäre es zu wissen, ob es technisch realistisch ist, R1234yf zu entfernen und dafür R 134 einzufüllen.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Angeblich verteuert sich eine Klimainspektion gegenüber dem alten Kältemittel um mindest das Doppelte. Noch so ein Fortschritt...🙄
MfG Walter
Das wird leider nicht reichen, den Angaben von slv-rider zufolge 😠
Zitat:
5kg flasche kostet ca. 5000€. macht ca. 250€ pro fahrzeugfüllung.
produktion wohl vorerst auf eis gelegt weil die chinesen wo die fabrik steht einen nachweiß über die fachgerechte entsorgung der giftigen herstellungszwischenprodukte fordern. wenn DIE sich schon gedanken darüber machen kann man sich den rest selber denken.
mal schaun wer gewinnt.
wahrscheinlich und leider wieder die konzernlobbyisten.
Oder der Verbraucher sprich wir Kunden boykottieren dieses Zeugs. Jeder der ein neues Auto kaufen will der besteht darauf, das dieses Kältemittel nicht im Auto enthalten ist. Ansonsten kommt kein Kaufvertrag zustande. Mal sehen wer am längeren Hebel sitzt!
na das wird wohl leider nichts. e10 wird uns ja auch hartnäckig und gaaaanz langsam reingedrückt. irgetwann wirds die masse akzeptieren.