Käfertemperatur
Hallo. Besitze einen Aumann Spedster Umbau von 1974 mit getiuntem Motor, jedoch ohne Temperaturanzeige. Habe für heuer im Sommer einige größere Routen geplant und habe Angst vor Überhitzung. Habt Ihr eine Temperaturanzeige? Wenn ja ist die Nachrüstung aufwendig und ca. wie teuer? Danke Jungs und alles gute im Neuen
28 Antworten
Hi,
bei einem luftgekühltem Motor sollte man immer eine Temperaturanzeige haben, Öltemperatur und/oder Kopftemperatur.
Ich würde dir für's erste eine Öltemperaturanzeige empfehlen. Den Geber kannst du entweder als Peilstabersatz oder für die Ölablaßschraube bekommen. Die Anzeige kommt dann irgendwo ins Cockpit, klassisch wäre rechts vom Tacho, zusammen mit einer Öldruckanzeige... auch sehr empfehlenswert 😉
Materialkosten sind's nagelneu so etwa um 50-100 Euro für die Temperaturanzeige, Öldruck etwa auch.
Ich würde dir VDO empfehlen, ist zwar die teurere Variante, macht aber weniger Probleme weil man alle Teile problemlos bekommt.
Einbau... hmmm, quick'n dirty etwa 1 Stunde, richtig sauber eingebaut mit sauberen Blenden, picobello eingepasst, schöne Kabelbäume usw... da kannste dich ein sattes Wochenende dran spielen, oder auch noch länger, wenn's was besonderes sein soll 😁
Viel Spaß!
Red1600i
Hi wo bekomm ich sowas den her?
Gruß Rick
Zusatz Ölkühler???
Ich mein wenn der Motor erstmal heiß ist dann bringt mir eine Anzeige ja aucht nicht mehr viel, sie hilft mir lediglich die Temperatur des Motor's zu Kontrolieren... .
Wäre es da nicht sinnvoll gleich einen zuschaltbaren Zusatz Ölkühler einzubauen!?
Würde mich mal Interessieren... .
Mfg Rick
Hallo red 1600i
Wie gesagt, ist ein Messgerät der Öltemperatur genauer/besser als der der Kopftemperatur.
du würdest mir VDO empfehlen,mal schauen ob ich im Internet was finde. Der eine da hat gemeint ein zusätzliche Ölkühlung einbauen, was meinst du dazu, oder sind die Käfer im Grunde relativ beständig gegen der Überhitzung?
Danke Gruß Martin
also wenn du nen getunten motor hast ist frontölkühler eigendlich pflicht, um dem motor das überleben zu sichern
Es gibt alle Teile original von VDO, die Anzeigen und auch alle Geber.
Es gibt hier im Forum etliche Teilehändler, auch die üblichen Internethändler sind hier schon mehrfachst im Forum genannt worden... einfach etwas SUCHEN.
Ich nenne ungern Firmen hier im Forum, weil es unfair wäre nur eine einzelne oder einen Auszug der Firmen zu nennen. Wer ein bißchen hier blättert, findet 90% aller Käferlieferanten in ein paar Minuten...
Einen zuschaltbaren Ölkühler wirst du kaum bekommen, aber einen mit einem Thermostaten bestimmt 😉 Macht bei einem getunten Motor immer Sinn.
@RICKMASTER
man kann natürlich - wie ich vor etwa 1000Jahren - ohne Ölkühler fahren und schon vorher vom Gas gehen, weil man es kommen sieht,die hohe Temperatur.
Aber es wird lästig ,immer, dauernd vom Gas zu gehen.
Aber es geht.
Oder man(N) greift zur Keramikbeschichtung.........Also mach dir mal nen Geber rein und und evtl. bei zu viel Motortuning einen externen oder zumindest nen 1,5 Liter Zusat-Sumpf rein und immer mit dem richtigen Ölstand spazieren fahren.
Kühlung ist genauso wie Hubraum nur durch eins zu ersetzen, durch nochmehr
Was denn für'ne Keramikbeschichtung, Dirk?
Es gibt ja von den Öserreichern dieses Liquid Molly Zeugsel, was die Temp allgemein runterbringt.
Das meinte ich damit, obs wirklich Keramik ist, das wissen nur die Hersteller.....aber man hört eigentlich nur gutes darüber
Du meinst hoffentlich nicht dieses graue Zeugs, das die ganzen Kanäle zuschlammt, oder?
Ich hattes damals nur einmal hergenommen für meinen alten 1.1 er GFJ, er hatte auch etwas Probleme mit der Hitze, mit dem Zeugs wars erträglich.
Allerdings wars ne Wasserschlampe mit N O S.
Bei nem 1200 er oder allgemein in nen etwas getuntem Luft-Boxer würde ich es lieber ned reinkippen, ned das der dann nach etwa 7 Runden aufgibt der Boxer...löl
Das hier habe ich dazu gefunden, die Farbe allerdings haben sie nicht beschrieben....
Die Entwickler von LIQUI MOLY haben mit dem neuesten Öl-Additiv wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Cera Tec ist ein Additiv das High-Tech-Mikrokeramik und chemischen Verschleißschutz miteinander kombiniert und damit die hervorragenden Eigenschaften von Festschmierschierstoffen und oberflächenvergütenden Wirkstoffen vereint.
Cera Tec stellt auch unter extremsten Bedingungen eine optimale Schmierung von Metallteilen sicher. Cera Tec verhindert durch die Wirkstoffkombination den Metall/Metall-Kontakt im Motor.
Keramik wird schon seit längerer Zeit in vielen Bereichen genutzt, in denen die Bedingungen extremer nicht sein können. Sowohl in der Raumfahrt als auch im Motorsport spielt der Werkstoff eine immens große Rolle. Keramik ist sowohl chemisch als auch thermisch hochstabil. Die erhöhte Schmierwirkung, ohne jedoch Filter zu verstopfen, spart Kraftstoff erhöht die Motorlebensdauer und vergrößert die Leistungsausbeute durch die stark reduzierte Reibung. Die Wirkung von Cera Tec wurde in aufwändigen Tests vom TÜV Thüringen bestätigt. Selbstverständlich ist Cera Tec mit allen Motorenölen und deren Zusätzen verträglich.
Außerdem kann Cera Tec auch in Getrieben, Kompressoren und Pumpen zur Anwendung gebracht werden.
Die Wirkung hält dabei bis zu 50.000 Kilometern Laufleistung an.
Naja, das Zeug mag durchaus eine Wirkung haben, aber irgendwie kommt man nie an eine gesicherte Aussage ran. Es ist immer eine Glaubensfrage und etwas Mystisches 😁
Bei meinen BMW Motoren habe ich früher auch etwas von Liqui Moly reingekippt, damals auf Teflon Basis. Geschadet hat es ihnen zumindest nicht, .. und genau diese Motoren laufen immer noch. Könnte also was dran sein. Nur dass jeder dieser Motoren alle 2-5000 km einen kompletten Ölwechsel mit Filter bekommen hat. Bei meinem seligen 520i Kilometerfresser hat's immerhin für 756.000 km gereicht bis zum Crash mit dem Bauern... Kann aber auch die gute Ölversorgung und Pflege gewesen sein 😉
Was man nicht alles tut, um Motoren länger am Laufen zu halten. Dem guten alten Öl traut man nicht mehr.
Jeder macht so seine Erfahrungen und es hat wirklich was mit Glauben zu tun, denn irgendwelche Testberichte sagen uni sono: bringt nur was dem Hersteller- nämlich Geld.
Einige dieser Hersteller haben schon Klagen am Hals, weil sie TÜV-berichte gefälscht oder "gekauft" haben.
Mein Spezi ist MoS2 - tja, ist so.
Ich kann mir aber auch nichts anderes sagen, als das da was dran sein muss, da ich - trotz der Aufschreie ob meiner serienbreiten Stössel - noch keinen Verschleiss daran hatte.
Das Zeug gibt es schon über 50jahre und ist auch in dem Gelenkfett für Schräglenkergelenke drin.
Nur weiss man nicht wer die schlechten Erfahrungen machte und grössere Flächen allen anriet. Hat eventuell selbst was falsch gemacht, und gab der Stösselfläche die Schuld.
VW kann nicht so doof gewesens sein dies zu übersehen.
DER GLAUBE VERSETZT BERGE- ein Bibelzitat, bei mir würd' schon " viel weniger Verschleiss" reichen.
Aber es gibt oder gab mal eine Firma die Kolben mit Keramik beschichtete und sogar Auslasskanäle der Z.-köpfe.
Ähnliches sah ich bei WEICON(die mit den vielen Schmierstoffen in Spraydosen) als Flüssigkeit zum Aufpinseln.
Da stand auch was von Verschleissreparaturen an Kurbelwellen und anderes.
So als Auffüller für ein ausgelutschtes,verrieftes Schwungrad an der Simmerringseite.....warum nicht.