Käfertemperatur
Hallo. Besitze einen Aumann Spedster Umbau von 1974 mit getiuntem Motor, jedoch ohne Temperaturanzeige. Habe für heuer im Sommer einige größere Routen geplant und habe Angst vor Überhitzung. Habt Ihr eine Temperaturanzeige? Wenn ja ist die Nachrüstung aufwendig und ca. wie teuer? Danke Jungs und alles gute im Neuen
28 Antworten
Stimmt, man kann damit Berge versetzen 😁
MoS2 hab ich sehr schlecht in Erinnerung, vielleicht aus deshalb, weil mal ein Kumpel mit so einem Motor zu mir kam und ich ihm was dran machen sollte. Da war so viel von dem Zeug drin, dass der ganze Motor innen mausgrau war... Verschlammung aufgrund zuviel von dem Zeug. Da war kein Millimeter blankes Metall mehr drin, alles grau.
Igitt, das Zeug ging nicht mal mehr aus der Haut raus, stank tagelang.
Aber die allermeisten Motoren gehen eigentlich aus "Geiz ist geil" ein, da werden Filter nicht gewechselt, die Intervalle ausgereizt bis zum geht nich' mehr...
Ich benutze für meine Motoren hauptsächlich das synthetische Castrol 5W40, das kriegen sie alle 5000km oder jährlich und jedesmal immer mit Filter. Kostet mich mit 6,75 Liter pro Motor knapp 45-50 Euro. Wenn ich mir ansehe, dass seit gut 20 Jahren kein Kopf, Nockenwelle oder irgendein mechanisches Teil mehr kaputtgegangen ist, find ich das nicht schlecht 😉
Und die Motoren sind innen klinisch sauber... der im Anhang hat 160tkm und 21 Jahre hinter sich.
Temperatur?
Wie warm darf das Öl beim Lufti denn so werden, ohne das es Kritisch wird?
Mfg Rick
Naja, da gehen die Meinungen etwas auseinander und es hängt auch ab wie gemessen wird...
...aber jenseits der 130 Grad musst du über kurz oder lang mit Schäden rechnen.
Ich finde 80-110 Grad für normal und unbedenklich.
Bei MoS2 gibt es keinen Geruch. Was früher häufig gemacht wurde ist, dass die das käufliche Pulver(in Dosen)im Motor reinkippten, auch oft nicht zu knapp - und dann anschliessend die Ölfilter verstopften, die Leitungen mit Ablagerungen zu waren und die Motoren auch sonst überall mit diesem Zeug belegt waren.
MoS2 schmiert sehr gut, aber ohne Öl machtlos; wurde zu heiss und die Lager liefen aus.
Dieses Pulver habe ich noch, kippe das aber nicht im Motor, da es einfach zu grob für die Filter ist.
Vorgesehen waren 3% reiner Stoff auf die Ölmenge.Mache ich noch bei Getrieben und da gibt es keine Schaltschwierigkeiten.
Das MoS2 gibt es auch als sog. Gleitlack in der Sprühdose.Bei sämtlichen Motorarbeiten innen kommt das zum Einsatz. Verhindert zumindest die Erststartreiber bis das Öl da ist.
In Stössel,Zylinderflächen eingerieben, danach 1000km ohne und dann den Ölzusatz.
Viele sagen, Quatsch, nutzlos, teuer und, und,und.
Wie war das noch mit dem Glauben....??🙂
Doch, etwas Vorsorge ist immer gut. Man sieht sie nicht, man spürt sie nicht, sie kommt erst viele Jahre später ans Licht...
...wenn der eine Motor immer noch makellos läuft und der andere wegen eines Lagerschadens in die ewigen Motorenhimmel eingegangen ist.
Es bringt sehr viel, bereits beim Zusammenbau an die allererste Schmierung zu denken 😁
Mit dem MoS2 oder auch gutem Fett hat man halt bereits die Grundlage für einen guten Start gelegt.
Möchte garnicht wissen, wieviele Motoren trocken auf die Reise geschickt werden...
Aber all dies nutzt nichts, wenn man nicht alles- wirklich alles- vorher prüft durch Messungen.
Letztens war ein Kollege hier und zeigte mir die neue SCATKurbelwelle und die CB-Performance Pleuel mit Chevylagermasse.
Sehen so Klasse aus. Auch die einzelnen Masse top. Nur, mit den mitgelieferten,montierten Lagerschalen in den Pleuel, da wa's aus mit den glänzenden Augen.
0,15mm Lagerspiel (das Doppelte der Serienteile)Pleuel/KW!
Das Ding läuft dann schon ab dem 1.Kilometer mit Lagerschaden.
Da nutzt kein MoS2, kein Mathy, kein Bornitrid ect.
Und die Teile waren nicht billig, ausser den Lagerschalen.
Das sind Teile einer grossen Firma, die wohl immer wieder laufend bzw. mehrfach geprüft werden, und trotzdem.....die waren einfach zu dünn.
Es ist eben nicht mehr original VW.
Was früher - auch von mir - so abschlägig bewertet wurde, denn andere wären genauso gut und billiger, sieht heute deutlich anders aus.
Noch ein Beispiel:
Ein anderer Kollege arbeitet in einer Getriebefirma, und die haben so ein sauteures Messgerät für 1/10.000mm; sucht sich die Mitte selbst, vermisst selbst und so weiter.
Diese o.g. Kurbelwelle von SCAT ist nicht so schlecht, ist ok.
Aber eine 40Jahre alte Neuwelle 64mm Hub hatte er auch da und die Bilder sprechen Bände.
Die kannten vor 40 Jahren kein CNC o.ä.
Aber alle können sich von dieser 40 Jahren alten Original VW KW 'ne dicke Scheibe abschneiden. 'Ne ganz dicke.
So sieht's aus.
Und diese SCATwelle wird in Schweden gefertigt, nur die Q- Kontrolle macht SCAT in den USA.
Warum? Die Amis kriegen das nicht hin.
Deshalb lieber Japanteile bestellen, die aber in den USA billig verkauft werden, ist immer besser als reine Amiteile.
Original VW ein alter Begriff, der heute eine ganz andere Bedeutung hat.
0,15mm Spiel im Pleuellager? Hmmm, das ist etwas arg heftig 🙁
Lagerschalen zu dünn... gerade sowas sollte eigentlich nie passieren. Aber da war doch mal was mit "0" bzw "00" bei den Lagerschalen, zumindest gab es mal in den Siebzigern 6 Lagergrößen für Pleuellager, 0 - 0,25 - 0,50 und jede der drei Untermaßgrößen nochmal mit 0,07 kleiner. Zwar nicht unbedingt bei VW, aber bei etlichen anderen Firmen, vielleicht auch Chevy?
Ich schau mir eigentlich das Lagerspiel gerne mit dem Quetschfaden an, dann sieht man seine Kandidaten, ob's schön gleichmäßig ist. Dann braucht man nicht messen 🙂
Gruss
Martin
VDO
Hi, hab meinen Öltemperaturmesser jetzt bekommen, nur leider mit einem kleinen Öltemperaturgeber nicht mit dem Gewünschten Peilstabersatz! (Der mitgelieferte Geber ist zum einschrauben z.b in die Bohrung für Ablassschraube!)
Gibt es trotzdem eine stelle am Motor wo ich den geber anbringen kann?
Mfg Rick
Na, dann schraub ihn doch rein 😉
Deckel mit Ölablaßschraube gibt's doch wie Sand am Meer...
Ablassdeckel... .
Ja hab mir das mal angeschaut. Und habe nach abschrauben des Deckel's festgestellt dass, das schon seinen Sinn hat das der 1600i keine Ablassschraube hat, da ist überhaupt kein Platz dafür. Da sitzt dann gleich das Sieb, das ich glaube das es das ist.
Gibt es denn sonst keine andere stelle am Motor wo man den reinschrauben kann?
Mfg Rick
Hallo Rickmaster,
mal ne kleine Zwischenfrage, wie sieht denn der kleine Temperaturgeber aus, der dabei war?
Und wo wird der normalerweise montiert?
Ich hab nämlich ne Anzeige für die Temperatur, aber noch keinen Geber.
mfg woita
Der 1600i ist am Sieb nicht anders als alle seine Urahnen, komplett identisch.
Ich habe auch einen ganz normalen Deckel mit Ablaßschraube drin, ebenfalls dort den Temperaturgeber. Der geht ein kleines bißchen weiter rein als die normale Ablaßschraube, vielleicht 3-4mm mehr. Macht aber garnichts.
Oder haben die dir einen Geber verkauft, der für Wasser gedacht ist? Der wäre dann etwa 30mm lang, damit natürlich viel zu lang...
Mach mal ein Bild und stell's hier ein.
Viel Glück!
Geber... .
So hier ist der Geber und ja er ist 30mm lang.
Und der Verkäufer hat mir geschrieben das VDO den Peilstabersatz nicht mehr im Programm hat!
Scheiße... .
Ich hab keine Ahnung ob der mit irgentwas gefüllt ist, so das man den etwas kürzen könnte???
Mein Käfer ist Gott sei Dank sehr Tief nur leider für einen sehr weit raus stehenden Öl Temp. Geber nicht gut geeignet!
Mfg Rick
Den Geber habe ich auch drin, der passt rein. Er wird dann sogar sehr gut vom Ansaugschnorchel mit Öl umspült.
Warum sollte der nicht reinpassen? Das Sieb ist doch nicht das Problem?
Dieser Geber ist wenigstens sehr gut geeignet, der verheddert sich nie im Keilriemen.
Mach ihn rein, das geht schon, die 2-3mm weniger Bodenfreiheit gehen schon.