Käfer / Fusca ohne Heizung mit Standheizung nachrüsten? H-Kennzeichen relevant?
Liebe Käfergemeinde,
ich bräuchte mal Eure Hilfe und hoffe, dass jemand evtl. schon mal so einen ähnlichen Fall hatte.
Ich habe aus Brasilien einen VW Fusca 1600 Bj. 1984 als Hausrat mitgebracht.
Das Fahrzeug muss nun durch die Vollabnahme, und der Ingenieur von der DEKRA bemängelte eine fehlende Heizung. Tatsächlich ist bis heute bei einigen einfachen Autos in Brasilien eine Heizung mit Wärmetauscher ein Extra, das bezahlt werden muss, und das einige Käufer nicht mitbestellen. Beim Fusca findet man erst recht Originalheizungen total selten.
Also, meiner hat jedenfalls keine, und als ich dem DEKRA-Prüfer vorschlug, dass ich doch eine Standheizung nachrüsten könne. Dazu meinte er, dass man diese nicht während der Fahrt betreiben könne/dürfe, und dass man trotzdem eine funktionierende Heizung mit Heizbirnen, etc. bräuchte.
Nun weiß ich aber, dass alle Freunde der Luftgekühlten, die eine Eberspächer oder Webasto eingebaut haben, NATÜRLICH damit im Winter auch während der Fahrt heizen. Technisch scheint das jedenfalls kein Problem zu sein.
Jetzt würde ich gerne von Euch wissen:
1. Stimmt es, dass man gesetzlich die Standheizungen während der Fahrt nicht betreiben darf? Können scheint ja kein Problem zu sein.
2. Wäre die Nachrüstung einer Original-Käfer-Heizanlage überhaupt möglich?
3. Hätte die Nachrüstung einer Standheizung Auswirkungen auf die Erteilung des H-Kennzeichens?
Vielleicht stand ja schon mal jemand von Euch vor dem gleichen Problem und musste eine Heizung nachrüsten. Ich wär sehr froh, wenn ich erfahren könnte, wie das Problem gelöst wurde...
Für Eure Antworten, jetzt schon mal vielen Dank,
Erik
32 Antworten
Zitat:
@Ompax schrieb am 8. Oktober 2023 um 18:39:48 Uhr:
Schaut mal beim ollen 411/412 /Typ 4) in den L Ausführungen. Da war die "Standheizung" sogar ins Wärmetauscher /Lüftungssystem integriert.
Das hatten meines Wissens alle 4er so. Mein 411E Variant (ohne "L"😉 jedenfalls. Das Einschalten der Standheizung nützte gar nichts, wenn man nicht den "normalen" Hebel zwischen den Sitzen hochzog und dann wars in kürzester Zeit kuschlig warm... 🙂
Das kann sein. Die L hatten dann mit Schaltuhr in der Zeituhr am Armaturenbrett. Ich war damals ja noch ein Kind. Aber unser Nachbar hatte einen 412 wenn ich mich noch richtig erinnere. Daher weiß ich das mit der Standheizung. Mein Vater hat damals auch mit dem Wagen geliebäugelt, hat sich dann aber für den Typ 3 mit Stufenheck entschieden.
Ich weiß, der Typ 3 war derartig träge und schwerfällig. Ich denke meinem Vater war der Typ 4 zu fortschrittlich und verwegen. Ganz ehrlich, ich hätte einen 1302 für besser und cooler gehalten. Ich habe ihn auch damals zum Käfer geraten aber da wir einen hatten wollte er sich verbessern denke ich. Gut, es war ja eine ganz andere Zeit. Der Typ 3 hat uns dann 12 Jahre gute Dienste geleistet.
Ähnliche Themen
Gar nur der 45 PSer? 😁 War mein zweiter. Ich mochte ihn trotzdem. 😉
Nur der Sprung vom 3er auf den 4er war noch deutlich höher, als vom 1er auf den 3er... 🙄
Die Standheizung ist bei allen Typ 4-Modellen Serie, jedenfalls auf dem deutschen Markt. Die Zeitschaltuhr war auch beim L-Modell Extra, meiner hat z.B. keine. Ein besonders seltenes Extra ist das aber nicht, das haben viele mitbestellt.
Nein mein Vater hatte den 54 PS, 1600 ccm geordert. Das war 1971. Der Käfer ist aber mit der 1,6 Liter Maschine ganz anders und flotter marschiert.
Der 1,7 Liter 412 hätte aber noch besser marschiert...
Aber egal, lange ist's her.
Aber, da wir gerade bei Standheizungen sind. Wo und wie könnte man eine solche beim Käfer, genau gesagt beim 1303 Cabrio verbauen so dass man die serienmäßigen Heizungskanäle nutzen kann? Also ein Prinzip wie beim Seligen 411/412.
Vielleicht die Heizung unter dem hinteren "Kofferraum", also über dem Getriebe platzieren und mit entsprechenden speziellen Heizungsrohren, die gibt es z.B. für Wohnmobile, an die entsprechenden Rohre gehen und dort verbinden?
Zitat:
@Ompax schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:34:48 Uhr:
Aber, da wir gerade bei Standheizungen sind. Wo und wie könnte man eine solche beim Käfer, genau gesagt beim 1303 Cabrio verbauen so dass man die serienmäßigen Heizungskanäle nutzen kann? Also ein Prinzip wie beim Seligen 411/412.Vielleicht die Heizung unter dem hinteren "Kofferraum", also über dem Getriebe platzieren und mit entsprechenden speziellen Heizungsrohren, die gibt es z.B. für Wohnmobile, an die entsprechenden Rohre gehen und dort verbinden?
Dafür fehlt wohl im Innenraum der Platz - und außen geht gar nicht...
Naja - rein platztechnisch gehen vielleicht - nur hättest dann einiges an Dreck und Feuchtigkeit im Gebläse und die Abgasführung stelle ich mir auch spannend vor... 🙄
Zitat:
@Ompax schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:34:48 Uhr:
Aber, da wir gerade bei Standheizungen sind. Wo und wie könnte man eine solche beim Käfer, genau gesagt beim 1303 Cabrio verbauen so dass man die serienmäßigen Heizungskanäle nutzen kann? Also ein Prinzip wie beim Seligen 411/412.Vielleicht die Heizung unter dem hinteren "Kofferraum", also über dem Getriebe platzieren und mit entsprechenden speziellen Heizungsrohren, die gibt es z.B. für Wohnmobile, an die entsprechenden Rohre gehen und dort verbinden?
Ab Werk war die Standheizung im vorderen Kofferraum vor dem 1303 typischen Blechluftkasten verbaut.
Im Internet findest Du Fotos dazu. Die Skandinavischen 1303 hatten sie serienmäßig.
Möglichkeiten zum Einbau gibt es viele. Nicht jede finde ich gut. Meiner Meinung nach, sollte sie, wie ab Werk, so nah wie möglich an der Windschutzscheibe und den originalen Luftkanälen sein.
Baust Du sie über dem Getriebe ein oder ich habe es auch schon im Gepäckraum unter der Heckscheibe gesehen, dann ist es ein verdammt langer Weg durch die Schweller an die Frontscheibe.
Das taugt nur, wenn Du zu TÜV Zwecken bei Motortuning eine Heizung vorweisen kannst.
Deine Beifahrerin wird Dich bei kühlen Temperaturen verfluchen oder sie lässt Dich in Zukunft alleine fahren 🙂
Oder sie haut mir ab :-)
Meinst du die Heizung würde so viel verlieren wenn man von hinten an die Serien Heizkanäle anschließen würde? Immerhin kann man mit den Geräten Wohnwagen, Wohnmobile sowie Boote beheizen.
https://www.webasto-comfort.com/.../
Long live Rock'n'Roll