Käfer Cabrio
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen Käfer zulegen. Den, den ich in Aussicht habe ist ein Käfer Cabrio. Nun weis ic aber nicht, wie teuer das mit Steuern und Versicherung wird. Im Moment fahre ich einen Golf III. Den würde ich verkaufen. Aber ich hoffe dann, das es halt nicht teurerer wird mit Steuern und Versicherung als beim Golf.
Auch die Frage. Der käfer ist eigentlich ja ein Auto um Spass zu haben und im Sommer zu fahre. Wenn ich den Golf verkaufe, dann kann schlecht mit dem Käfer in den Urlaub fahren. Wer weis, wie oft man etwas auswechseln muss, außerdem ist er ja auch nicht mehr der jüngste.
Also würde mcih freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt und es mir nachher vielleicht leichter fällt.
Gruß Alex, der so gerne nen Käfer hätte.
11 Antworten
Sieh mal auf's Baujahr (Erstzulassung!) Vielleicht ist er ja schon H-Nummer tauglich...Ansonsten musst Du mal sehen welche Maschine verbaut ist (Hubraum) dann sagt dir dein Finanzamt schon am Telefon was das gute Stück an Steuern kosten wird !
Hallo,
der Käfer ist einer der billigsten in der Versicherung (Voll und Teilkasko). Die Steuern sind extrem hoch. H Nummer bringt nichts, die Steuern sind jährlich fällig und entsprechen dem normalen Halbjahresbeitrag.
Aber das sind nur die Nebenkosten. Ich fahre seit ca. 12 Jahren einen 1303 Cabrio (nur nebenbei im Sommer) und jährlich sind über die Jahre ca, 1000 Euro (nur Materialpreis) Erhaltungsaufwand fällig. Unter 10 Litern pro 100 Km geht nichts. Ich halte ihn in sehr gutem Zustand.
Ein Oldtimer Cabrio fahren ist mit wirtschaftlichen Überlegungen nicht vereinbar, purer Luxus nicht für mal eben. Ungeeignet bei Schlechtwetter, im Winter und für Urlaubsfahrten. Klar fahr ich auch schon mal 600 Km (9 Stunden) zum Käfer Cabrio Treffen, heutzutage ohne Ohrstöpsel nicht vertretbar und vom Gefühl her, wie 30 Stunden C Klasse.
Bleib bei deiner Golf Dose, sonst geht das schief.
Gruß
Wolfgang
Sorry, aber 1000 Euro Materialwert im Jahr?
Halte ich für völlig Übertrieben. Ich bin mit meinem Mex 3 Jahre gefahren und hatte niemals so hohe Kosten! Es ist halt stark davon abhängig, in welchem Zustand das Auto beim Kauf ist. Wenn du dir ein recht vernachlässigtes Teil kaufst, kann es schon so teuer werden und mit der Zuverlässigkeit ist es auch nicht so weit her dann. Aber wenn du ein gepflegtes Teil kauft, wirst du bei regelmässiger Wartung (die etwa doppelt so oft gemacht werden muss wie bei einem "modernen" Auto, ich meine Ölwechsel, Zündungs-Verschleissteile, Achsschmierung, Bremsen...) auch nicht mehr Probleme haben als mit nem neuen Golf (siehe meine Signatur) Was die Bequemlichkeit angeht muss ich meinem Vorredner zustimmen. Aber es soll ja Menschen geben, die dieses "strassennahe" fahrfeeling mögen 🙂
Letztendlich kann man sagen, dass ein Cabrio eben diesen Ah-Oh-Effekt auf der Strasse hat, der den Mehraufwand an Wartung (und evtl Reperatur) wieder aufwiegt. Im Winter jedoch ist das was anderes...
Deshalb fahren die meissten Leute im Sommer ihre Käfers und im Winter irgend so einen Reis- oder Spaghettikocher.
Fazit:
-Macht der Käfer mehr spass? Ja.
-Macht es mehr Probleme? Jain
-Ist es teurer ? nicht viel, wenn man selbst was machen kann. Ein H-Kenzeichen ist hier von Vorteil.
Ich würde sagen, wenn es dich ans finanzielle Limit treiben würde, wenn der Käfer sich als teurer herausstellen sollte, was man nicht wirklich wissen kann, dann lass es lieber.
PS: der Verbrauch eines Käfer ist normalerweise so bei 8-9 Litern. Leistungsgesteigerte Motoren 10-14 Liter
Steuern sind sehr teuer , da ohne Katalysator .
Versicherung kostet bestimmt auch mehr als beim Golf , wegen Cabriozuschlag .
.
Versicherungsbeitrag kannst Du Dir bei einigen Versicherern aber Online ausrechnen lassen .
So ein Fahrzeug fährt man als Sommerauto mit Saisonkennzeichen , dann wird auch die Steuer billiger .
Deinen Golf kannst Du dann im Winter fahren .
Mann kann mit einem gepflegten Käfer auch gut in den Urlaub fahren , man muss halt eine längere Fahrtzeit einplanen .
Bei meiner letzten Italienfahrt , musste ich in Österreich eine neue Stösselstange organisieren , am nächsten Nachmittag gings dann aber weiter :-))
Eine ADAC Plus Mitgliedschaft ist dann empfehlenswert .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Steuern sind sehr teuer , da ohne Katalysator .
Versicherung kostet bestimmt auch mehr als beim Golf , wegen Cabriozuschlag .
Würde ich jetzt nicht sagen, also mein vater zahlt um die 200 € Versicherung für mein Käfer😉
Hallo,
einen Mexikokäfer (schau mal auf die Baujahre) mit einem Cabrio vergleichen, heißt viel schreiben, Null Ahnung.
Ein Käfer Cabrio braucht keine 10 Liter, behauptet nur einer, der einen Mexikokäfer mit einem 30 Jahre alten Cabrio verwechselt.
Ein Mexikokäfer ist nie ein Cabrio, hat ein beschisseneres Fahrwerk ohne den sensiblen Rahmenkopf (Austausch nach ca. 20 Jahren 2000,- Euro). Hat nicht das Cabrioholmproblem (Austausch nach ca. 25 Jahren bis 4000 Euro)., braucht nicht alle ca. 6 Jahre ein neue Dachhaut.................. Ne is klar, 1000 ist absolut übertrieben.
Der Käfer Cabrio ist in der Versicherung das billigste Cabrio mit Original Einstufung von vor dreißig Jahren. Ich zahle Haftpflicht mit Vollkasko 30% im halben Jahr 65,- Euro und fürs Halbjahr 203 Euro Steuern.
Ich fahre auch keine Reisschüssel sondern neue C Klasse und Beetle Cabrio und nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr. Der Käfer ist nur für gutes Wetter geeignet.. Schon mal bei Regen Käfer Cabrio gefahren, innen so beschlagen wie außen nass, ein Gebläse wie ein Fön mit 30 Watt.
Klar kann man auch Käfer Cabrio billiger fahren, es ist eine Menge Schrott unterwegs, mit jährlich wechselnden Eigentümern.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Käferaner
Würde ich jetzt nicht sagen, also mein vater zahlt um die 200 € Versicherung für mein Käfer😉
Das sagt ja mal überhaupt nix aus .
Wieviel Prozente ?
Welche Rabatte ?
Wievieltes Fahrzeug ?
Ich zahl übrigens nur 140 € -- und jetzt ??
Tatsache ist ein Käfer läuft in Typklasse 11 und ein Cabrio in Typklasse 22 oder höher .
Roadbook hat mit jedem Wort Recht.
Ich fahre selbst ein 1303 Cabrio, Bj. 1979, und habe in den vergangenen Jahren sogar *deutlich* mehr in das Auto gesteckt als die erwähnten 1000 Euro. Dafür befindet sich das Fahrzeug aber auch in einem sehr guten technischen und optischen Zustand.
Es ist nun mal so: Mit so einem Auto ist *immer* etwas, mal mehr, mal weniger. Die Reparaturen/Restaurierungsarbeiten werden nicht weniger (wie auch). Da ich persönlich nicht schrauben kann, bin ich auf eine Fachwerkstatt angewiesen. Wenn ich mir allerdings den einen oder anderen Reparaturvorschlag oder Restaurierungsbeitrag im Forum ansehe, kann ich nur den Kopf schütteln. Natürlich kann sich nicht jeder einen Edel-Schrauber leisten, aber gleich ALLES selbst beibringen und machen? SO ein Auto wollte ich nicht kaufen.
Die Frage, ob man sich ein (gutes) Käfer Cabiolet kaufen sollte, ist IMHO an zwei Voraussetzungen geknüpft:
1. Die Geldfrage (man sollte für das Auro immer etws übrig haben und es auch investieren, so nötig),
2. Die richtige "Philosophie": Das Geld, das man über einen Zeitraum X (auch in ein gutes) Auto investiert, wird man wohl bei einem Wiederverkauf nicht wieder sehen. Je größer X wird, desto mehr Kohle geht – rein wirtschaftlich gesehen! – auf Nimmerwiedersehen in die Karre. Sie muss aber investiert werden, weil der Wagen sonst an Wert verliert. Es ist also ein Luxusartikel (verherrlichend auch Liebhaberei genannt... ;-)) Ich habe meinen jetzt 14 Jahre und "muss" ihn daher ewig fahren... Was ich mir natürlich auch vornehme!
Ehrlich gesagt rate ich jedem ab, sich so ein Auto zu kaufen – es ist eben wirklich etwas für Leute mit einer heftigen Automeise und nicht immer ein pures Vergnügen. Auf der anderen Seite ist es ein unglaubliches cooles und "gelassenes" Auto zugleich, das JEDER toll findet.
Viel Glück bei der Entscheiduung!
Per
...dem ist nicht´s mehr hinzuzufügen :-)))
Ich fahre meinen auch schon seit ´83 und darf den unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten NIE verkaufen .
Hallo,
Tatsache ist, eine scheiß Einleitung und zu oft auch von mir benutzt.
Tatsache ist, der Käfer Kabrio ist das billigste Auto in der Vollkaskoversicherung.
Stand 17.3.2005
Vollkasko, Regionalklasse B5 Typenklasse 11 Schadenfreiheitsklasse 14 Beitragssatz 35 Versicherungsbetrag 38,27 Euro
Haftpflicht, Regionalklasse B5 Typenklasse 10 Schadenfreiheitsklasse 14 Beitragssatz 40 Versicherungsbetrag 27,55 Euro
Für jeweils sechs Monate!!!!!!!!!!! Die Kosten entstehen wo anders!!!!!!
Wolfgang
OK , hab ich mich getäuscht .