Käfer 1302, Dannert Umbau, Wiederzulassung nach 30 Jahren ohne Heizung

VW Käfer 1302

Hallo Käfer Gemeinde,
Nach nunmehr 30 Jahren werde ich in Kürze meinen Käfer wieder auf die Straße bringen
Bei dem hierzu erforderlichen Vollgut achten verlangt der Prüfer den Einbau einer Heizung, obwohl offensichtlich niemals eine verbaut wurde.
Es sind weder Heizbirnen, noch Seilzüge oder sonstiges vorhanden.
Es gibt lediglich die Lüftungsschlitze im Armaturenbrett für die Windschutzscheibe.
Auf Frage, ob ich jetzt tatsächlich Heizbirnen und so weiter alles nachrüsten muss, hieß es:
Es muss nur eine Heizung vorhanden sein.
Ich interpretiere das so, das auch eine elektrische Heizung 12 V für die Frontscheibe ausreichen dürfte.
Hat jemand Erfahrungen damit beziehungsweise kann Vorschläge machen, welche Heizung gut versteckt werden kann.
Es soll ja demnächst dann auch eine Oldtimer Zulassung geben.

Dannert Armaturenbrett
Dannert Front
31 Antworten

Eine andere Frage hätte ich dann doch noch:
Der runde Sport Luftfilter, war der eigentlich Bestandteil des Umbaus?
Verkauft wurde er von Dannert offensichtlich auch.
Durch das flachgezogene Heck passt der normale Luftfilter nicht mehr drauf.
Für die Luftfilter wurde in der Motorhaube ein kleines Loch geschnitten.
Jetzt freut sich ein Autohaus über die kostenlose Werbung.
Siehe Foto
Eine KBA Nummer hab ich nicht gesehen
Hat jemand eine Ahnung? (nur zur Sicherheit), ob die schmale Frontscheibe doch irgendwo zu bekommen ist?

Motorhaube.jpg

Ich hatte einen baulich recht ähnlichen Aumann Speedster.
Für den Serienluftfilter war da kein Platz,
Ich hatte ebenfalls wie Du den runden -Sportluftfilter eingetragen, der denke ich nur Luft filtert, wenn man fest dran glaubt.
Allerdings ohne extra Löcher in der Haube.
War allerdings ein Zweisitzer, gebaut auf einem 79er Mex

Were es nicht schöner, den Filter einzudellen, statt ein hässliches Loch in der Motorhaube zu borhen??

Das Loch ist ja nun mal drin und wenn das Kennzeichen da ist, ist es kaum zu sehen.
Aber es könnte die Kennzeichenbeleuchtung verdecken.
Ich hab da noch keinen echten Plan, aber es fällt uns bestimmt noch etwas ein.
Es gibt noch viel zu restaurieren

Ähnliche Themen

Das Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung habe ich inzwischen behoben.
Den Bereich unter dem Kennzeichen (Loch in Motorhaube) werde ich mit Lochblech verschließen
Ist dann einfach zusätzliche Lüftung.
Ich hänge mal ein Foto an von dem Verdeck
Ich nehme an, dass das ein Hoffmann Verdeck ist, genau weiß ich es nicht.
Der Käfer ist mit vier Sitzplätzen eingetragen, allerdings habe ich keine Befestigungsmöglichkeiten für das Verdeck, wenn es dem aufgeklappt ist, gefunden
Da hängt es dann einfach herunter
Dann kann natürlich dort keiner sitzen
Hat jemand eine Ahnung, wie das geregelt ist?
Ich werde vom Fortschritt weiterhin berichten.
Wahrscheinlich werde ich Anfang September das vollgutachten machen lassen. Ich warte jetzt noch auf ein paar Ersatzteile für die Vorderachse.
Dort kommt jetzt eine Scheibenbremse rein.
Es gibt noch viel zu restaurieren.

Verdeck eins.jpg
Verdeck zwei.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Toeffel schrieb am 18. August 2024 um 15:04:21 Uhr:


Das Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung habe ich inzwischen behoben.
Den Bereich unter dem Kennzeichen (Loch in Motorhaube) werde ich mit Lochblech verschließen
Ist dann einfach zusätzliche Lüftung.
Ich hänge mal ein Foto an von dem Verdeck
Ich nehme an, dass das ein Hoffmann Verdeck ist, genau weiß ich es nicht.
Der Käfer ist mit vier Sitzplätzen eingetragen, allerdings habe ich keine Befestigungsmöglichkeiten für das Verdeck, wenn es dem aufgeklappt ist, gefunden
Da hängt es dann einfach herunter
Dann kann natürlich dort keiner sitzen
Hat jemand eine Ahnung, wie das geregelt ist?
Ich werde vom Fortschritt weiterhin berichten.
Wahrscheinlich werde ich Anfang September das vollgutachten machen lassen. Ich warte jetzt noch auf ein paar Ersatzteile für die Vorderachse.
Dort kommt jetzt eine Scheibenbremse rein.
Es gibt noch viel zu restaurieren.

Warte erst mal mit dem Verschließen der Öffnung. Du hast ja ein Ölthermometer eingebaut wie ich sehen kann. Beobachte mal die Motortemperatur bei heißen Tagen und flotter Fahrt.
Ich vermute der Vorgänger hatte die Öffnung wegen der Motorkühlung eingefügt.
Die ganzen Speedster Umbauten hatten diese Probleme. Deshalb auch die vielen Bohrungen in Deiner Motorhaube.

Wenn ich den originalen Prospekt anschaue, bin ich erstaunt über die Frechheit von Dannert, was die den Kunden damals verkauft haben.
Luftschlitze in der Haube, die den Namen nicht verdient haben.
Ein "Viersitzer", wo man sich fragt, sitzen die zu viert vorne? Hinten ist bei offenem Verdeck absolut kein Platz.
Das zusätzliche hintere Seitenfenster ist ein Schenkelklopfer des Designers 🙂

Gruß
Georg

Danke, die Frage mit den Sitzplätzen habe ich mir auch schon gestellt.
Einiges an der Motorhaube wird ja schon durch das Kennzeichen wieder verdeckt. Ich habe die Kennzeichenbeleuchtung ein paar Zentimeter höher gesetzt und einen größeren Ausschnitt gemacht oben rum, damit der Luftfilter überhaupt passt.
Bei diesen Abständen würde überhaupt kein Luftfilter normal. Dahin passen. Auch der Nicht, der vom Dannert, damals angeboten wurde. Der Prospekt liegt mir auch vor und ist vielleicht noch wichtig für das Vollgutachten.
Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich dieses Verdeck sichern soll.
Der Prüfer will ja außerdem eine Heizung eingebaut haben, das hab ich erledigt.
Allerdings würde damit ein schöner Sportauspuff ausfallen.
Zumindest was diese schönen Schlangen angeht, da diese ja keine Heizbirnen haben.
Eine Standheizung möchte ich noch nicht einbauen
Gestern bin ich mit Dach zu gefahren.
Das ist einfach eine Katastrophe
Sicht gleich null, dafür 5 cm Spalt zur Seitenscheibe.
Da muss ich dann wohl noch den vorderen Bereich des Verdecks einschneiden, damit die Scheibe weiter hoch gekoppelt werden kann.
Hoffentlich regnet es nie, wenn ich fahre.
Da hat mir das Targadach vom 914 sehr viel besser gefallen
Naja, mir wird schon noch was einfallen
Es gibt noch viel zu restaurieren

Motor ohne Haube, eigentlich auch schick.jpg
Seitenansicht, Seitenscheibe, ohne Fenster, an den Seiten hinten.jpg
Seite geschlossen.jpg

Zu Deinem Dach.
So viel ich noch weiß, wurde das Verdeck an der Frontscheibe in eine Art Nut gefädelt, so dass es dort Halt findet.
Danach wurde das Dach durch die beiden Bügel im Innenraum nach aussen gespannt und diese Bügel z.B. durch Klettlaschen arretiert.
Auf den Fotos sieht es aus, als ob der hintere Bügel nicht steil genug steht. Probiere das mal aus.

Allgemein.
Wer so einen Speedster oder Buggy kauft, darf nicht mit einem wasserdichten Innenraum rechnen. Auch Zugluft bleibt ein ständiges Thema. Dem sollte man sich vor dem Kauf bewusst sein.
Ansonsten ein Käfer Cabrio kaufen, das ist für ein Oldtimercabrio relativ perfekt. (Nicht mit Heute vergleichen)

Gruß
Georg

Hallo Georg
Vielen Dank für die Info das probiere ich mal aus.
Bei mir sind es Druckknöpfe einer rechts einer links die noch mal das Dach glatt ziehen aber die Seitenscheibe lässt sich nicht ganz hochfahren, weil eben dieser Bügel der oben in den Frontscheibenrahmen geht verhindert dass sich die Fenster komplett schließen kann
Zugluft ist für mich jetzt kein Thema, beim 9 14 War der Verschluss und so weiter natürlich durch das Hardtop viel besser.
Nach wie vor hängt aber dieses Verdeck in geöffneten Zustand einfach nach unten auf die Rücksitzbank herunter.
Das kann ja irgendwie nicht richtig sein.
Ich könnte mir vorstellen, dass es dafür irgendwelche Halterriemen geben müsste…
Mal sehen, es gibt noch viel zu restaurieren

Schau mal auf den Prospektfotos den hinteren Bügel an. Der steht viel steiler als bei Dir.
Viel Erfolg

Georg

Mache ich, sobald er von der Hebebühne runter ist. Vielen Dank.

Ja. Dein hinterer Bügel steht falsch. Schau dir innen an, ob es da irgendeine Arrietierung gibt.
Allerding:
Verabschiede dich vom Gedanken, daß Du bei diesen Speedstern bei Regen "wasserdicht" unterwegs bist.
Da pfeifft und spritzt es an verschiedenen Ecken, war bei mir nicht anders.
Richtig dicht während der Fahrt wirds nicht, diese Bausatzspeedster sind eben eine Bastellösung.

Zum Viersitzer: Auch mein Aumann war als Viersitzer eingetragen. Er hatte aber weder hintere Sitze, noch hätte es irgendeine Chance gegeben, welche zu montieren, bzw. dann auch noch jemanden dort hin zu setzen.
Vielleicht hat mans einfach vom Urfahrzeug übernommen, bei mir stand auch "PKW geschlossen" im Brief.

Das Dach wird an der Vorderkante der Scheibe eingefädelt, nicht an der Hinterkante.

Moin,
wiso Vollgutachten - kein alter Pappbrief vorhanden, wenn der da ist braucht es nur eine normale
HU nach § 29.
Auch wenn der Pappbrief durch Ohr abschneiden " ungültig " gemacht worden ist, hat die vorherige
im Pappbrief vemerkte § 21 Abnahme weiterhin Gültigkeit - dank EU, eine einmalige Abnahme nach
§ 21 verliert die Gültigkeit nicht.
Gruss Carl

Natürlich weiß ich, wie das Verdeck eingefädelt wird.
Die Beschädigungen im hinteren unteren Bereich also direkt hinter der Tür kommen von dem Verdeckgestänge.
Voll Gutachten deswegen weil es keinen Fahrzeugbrief gibt, aber ich habe von der ursprünglichen Zulassungsstelle tatsächlich noch Daten bekommen, wo auch dieser Umbau vermerkt ist.
Für den Kollegen, der diesen Umbau noch vornehmen will: wir sollten irgendwie auf privater Basis in Kontakt kommen
Also im nicht öffentlichen Bereich.
Ich habe die Einbauanleitung sowie Prospekte vom Umbau. Brauche ich aber jetzt auch noch selbst. Zumindest so lange mindestens, bis ich den Wagen TÜV abgenommen habe. Nichts desto trotz ich hab einiges und kann dir das auch zukommen lassen der Kollege vorher hartes von mir auch bekommen, aber auf direktem Wege.
Stellt sich natürlich noch die Frage, ob du einen Prüfer findest, der dir diese Abnahme heute noch macht. Da hab ich jetzt eher Zweifel.
Es gibt noch viel zu restaurieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen