Kabelquerschnitt Audiosystem 280.2

Hey hallo ich bin neu hier und bitte daher um nachsicht! :-)

Also ich habe in meinem Opel Astra TT einen Bandpass bass von jl audio 700 watt an 2 ohm und dazu eine 280.2 endstufe von audio system.
Meine Frage also ist welchen kabelquerschnitt empfehlt ihr mir?
Und desweiteren Flakert mein licht :-( bin des halb schon mal auf der suche gewesen und mir wurde eine zusatzbatterie empfohlen packt das meine lima oder was würdet ihr mihr empfehlen?

MfG Chris

Beste Antwort im Thema

Tecci, vergoldete kontakte sind DAS Alleinstellungsmerkmal schlecht hin, nicht umsonst werben Shark, Novex, Auna und Co. damit. 😉

Ich finde es fast schon amüsant wie berechnbar das ist.
Wenn irgendwo das Thema Stromversorgung angeschnitten wird kann man fast die Uhr danach stellen dass jemand sofort eine stärkere Lichtmaschine empfiehlt und im folgenden einen fluchtartigen Hackenschlag quer durch sämtliche Carhifithemen veranstaltet in dem alles angesprochen wird über das man mal wieder Diskutieren könnte und den Thread völlig ad absurdum führt. Vom MP3 Klang, über vergoldete Kontakte, die höherer Qualität seiner unbekannten Endstufen, die allgemein einzigartige Top Qualität sämtlicher Alpine Produkte und alles mit dem Totschlagargument "klingt besser". Seltsamerweise dreht es sich bei Qualitätsfragen auch immer um seine Ansprüche, niemals um die des TE.
Interessant finde ich auch dass jemand der seine Kabel vom Fachmann verlegen lässt anderen empfiehlt mal eben eine größere Lichtmaschine zu verbauen. Ich möchte nicht wissen was es kostet das in einer Fachwerkstatt erledigen zu lassen, mit einer Sonderanfertigung für den Halter usw. könnte ich wetten dass die Rechnung vierstellig wird. 😉

@TE, alle unklarheiten beseitigt? Wegen Frontsystem und Endstufe mach dann lieber einen neuen thread auf, das wird hier sowieso nichts mehr. 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo allerseits,

ich muß mich jetzt hier mal einschalten auch wenn der Threat schon ne weile brach liegt.

ich hab mit einigen aussagen echte probleme weil sie für mich nicht fundiert sondern eher nach hörensagen und über 3 ecken tipps klingen...

- es wurde empfohlen statt nem cap ne zusatz batterie zu nutzen...
ich weiß den nick grad nichtmehr aber schau Dir dochmal genauere daten zu den caps, batterien und innenwiederständen an, auch wenn ne 2. batterie im idealfall viel "schneller" ist als die starterbatterie ist es dennoch KEIN vergleich mit cap´s die durch verdammt niedrige innenwiederstände dafür ausgelegt sind schnell viel strom zu liefern, wie es bei besonders tiefen bässen der fall ist.
ich bin jetzt zu faul um mit links um mich zu werfen, google wird helfen, innenwiederstand suchen und lesen/lernen DANN erst posten und nicht leuten die hilfe suchen son quark erzählen...

- es wurde ebenfalls soweit ich das überblicken konnte oft viel negatives über den einbau größerer lima´s gesprochen, halte ich auch für blödsinn denn jeder geht hier von einem laufendem motor aus, da mag das zutreffen, aber mal ehrlich, soziemlich jeder hört auch im stand musik, bei soner anlage die um die 1kW rms grenze dimensioniert ist dauert es im gesamten keine halbe stunde dann ist feierabend, und wenn das auf den besitzer zu trifft dann hat er auch mit 2. 3. 4. und x.ter batterie probleme denn man kann sich auch den kofferraum mit batt´s zupflastern, wenn die mal leer sind bleiben sie auch leer...
die lima liefert durch die höhere spannung (13,8-14,4V) den gesamten strom fürs fahrzeug, das heist heizung klima musik scheibenwischer bla bla bla, da ist das übrige ladepotential bei kleinen lima´s tatsächlich maginal, wer also nicht grade langstrecken fahrer ist aber dennoch ne dicke anlage hat sollte gut und gerne über eine gescheite lima nachdenken. (hinfällig wenn man tatsächlich NIE mit nicht laufendem motor hört)
wer also 250 aufwärts für ne tolle batterie locker macht sollte sich im klaren sein das man mit ner 45A lima die lebensdauer seiner teuren batt um einiges einschränkt denn tiefentladung schmeckt den dingern GARNICHT, bevor man sich also alle 2-3 jahre son neuen klopper zulegt sollte man lieber über die einmal investition von ner gescheiten lima nachdenken!

- zum thema goldklemmen etc...
hier geht es um einen kompromiss zwischen geringem übergangswiderstand und langer lebensdauer wegen oxidation, kupfer wäre perfekt hällt aber nicht lange, gold hingegen ist nicht der beste leiter aber dafür einer der lang anhaltendsten, dazu kommt noch das sich über ziemlich viele übergänge mal widerstände entwickeln die gut und gerne 0,5-1,5 V spannungsabfall verursachen und das ist wenn man (bei laufendem motor) von 14V ausgeht auch mal 8-12% leistungseinbruch (wie gesagt bin zufaul zum suchen und rechnen, sind alles ca. angaben die sich aber wenn man sich damit beschäftigt in der praxis decken).
daher, goldklemmen eindeutig die beste alternative zu anderen materialien was langlebigkeit und übergangswiderstand angeht. (gute quetschverbindung oder löten vorrausgesetzt)

- zum kabelquerschnitt, auch wenn viele mit ihren grob abgeschätzen 20mm² zurecht kommen deckt sich das keinesfalls mit sicherheitstechnik, allein schon, keine einzige frage kam bisher zur kabellänge was aber essentiell für eine dimensionierung ist, je länger das kabel von batt zum amp (oder starterbat zur 2. batt) ist desto größer ist auch der VORGESCHRIEBENE leitungsquerschnitt!!! jeder der das nicht beachtet riskiert selbstverschulden im schadensfall und verliert den versicherungsschutz !!!!
selbiges gilt für masseleitung vom amp zur karosse oder batt zur karosse... wie ein vorredner schon sagte, sollte das auto mehr "geklebt" als geschweist sein empfielt sich auch ne gescheite maße zur batterie zu legen die den gleichen strom halten muß und genauso gesichert sein muß
um mal ein paar fakten einzubringen:

http://www.carhifinews.de/help/Stromversorgung.pdf

so mehr fällt mir grad nichtmehr ein aber ist ja auch schon spät/früh (wie mans nimmt ;D )

gut nacht zusammen ^^

Zitat:

Original geschrieben von xtommmik


wer also 250 aufwärts für ne tolle batterie locker macht sollte sich im klaren sein das man mit ner 45A lima

Und welches Fahrzeug hat das bitte ???

Auch dir xtommik ein herzliches Willkommen im MT Forum.

Ich will kurz auf deine "Probleme" eingehen.

zu 1. "Cap"
Ja, ein Cap hat meist einen niedrigeren Innenwiderstand als eine Batterie und kann dadurch Spannungsspitzen theoretisch besser puffern. ABER: Der Einbau von Caps ist in vielen Fällen einfach falsch. Wenn ich ihn nicht wirklich direkt an die Endstufe mit kurzen Kabelwegen anschließe, dann überwiegt die Induktivität der Leitung und die Wirkung des Caps verpufft. Zudem muss ein Cap nachgeladen werden und setzt per se somit schon eine gut dimensionierte Stromleitung vorraus.

Der Vorteil kleiner Zusatzbatterien liegt nun darin...

..., dass sie mit Kapazitäten um 20 Ah erheblich mehr "Reserve" haben als Caps.
..., dass die Leitung von der Starter- zur Zusatzbatterie nun in erster Linie zu einer reinen Ladefunktion verkommt und somit mit 20-35mm² in allen herkömmlichen Fahrzeugen ausreichend dimensioniert ist unter der Vorraussetzung der doppelten Absicherung mit passender Sicherung(->Versicherung)
..., dass sie preislich bei ca. 100 Euro liegt.
..., dass man sehr kurze Kabelwege von der Stromquelle zu den Endstufen hat, welche bei Entfernungen unter 30cm nicht mal abgesichert werden müssen.
..., dass der Platzbedarf ähnlich der eines Caps ist.

zu 2. "Lima"
Wer im Stand hört, dem nutzt die größere Lima überhaupt nichts, sofern der Motor nicht läuft. Allenfalls beim Nachladen der Batts. Natürlich sollte eine Lima wie auch die gesamte Stromversorgung immer auch zur Anlage passen. Das man seine Batterien zwischendurch mal ans Ladegerät hängen sollte, dürfte bzw. muss Besitzern derartiger Anlagen eigentlich klar sein. Ich denke, wir sind hier einer Meinung.

zu 3. "Goldauflage"
Du sprichst ja schon die korrekte Verbindung zwischen Kabel und Gerät an. Bevor man sich hier über Gold, Platin oder weiß nicht was streitet, sollte man sich über die Art der Verbindung und deren Schutz gegen Umwelteinflüsse Gedanken machen. So sehe ich das auch.

zu 4. "Versicherungsschutz"
Es geht dabei nicht um den Leitungsquerschnitt, sondern um dessen korrekte Absicherung. Eine Absicherung ist erforderlich, wenn die Kabellänge 30cm überschreitet. Die Absicherung richtet sich jedoch einzig nach dem verwendeten Kabelquerschnitt. Natürlich ist dessen Länge auch relevant, jedoch geht es dabei dann um den Spannungsabfall aufgrund des Widerstands. Dies ist für den Versicherungsschutz aber uninteressant. Den Jungs ist doch egal, ob deine Endstufe nun mit 14,4 oder 12 Volt betrieben wird. Aber ein bestimmter Kabelquerschnitt darf auch nur eine bestimmte Menge Strom leiten, sonst wird dieser zu heiß und die Gefahr des Kabelbrandes besteht.

Hoffentlich ist dies nun alles etwas klarer und verständlicher.

Beste Grüße und schönes Rest-WE

Clio

Zitat:

schau Dir dochmal genauere daten zu den caps, batterien und innenwiederständen an, auch wenn ne 2. batterie im idealfall viel "schneller" ist als die starterbatterie ist es dennoch KEIN vergleich mit cap´s die durch verdammt niedrige innenwiederstände dafür ausgelegt sind schnell viel strom zu liefern
[...]
innenwiederstand suchen und lesen/lernen DANN erst posten

Genau letzteres solltest du tun, dann wird dir auffallen dass zwischen guten HiFi Batterien und Caps kein großer Unterschied ist. Caps sind ein kleines bischen schneller, dafür können Batterien viel mehr liefern. Eine ausreichende Stromversorgung durch Batterie(n) ist die Vorraussetzung dass ein Cap überhaupt seinen Zweck erfüllen kann. Was die Batterie nicht liefert kann ein Cap nicht glätten.

Batterien und Caps erfüllen einen unterschiedlichen Zweck! Wenn eine Zusatzbatterie angebracht ist, dann braucht man eine, da hilft kein Cap. Und wenn man eine schnelle Batterie im Heck hat, dann kommt man evtl ohne Caps aus.

Eine Zusatzbatterie wird ab einer gewissen Stromaufnahme sowieso nötig. Und spätestens wenn die Kosten für die dicken 5m langen Kabel so hoch werden dass man für das selbe Geld eine Batterie kaufen kann ist es Unsinn keine zusatzbatterie zu verbauen. Ob man eine Batterie dann noch weiter mit Caps ergänzt muss jeder für sich entscheiden, auf jeden Fall ist ein Cap weniger nötig wenn man schonmal eine flotte Batterie eim Heck hat. Ich habe 5 Powercaps auf die ich aber auch verzichten könnte, ohne meine Zusatzbatterie ginge aber gar nichts.

Zitat:

bei soner anlage die um die 1kW rms grenze dimensioniert ist dauert es im gesamten keine halbe stunde dann ist feierabend

Mit welcher Taschenlampenbatterie? Selbst wenn du rosa Rauschen durch die Anlage blasen würdest hätte deine Batterie kaum 40Ah wenn sie nur 30min hält.

Meine Anlage liegt ganz deutlich über 1kW, die Batterien zusammen 110Ah und das läuft problemlos sogar mehrere Tage 6-8h täglich im Stand ohne zwischendurch geladen zu werden, alles eine Frage der Lautstärke. Auch bei hohem Pegel sind mehrere Stunden absolut kein Problem. Mit Rauschen oder Sinustönen würde ich sie schnell leer bekommen, aber sowas hört man sich ja nicht an. Und im Stand hört man doch niemals dauerhaft mit voller Lautstärke...wozu? Und Wo? Das machen vll die Prolls die Abends vorm güldenen M oder der Tankstelle rumgammeln. Aber die haben sowieso andere Probleme.😉

Der Einbau einer größeren Lima hat nichts negatives. Bei vielen Fahrzeugen ist das aber mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden, weil es keine passenden großen Limas gibt. Und deshalb ist das in meinen Augen das letzte Mittel das man ergreift wenn es nicht anders geht. Hier wird von gewissen Personen immer wieder schon bei kleinsten Anlagen empfohlen zu allererst die Lima zu tauschen weil sie wichtiger sei als die Batterie oder so ähnlich, und das ist schlicht Unsinn. Wenn man die Möglichkeit hat günstig eine größere Lima einzubauen, dann los. Aber in der Regel gehts auch mit ner serienmäßigen.

Zitat:

sollte sich im klaren sein das man mit ner 45A lima die lebensdauer seiner teuren batt um einiges einschränkt denn Tiefentladung schmeckt den dingern GARNICHT

Für die Tiefentladung ist nicht die Lima verantwortlich sondern der Vollhonk der zu doof ist seine Musik rechtzeitig auszuschalten. Und wenn man die Batterie im Stand leer laufen lässt ist es auch völlig egal ob die inaktive Lima 45A oder 120A liefern könnte.

Wenn die Batterie

während der Fahrt

nicht richtig geladen wird ist die Lima natürlich zu klein, keine Frage. Und das ist der einzige Fall in dem eine größere Lima ein wirkliches Muss ist. Ansonsten ist das nur eine kleine Optimierung zu einem sehr hohen Preis wenn dafür z.b. erst passende Halter und Riehmenscheiben angefertigt werden müssen. Das ist nichts womit sich ein HiFi Einsteiger (und das sind fast alle die sich hier beraten lassen) auseinandersetzen muss. Der Verbrauch von Musikanlagen wird meist maßlos überschätzt, selbst eine Lima mit geringer Leistungsreserve kann den durchschnittlichen Verbrauch von recht großen Anlagen decken.

Der Wechsel von einer 60A auf 120A hat bei mir keine merkliche Verbesserung gebracht. Ich habe sie nur gewechselt weil bei der alten die Kohlen fertig waren, sonst hätte ich die mit Sicherheit heute noch drin. Da die Riehmenscheibe der großen Lima wegen des Keilriehmens größer werden musste als das Rippenrad mit dem sie normalerweise verbaut wird liefert sie erst ab 1500 Motorumdrehungen ihre volle Ladespannung. Man kann eben längst nicht für jedes Fahrzueg große Limas von der Stange kaufen. Bei meinem alten Wagen ist das noch recht einfach, finde mal in einem aktuellen, vollgestopften Motorraum den Platz um eine Lima mit Adapter an das Geflecht von Spann- und Umlenkrollen des Riehmens zu hängen. Und viele Fahrzeuge sind so mit Elektronik vollgestopft dass sie auf 120A+ Limas angewiesen sind, für die bekommt man gar keine mehr mit größerer Leistungsreserve.

Zitat:

daher, goldklemmen eindeutig die beste alternative zu anderen materialien was langlebigkeit und übergangswiderstand angeht. (gute quetschverbindung oder löten vorrausgesetzt)

In der Theorie ja. Praktisch gibt es aber eben keine guten vergoldeten Kabelschuhe. Diese Blechdinger ausm Elektromarkt können noch so schön vergoldet sein, das bringt nichts weil man sie nicht richtig pressen kann. Vergoldete Rohrkabelschuhe mit 25-50mm² für Hydraulikzangen habe ich noch nicht gesehen, es würde mich freuen wenn es das mal gäbe. Bis dahin müssen es die verzinnten Kupferschuhe tun. Gegen Oxidation hilft übrigens Polfett. Ich habe meine Kupferschienen gründlich damit eingeschmiert und die sehen nach einem Jahr noch aus wie neu.

Zitat:

zum kabelquerschnitt, auch wenn viele mit ihren grob abgeschätzen 20mm² zurecht kommen deckt sich das keinesfalls mit sicherheitstechnik, allein schon, keine einzige frage kam bisher zur kabellänge was aber essentiell für eine dimensionierung ist, je länger das kabel von batt zum amp (oder starterbat zur 2. batt) ist desto größer ist auch der VORGESCHRIEBENE leitungsquerschnitt!!!

Vorweg: Vorschriften gibt es nicht...leider.

Die Frage nach der Länge erübrigt sich, weil Autos in der Regel etwa die selbe größe haben und nicht all zu viele Strechlimos unterwegs sind. Bei Empfehlungen wird hier immer von rund 5-6m Kabellänge ausgegangen, was bei fast jedem Fahrzeug ausreichen sollte.

Zitat:

empfielt sich auch ne gescheite maße zur batterie zu legen die den gleichen strom halten muß und genauso gesichert sein muß

Die Masse muss nicht gesichert werden. Ein Stromkreis funktioniert nur wenn er geschlossen ist und dieser Kreis wird bereits durch die Sicherung in den Plusleitungen unterbrochen. Allerdings gilt: Die Sicherung der Plusleitung muss so dimensioniert sein dass sie das dünnste Kabel im Stromkreis absichert. Sollte aus irgendwelchen Gründen die Masseverbindung irgendwo dünner sein als die Plusleitung muss entsprechend niedriger gesichert werden.

Die Sicherheit spielt bei der Wahl der Kabelstärke eigentlich keine Rolle bei Car HiFi, denn wegen des Spannungsverlusts werden die Kabel so überdimensioniert dass sie später weit unterhalb ihrer Belastungsgrenze betrieben werden. Man verwendet bei 50A Stromaufnahme ein 25mm² Kabel, das aber bis 125A belastet und abgesichert werden dürfte. Dem Kabel können nur Kurzschlüsse gefährlich werden. Und passieren kann überhaupt nichts, solange richtig gesichert wird. Wäre das Kabel viel zu dünn, so würde im shclimmsten Fall auch nur die Sicherung fliegen.

---
Edit Nr 10 oder so...Wenn jetzt noch Tippfehler drin sind, sind die gewollt...blöder Kater 😁

Ähnliche Themen

hallo und danke für die begrüßung ^^

ich bin immernoch ein wenig mitgenomen von der letzten nacht, ich antworte darum mal quer beet auf alles was mir noch einfällt, seht es mir nach 🙂

perfekt gesagt batterien und caps erfüllen einen unterschiedlichen zweck und wenn das licht bei bässen flakert was hier genau das problem war, braucht man letzteres da hier eindeutig die spannungseinbrüche das problem sind. wie Du selbst aber auch schon zurück ruderst und sagst "wenn man ne schnelle batterie hat"... wenn ich was schnelles will --> cap. dazu kommt das den generellen carhifi eisnteiger allein schon preislich dahin zieht, ne 2. bat ist eher ein "nice to have" für die meisten. (wenn auch ohne zweifel ein sinnvolles, keine frage, allerdings meiner meinung nach keine sinnvolle alternative zu nem cap)

jemand schrieb ein cap muß nachgeladen werden und setzt ne gescheite leitung vorraus, ich SETZTE OHNE WENN UND ABER eine gut dimensionierte leitung vorraus sonst brauch ich mir den aufwand von ner 1kW heizung im kofferraum nicht machen, das ist es was ich mit dem post erreichen will, von der BASIS an sauber arbeiten und zur basis gehört ohne zweifel die lima (dazu weiter unten mehr) und btw, wie oft klemmst Du den cap ab ? wielang steht Dein auto "brach" ? der erfahrung nach würde ich sagen cap laden einbauen und beim anlagen/fahrzeugwechsel wiedermal laden, und das ist ja wohl wirklich kein aufwand den man alle 3 tage hat...

zum generellen verbrauch, eine etwas stärkere anlage zieht (egal ob man an ner tankstelle auf proll macht oder bei nem grillabend das auto als ghettoblaster nutzt) gerne an die 90-120A aufwärts, da Du Dich mit den zahlen auszukennen scheinst, rechne doch bitte selbst mal durch wielange eine 40AH hier hällt... und ob man nun mit soviel pegel hört oder nicht ist doch für die diskusion unerheblich denn WENN ich soviel höre dann IST die batt halt schnell leer, wenn Du selbst immer gern leise hörst mag das auf Dich zutreffen (mehrere wochen betrieb) sagt aber nichts über tatsächliche leistungsberechnung aus.

richtig, die lima ist net für die tiefentladung verantwortlich *g* aber wenn sie im vergleich zur anlage unterdimensioniert ist dann wird Deine batterie sich bei "normal" strecken fahrer (stadtverkehr etc) auch nie wirklich voll laden und man kriecht mit ner ständig zu tief entladenen batt rum was die lebensdauer STARK minimiert.
klar muß jeder für sich selbst entscheiden ob man eine braucht oder nicht, die entscheidung nehm ich auch keinem ab, sind wie Du sagst ja viele faktoren die da rein spielen halterung etc, ich hab nur ein generelles problem damit einfach wild ins grüne irgendwelche tips zu geben die für sich selbst logisch erscheinen aber auf andere evtl überhaupt nicht zutreffen, wenn man zu einem thema infos gibt dann sollten die objektiv sein und nicht den eigenen ansprüchen nach gerichtet.

dann zum manuellen laden, ganz ehrlich, eine alternative zu nennen die besagt seine batterie daheim zuladen um sich die lima zu ersparen ist mit sicherheit nicht das gelbe vom ei, wenn ich mir ne anlage um die 1-2 tausend euro einbaue will ich das es reibungslos abläuft und manuel zu laden gehört da bestimmt nicht rein.

daher wieder zu meiner aussage es ist schlicht und ergreifend falsch das sich die lima aufrüstung nicht lohnt, wie bei allem natürlich von fall zu fall unterschiedlich.

und dake für den tipp zum polfett werd ich im hinterkopf behalten ^^

zu guter letzt

@martin
um anschaulich zu vergleichen muß man maßlos übertreiben...
die 45A lima war ein extrem vergleich um zu verdeutlichen was ich meine...

so, einen schönen sonntag abend noch alle zusammen ^^

edit:
mir fiel grade in meinem ersten post der satz auf "lesen/LERNEN" bla bla, sry wollte in keinem fall überheblich klingen da ich die weisheit auch nicht mit löffeln gefressen habe, da sprach wohl der restalk aus mir ^^

Ich bin mit dir einer Meinung, dass das Gesamtkonzept stimmig sein sollte. Die Verhältnismäßigkeit ist wichtig, da sich hier schnell wahnsinnige Kosten ergeben.

Die Lima Geschichte ist sicher interessant für extreme z.B. SPL Anhänger, aber mal ehrlich, so viele davon gibt es nun auch wieder nicht. Moderne Schaltverstärker haben immense Wirkungsgrade wodurch sich bei geschickter Wooferwahl weniger Bedarf nach extremen Stromversorgungen ergibt. Da sich eher wenige den Tausch der Lima in Eigenregie zutrauen, entstehen hier Kosten, die einfach in keiner Verhältnismäßigkeit stehen. Deshalb bin ich sehr zurückhaltend mit dem Tipp zum Limatausch. Sinnvoll ist es natürlich - erschwinglich nicht unbedingt.

Eine Audiosystem 280.2 ist jetzt auch keine Killerstufe vom Kaliber einer Colli. Ein Cap kann die Spannung stabilisieren - mit Sicherheit kann man das jedoch nicht sagen. Mit dem Hintergrund des unsachgemäßen Einbaus schon gar nicht. Parallelschaltung vieler Caps ist auch problembehaftet, da man diese verbinden muss und man sich an dieser Stelle höhere Übergangswiderstände einfängt. Also auch eine eher dumme Idee. Von den hochkapazitiven Karboncaps brauchen wir hier denke ich nicht reden.

Die Wahl bleibt also im Prinzip zwischen kleiner Zusatzbatt oder Cap. Wobei gegen die Zusatzbatt lediglich der etwas höhere Anschaffungspreis sowie der minimal erhöhte Platzbedarf spricht. Gegen den Cap spricht hingegen eine nicht abzuschätzende reale Kapazität, die Schwierigkeiten beim Einbau und die Frage, ob er wirklich in der Lage ist, die Spannungsschwankungen wirkungsvoll auszugleichen.

Eine tadellose Verkabelung und Dimensionierung kann man hier leider nicht vorraussetzen - da sollte man realistisch bleiben😉

Das manuelle Pflegeladen der Batterien ist stink normaler Umgang mit dem Equipment und wird z.B. in der Wettbewerbsszene alltäglich praktiziert. Auch mit "dicker" Lima unterwegs zu sein, heißt ja nicht automatisch ständig nur lange Strecken zu fahren. Perfekt geladene Akkus wird man also auch so nicht bekommen.

Grüße

zum thema laden hab ich mich evtl zu ungenau ausgedrückt, ich meinte damit nicht das pflegeladen das unabhängig vom auto und anlage allen batterien gut tut, ich bin hier eher vom fall ausgegangen das die batt nach ner woche leer ist und ich sie anklemen muß weil die lima sie durch die kurzstrecken immer nur auf 10-30% laden kann, da ist es sehr wohl ein unterschied wenn die lima stärker ist und in der gleichen "zeit" auf 50-70% einpendelt.

ja die kosten sind genau so ein aspekt den sich der besitzer selbst überlegen muß, man darf mich auch nicht missverstehen, ich sage nicht alle sollen die lima aufrüsten, ich streube mich lediglich gegen das strickte abschmettern dieser idee 🙂

ich persönlich überlege es mir auch nur dann wenn es nötig wird bei meiner grade in planung stehenden neuen anlage, meine 90A sollte rein rechnerisch grade so ausreichend sein, falls aber nicht werde ich aufrüsten, und da sind es mir dann die 200€ die es evtl kosten mag, einer gebrauchten die eingebaut wird wert

Naja, wer mit einer 10-30% geladenen Batt ständig rumtuckert, der macht wirklich was grundlegendes verkehrt😉 Selbst die 50-70% geladene Batt halte ich noch für grenzwertig. Aber ich verstehe schon was du meinst und ich denke, wir sind da einer Meinung. Man sollte es nicht grundsätzlich ablehnen, aber auch vor den Kosten warnen.

Rein rechnerisch sollte ich wohl auch eine größere Lima verbauen, aber da ich eher ins SQ Lager gehöre und bei mir alles sehr überdimensioniert ist, macht es für mich wenig Sinn.

Was planst du denn, wenn man fragen darf? Da dieser Thread eh schon recht alt ist und wir merklich OT unterwegs sind, können wir ruhig noch etwas weiter abdriften.

hahaha das selbe dachte ich auch grad als mir nochmal so der Titel ins auge sprang *lach*

als "übergangslösung" bis genügen asche nachschub kommt liegen grad die beiden Hertz ep2x ep4x im schrank die ich recht günstig gebraucht bekommen konnte, getauscht werden die in absehbarer zeit gegen AS 280.2 und 160.4
das allerdings größte problem das im weg steht ist der KR meines audi 80 b3, ich komm quasi nur über nen bandpass port durch die hutablage an bass, die 2 kanal wird einen AS x-ion 12 plus betreiben und die 4 kanal gebrückt das AS hx 165 sq frontsystem

auch wenn ich jetzt durch viel "lesen/LERNEN" (wird bald zum running gag ;D) etwas abgehoben bin was die dimensionierung angeht wird das ganze (zumindest langstrecken) mit 50mm² verkabelt und mit ca 150A gesichert, parallel zur 2 kanal ein dietz 21000 cap.
von einer KR agm werde ich im augenblick noch abstand nehmen und schauen wie das alles zusammenspielt weil z.B. sone kinetik hc 600 oder ähnliches einfach verdammt viel kostet. ganz zu schweigen von den dabei enstehenden nebenkosten für sicherungsverteiler kabel etc *schluchts*
ich bin immernoch hoffnungsvoll das meine lima in verbindung mit ner banner bull starterbatt ausreicht und keine einbrüche entstehen.

was fährst Du so mit Dir rum wenn ich fragen darf ? ^^

gruß

Klingt doch nicht schlecht. Zum Thema Bandpässe kann ich nur immer wieder JL Audio und den Didi (Fortissimo) empfehlen. BP bedeutet ja nicht wie leider oft angenommen schlechter Klang - ganz im Gegenteil. Bin mittlerweile ein echter Didi BP Fan😉

Stromtechnisch wärst du für mich wirklich ein Zusatzbatt Kandidat😁😁😁 Zu den Preisen: Ne kleine Stinger SPV20 oder Datasafe HX80 kosten zwischen 100 - 120 Euro. Hält man die Kabel kurz (<30cm) können die Sicherungen/Verteiler entfallen.

Meine Komponenten kannst du meiner Signatur entnehmen. Stromtechnisch sitzt bei mir vorne eine AGM 65Ah und hinten eine 20 Ah Datasafe Batterie. Von da gehts zum großen Audison Verteiler an dem noch ein Helix Cap hängt...aber nur, weil er noch passte und aus alten Einbauten über war. Eine wirkliche Funktion hat der meiner Meinung bei mir nicht. Naja, vll die Spannungsanzeige😎

Geplant ist für den Sommer ein neuer Kofferraumeinbau, bei dem ein neuer Subwoofer in die Mulde wandert und die kleine SA30 am HT durch eine zweite Dual Mono ersetzt wird. Dann hängen "lockere" 600Wrms am FS...ich sag ja, is bei mir alles etwas überdimensioniert.

Ich will wieder einen komplett nutzbaren Kofferraum. Derzeit steht die kleine 20 L GG Kiste dort. Die kann man zwar rausnehmen, aber Understatement ist anders.

Beim Subwoofer bin ich noch auf der Suche. Ins Auge hab ich bisher folgende Kandidaten gefasst:
- JL 10w6v2
- JL 10w3v3
- Magnat ADR 300
- Brax 10.1
- Phase Linear Aliante 12 Si Ltd.
- µDimension RM212SL
- ...

Egal obs jetzt hier noch hin passt oder nicht!? Aber ich bin der meinung das in 99,9% eine zusatzbatterie mehr bringt als ein cap. Bei mir merk ich garkeinen unterschied ob ein cap verbaut ist oder nicht! Caps sind in meinen augen spielerrein

Gruß etzi

Caps bringen schon was, aber sie können keine Batterie ersetzen. Umgekehrt kann aber eine flotte Batterie einen Cap nahezu ersetzen. So einfach kann man das ausdrücken. Wer eine Zusatzbatterie braucht, der kommt nicht um diese herum, und wenn er sich zehn Caps einbaut.

Zitat:

zum generellen verbrauch, eine etwas stärkere anlage zieht (egal ob man an ner tankstelle auf proll macht oder bei nem grillabend das auto als ghettoblaster nutzt) gerne an die 90-120A aufwärts, da Du Dich mit den zahlen auszukennen scheinst, rechne doch bitte selbst mal durch wielange eine 40AH hier hällt...

Dir ist der Unterschied zwischen verbrauch und Spitzenstrom nicht klar. Das erreicht die Anlage wenn man sie mit rose Rauschen bis Anschlag aufdreht. Musik belastet nicht den kompletten Frequenzbereich bis zum maximum und schon garnicht dauerhaft. Die großen Stromspitzen kommen maximal in Bassschlägen zustande (und nicht einmal dann, weil die Verstärker des Frontsystems dabei nicht voll ausfahren). Und auch ein Bassschlag schafft es nur auf maximale Stromaufnahme wenn er mit 0dB in Musikmaterial vorkommt, auch das ist seltenst der Fall. Alleine dadurch kannst du schon runter brechen, dass der Verbrauch deutlich unter der Spitzenaufnahme liegt, selbst bei maximalem Pegel. Dazu kommt noch dass 3dB Lautstärke eine verdopplung der Leistung entspricht, im Gegenschluss bedeuten 3dB weniger die Hälfte. Bis zum Anschlag dreht ein bedachter Benutzer sowieso nicht. Geht man mal davon aus, dass die meiste Zeit höchstens auf 6dB unter dem maximalen Pegel gehört wird, was meist immernoch sehr laut ist, nimmt die Anlage schon nur noch 1/4 der leistung auf.

Du kannst bei einer Anlage von 180A Spitzenaufnahme von einem Verbrauch von 30-50A ausgehen. Die Hörgewohnheiten und Musikrichtungen sind sehr unterschiedlich, das wird bei jedem stark schwanken. Aber der Verbrauch ist immer sehr viel kleiner als die Spitzenaufnahme. Übrigens ist es völlig egal wie stark die Verstärker sind, um eine bestimmte Lautstärke zu erreichen ist nur eine bestimmte Leistung nötig. Bei gehobener Zimmerlautstärke braucht meine Anlage genau soviel Strom wie ein kleiner 4x50W Verstärker. Der unterschied sind die letzten paar dB, die man z.b. bei einem Grillabend wohl ganz sicher nicht nutzen würde.

Die Lichtmaschine muss nur den Verbrauch decken um die Batterie voll zu halten, nicht den Spitzenstrom. Für Stromspitzen ist die Batterie da,

das ist ein großer Puffer der von der Lima konstant mit Strom gefüllt wird und den sie Impulsweise an die Verstärker abgigt. Parallel dazu kann man noch Caps einsetzen um die Spannung weiter zu glätten.

Ich habe hier schon manchmal von der absurden Idee gelesen dass die Lima bei laufendem Motor die komplette versorgung der Anlage übernimmt und den Spitzenstrom decken sollte. Wer das glaubt soll einfach mal bei laufendem Motor die Batterie abklemmen und schauen was die Anlage so macht. Ebenso lässt sich die Frage klären wieviel ein Powercap gegen Lichtflackern hilft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Du kannst bei einer Anlage von 180A Spitzenaufnahme von einem Verbrauch von 30-50A ausgehen.

ich muß zugeben das mir der unterschied tatsächlich nicht so klar war, deshalb thx für die feine erklärung, aber wirklich viel ändert sich deswegen auch nicht.

bei dem von Dir erwähnten verbrauch hält die batterie dann trotzdem nicht sehr lange! um mal von der theorie in die praxis zu springen, ich war schon oft genug bei kumpels am anschieben weil einfach der verbrauch in keinem verhältnis zur ladung stand, ich kannte/kenne zwar die daten ihrer equips nicht, aber es waren im vergleich zu manch anderem recht schlechte/kleine anlagen, was ich bei dem bsp grillparty beschrieben habe waren gefühlte erfahrungswerte, ob es nun 1 std hören oder 2-3 stunden waren ist gehüpft wie gesprungen ^^

speziell fällt mir da ein kumpel ein bei dem es ziemlich extrem war, er fuhr einen 1,3L polo baujahr um die ende 80 anfang 90, er hatte ne recht starke anlage (hab leider keine genauen daten war allerdings son magnat ramsch amp und ls) auf jedenfall war die batterie quasi dauerleer und egal wieviel er durch die gegend fuhr (er hatte damals frisch führerschein und hat quasi im auto gewohnt, fuhr also recht viel) ich will nicht drauf schwören aber er hatte die 2 jahre in dennen er die kiste hatte sicherlich 3-5 mal die akkus aufgefrischt/neu gekauft, die ließen sich irgendwann einfach fast garnichtmehr laden.

genau von solchen bsp. rede ich, was hätten ihm zich batterien mehr gebracht wenn er nichtmal seine starterbatterie dauerhaft voll bekommen hat. natürlich waren es nie optimas oder banner (falls es die da überhaupt schon gab kp) aber selbst bosch und varta denke ich haben keine so extrem schlechte qualy das mans darauf schieben könnte.

Wie gesagt, wenn die Lima nicht in der Lage ist die Batterie zu laden, dann muss natürlich eine andere Lima rein. Eine größere, oder einfach nur ne neue weil die alte fertig ist. Das streitet ja niemand ab. Aber solange die Batterien beim regelmäßigen fahren nicht leer werden ist das so ziemlich das Letzte Gerät in der Kette das man verbessern muss. Alleine schon vom Kosten-Nutzen Verhältnis.

Klar, mit 30-50A ist eine 50Ah Batterie auch in ner guten Stunde leer. Aber das liegt nunmal in der natur von Batteriebetrieb. Wenn etwas von Akkus läuft muss man halt den Verbrauch so gering wie möglich zu halten und das bedeutet die Lautstärker runter zu drehen. Bei Zimmerlautstärke wird jede Anlage einige Stunden laufen. Und wenn man viel im Stand hört sollte man sich eben große Batterien holen. Vorne eine 120Ah, hinten eine 60Ah rein, damit könnte man 4 mal so lange hören wie mit einer 40A.

Im Stand läuft die Lima ja nicht und ist deshalb völlig egal. 😉
Wenn man auf den ständigen Abgasgeruch steht könnte man den Wagen im Stand laufen lassen....naja...
Auf Standgas wird aber auch kaum eine Lima richtig Ladestrom zusammen bekommen. Es gibt Firmen die Limas umbauen, so dass sie bei niedrigerer Drehzahl schon mehr Strom liefern, da dürften sich die SPL Profis aber besser auskennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen