Kabelbaum verölt wegen Nockenwellensensor

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Gemeinde,

nach langem lesen mit der SUFU hab noch ein paar Fragen, welche Leitungen werden alle vom Nockenwellensensor verölt.
Wo sitzt das Motorsteuergerät das betroffen ist.

Nockenwellensensorkabel und Lambdasensorkabel sind verölt.
Motor Engine Lampe brennt. Fehlerspeicher Lambdasensor zeiteilige Unterspannung.
Reset des Speichers hält ca. 1 Woche
Ich hab einen w208a 230k Final Edition (leider hat es auch das letzte Model noch getroffen :-(.
BJ. 4/ 2003 42000km

Die Ölflusssperre kostet wohl 20 €
Die Lambdasonde soll sich nicht reinigen lassen ist dies korrekt wenn ja warum.

Nach der Reinigung muss dann der Fehlerspeicher gelöst werden oder geht das Licht von selber aus?

Ich hoffe ein paar Antworten zu erhalten

Danke
Dg7sab

Beste Antwort im Thema

Aber wer erst 20,- plus X € für den Lötkolben, Lötzinn, Lötstein, Lötstation ausgeben muss, und beim abisolieren die Leiter beschädigt, ist vielleicht mit dem Ölstop-Kabel besser dran.😁

Trotzdem guter Tipp!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kandesbunzler



Zitat:

Wieso legt das Öl eigentlich das Steuergerät lahm ???
"Kriechwiderstände" glaube ich, können das nicht sein, denn Öl ist an sich ein idealer Isolator, weswegen man ja auch Öl-Transformatoren baut .... welche teilweise komplett in Öl getaucht sind. Bevor es in Öl zu einem Stromfluss oder Stromschlag kommt, müssen schon riesige Spannungen auftreten. Also was genau zerstört das Öl im Steuergerät ???
Ich könnte mir eher vorstellen, dass das Öl inklusiv der Zusätze im Öl sehr aggressiv ist und irgendwas "zerfrisst" !?!?

KB

Na so ungefährlich wie saurefreies Öl ist es sicher nicht, aber ich meine Schmutz und Feuchtigkit sind genauso wie Kälte von Übel, man müßte mal eins das nicht mehr geht genau untersuchen. Meins hat denke ich nicht genug Öl im Stecker. Aber bevor man ein Neues kauft sicher eine Option.
Gruss
Dg7sab

Zitat:

Ach so, ich hab die Litzen verlötet, es scheint mir der einfachste Weg zu sein.
Ich denke es ist nicht nötig die Kabel zu tauschen, wichtig ist nur das
der Öl Nachschub aufhört.

Richtig so! Die einfachste und billigste Art, unter das Ganze einen Schlussstrich zu ziehen.

Zitat:

Wieso legt das Öl eigentlich das Steuergerät lahm ???

"Kriechwiderstände" glaube ich, können das nicht sein, denn Öl ist an sich ein idealer Isolator, weswegen man ja auch Öl-Transformatoren baut .... welche teilweise komplett in Öl getaucht sind. Bevor es in Öl zu einem Stromfluss oder Stromschlag kommt, müssen schon riesige Spannungen auftreten. Also was genau zerstört das Öl im Steuergerät ???

Ich könnte mir eher vorstellen, dass das Öl inklusiv der Zusätze im Öl sehr aggressiv ist und irgendwas "zerfrisst" !?!?

Hallo zusammen,

ich finde das eine sehr gute Frage. Warum soll das Öl eigentlich das Steuergerät lahm legen?

Bei dem was ich bisher im Netz gelesen habe scheint Öl wirklich ein guter Isolator zu sein und abgesehen davon sollten die Pinne im Stecker am Steuergerät doch auch massiv und somit kein Kapilarwirkung mehr vorhanden sein, oder irre ich? Ich kann schlecht nachsehen, da ich selber "noch" keinen CLK habe.

Was ich mir vielleicht auch noch vorstellen könnte, wäre dass die Kabelisolierungungen nicht ölbeständig sind und somit die Gefahr von Kurzschlüssen bestände. Aber wieviel Öl soll denn da lang fließen?

Des Weiteren frag ich mich auch wieso die Lambdasonde dadurch einen Schaden nehmen kann. Sollte wirklich Öl bis ins innere vordringen, würde dieses doch ab einer gewissen Temperatur nahezu rückstandslos verdampfen.

Mich würd mal interessieren, ob sich jemand schon mal näher mit der Problematik beschäftigt hat.

Lieben Gruß, Jürgen

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege: In der Lambda-Sonde und deren Zuleitungen werden irgendwelche Widerstände gemessen. Stimmt dieser Wert durch Verölung ned, gibt's die Fehlermeldung 'Lambdasonde falsches Signal'. Lambdasonde wird getauscht... den Rest kann man sich vorstellen. 😰

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen