kabelbaum umgelötet benzinpumpe ohne strom
hallo
da ich denn kabelbaum ja umgelötet hab
weil ich ja von mono jet auf ke umgebaut hab aber dabei ist des kabel für denn strom von der benzinpumpe abhanden gekommen sag ich mal also des plus kabel hab ich schon noch da aber hab irgendwie keine ahnung an welchem stecker des etz fehlt weil die stecker sind alle drin ich mach mal noch ein foto von hinterer seite sicherrungskasten das ihr seht welcher des ist
hoffe man kanns erkennen was des für einer ist
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quer-treiber87
also hab mal wieder ursachen vorschung betrieben also steuergerät scheint ok zu seinaber es war an dem kabelbaum von der mono was des ich runter hab des am sicherungskasten oben drauf gesteckt war
hat ein dickes rot weises : ein rotes : ein gelb rotes : und ein lila schwarzes kabel dran
auf der seite von dem relais steht vollgendes drauf:
1/1 906 383
11.0200.00 SJRnaja und 12V max.40A aber des ja net so wichtig wie des was oben steht
aber des ganze ging nach vorne zu dem tempfühler unten am wasserrohr am kopf
Das was Du hier in der Hand hattest war das Relais für die Ansaugrohrvorwärmung, das dicke rot/weisse Kabel geht zum Heizigel, ein anderes dickes rotes zur Kl.30 an der ZE. Relaisnummer 1 oder 80 wenn ich nicht irre. Und der Rest geht dann zur 31, zum roten Temp.-Schalter und zur 15. Hat aber alles nix mit der Benzinpumpe zu tun!!
Das Pumpen-Relais ist die 67 / 167, Gehäuse meist blau und steckt im Platz #12 unten rechts in der ZE. Sicherung 18 "Kraftstoffpumpe/Heizung Lambdasone" prüfen. Liegt an Kontakt Z1 +12V an wenn Du den Anlasser betätigst? Steckt die rote Kabelbrücke an der ZE hinten von Kontakt 30 nach 30B? Die ist nämlich (z.B. bei Vergasermotor) manchmal anders gesteckt, denn manchmal sitzt das Relais für Saugrohrvorwärmung auch im Platz 12, da ist die Belegung anders!
Du kannst zum Test einmal an Kontakt Z1 +12V geben. Am besten ein ordentliches 2qmm Kabel mit Schalter und 2 Kabelschuhen, das nix funkt/man irgendwo anders drankommt...
Dann muß die Pumpe laufen, auch das Einspritzventil bekommt dann Strom und du müßtest fahren können. Lediglich die Schubabschaltung geht dann nicht, sprich die Kiste säuft wie Loch. Mache das mit dem Kabel bitte nur zum Test, auch wenn das Auto normal fährt! Nich das irgendwas die Hufe hochmacht. Kontakt Z1 ist parallel zu M/2 (Pumpe) und G1/8 (Einspritzventil) verbunden. Das alles wird vom Pumpenrelais gesteuert, welches vom Motorsteuergerät die Info bekommt: Pumpe aus (SAS), Pumpe an (normal fahren).
Weitere Tests: hat Kontakt M/1 Masse? Masse ZE / Karosse / Motor / Batterie okay?
Kabel ro/ge von G1/3 zum Motor-STG PIN3 okay? Das ist die Leitung die das Relais steuert. -->gerade dort gibt es manchmal Probleme, da bei alter und neuer ZE die Stecker anders sind-vorne im Wasserkasten beim Motor-STG. Da gehen Motorkabelbaum und Kabelbaum zur ZE zusammen.
Wenn Du den Zündschlüssel drehst, müßte die Pumpe kurz anlaufen. Voltmeter zwischen M/2 und Masse müßte mindestens +10V haben, während Du den Anlasser betätigst.
Teste mal und schreib hier rein was fakt ist.
mfg
Steckt die rote Kabelbrücke an der ZE hinten von Kontakt 30 nach 30B?
ist des auf dem bild richtig so wie ich des da gemacht hab
Zitat:
Original geschrieben von quer-treiber87
Steckt die rote Kabelbrücke an der ZE hinten von Kontakt 30 nach 30B?ist des auf dem bild richtig so wie ich des da gemacht hab
Also, theoretisch müßte das zwar sogar klappen, auch wenns falsch ist. -->auf Deinem Bild rechts oben hast Du der Reihe nach: "Z1", darunter "30B", dann "30", dann den achtpoligen Stecker "X", dann "Y" (wo Du fälschlicherweise 30B ins Bild gezeichnet hast.)
-->zum Stecker "Y" geht die Versorgung von der Batterie, ein dickes rotes Kabel was aus dem Lichterkabelbaum mit kommt. Die Brücke kommt oben hin. Wenn Du unter gutem Licht hinten auf die ZE schaust, sind im Plaste die Klemmenbezeichnungen eingeprägt.
Wie gesagt theoretisch dürfte es sogar klappen wie Du es jetz hast laut Bild, aber da dort hohe Ströme fließen und ja auch der ganze Rest der Elektrik wie Lampen etc. mit dran hängen, würde ich das so machen wie VW es gedacht hat. An die restlichen Kontakte von "Y" kann man gut verbrauchsintensives Zubehör anschließen, ich hab dort zum Beispiel Scheinwerfer+Zusatzscheinwerfer über Relais dranhängen. Hat mehr Licht und die MFA gibt seitdem ordentliche Werte aus. 🙂
Zum Test messen, ALLE Stecker an der ZE abziehen:
Die Klemmen "Y" und "30" müßten innerhalb der ZE verbunden sein, und "Z1" muß Verbindung zu einem Punkt der Sicherung 18 haben.
Ich hatte auch schon defekte ZE´s, zwar sehr, sehr, sehr selten, aber die Fehler haben´s in sich!
Ähnliche Themen
es problem ist da war ja mal so ne dicke rote brücke aber beim umlöten wegen platzmangel hab ich alles abgesteckt was ja an sich kein problem ist
ist ja alles mit farben und verschiedenen steckern so das mans an sich net falsch anschliessen kann
aber gibt auch stellen wo man 2 anstecken kann wo einfach auch kabel und klemmen da sind
schon verwirrend
ich guck mal mit der brücke weil 2 stunden kabellöten und verlegen und so zeug verliert man schon mal die orientierung
also die dicke rote brücke ist noch da wo sie hingehört hatte da nen denk fehler
hab gerade alles nochmal nachgeschaut
die kabel hab ich an die gleiche farbe angelötet
kann des sein das die zwischen alter und neuer ZE da farben vertauscht haben
wenn ich den zündschluüssel drehe klickt es im relais 18 so a graues kleines ist des denn so richtig oder ist da was falsch
eigentlich sollte doch auch des 67 relais klicken das die benzinpumpe so ne sec läuft und dann wieder ausgehn
Farbmäßig müßte es zu 90% hinhauen.
Ganz wichtig: geht der Rest vom Auto-> Blinker, Scheinwerfer, Wischer und der ganze Kram??? Fallen irgendwelche Sicherungen aus? 😕
Es gibt n paar Unterschiede von alter+neuer ZE, Steuergeräte (z.B. Leerlaufzeugs bei der K-Jet) "liegen" woanders im Auto, da "fehlen" dann Kabel oder es sind welche zuviel da sie woanders hingehen. Manchmal liegts dann "bloß" an der fehlenden "15" oder so. -> hierzu evtl. mal die PINs des Motor-Steuergerätesteckers (abgezogen) messen: liegen alle Geberwerte an? "31"/"30"/"15" da?
Das Motorsteuergerät sagt ja schließlich was Relais "67" zu tun und zu lassen hat.
also der rest geht alles hab ich schon getestet
leider hat ich vergessen das ich die huppe gebrückt hatte zum testen
hat mich erst mal wach gemacht beim zündschlüssel drehn
also hab nur ein paar kabel abgezwickt muss nochmal schaun das des wirklich nur die vom wischer warn nicht das ich ne maße nur abgetrennt hab
und deshalb 10 seiten vollschreib
wer des auf jedenfall zum 5 mal jetzt nachprüfen das des net der fall ist und dann nochmal genau bericht erstatten
OK, wenn der Rest soweit problemlos geht, sind die Chanchen, beim Motor etwas verkehrt gemacht zu haben schonmal gewaltig gesunken 😉
Dann bekomm wir das schon hin. Suche grade meine KE-Aufzeichnungen raus, dann mach ich noch nen Post hier...
bis dahin, mfg
Soo, hab mal meine Unterlagen rausgekramt, so wie ich damals meine KE im 16V zum Laufen gebracht habe: Alle Angaben beziehen sich auf die neue ZE.
KE-Jetronic Prüfen:
An der ZE:
PIN G2/4 -> 0,5qmm schwarz, [Dauerplus oder Zündungsplus] geht zu -> PIN 5 Steuergerät Klopfregelung (das mit dem Unterdruckanschluß), PIN 1 Motorsteuergerät, Drosselklappenschalter. (beide) Abgesichert mit Sicherung#15, 10A.
->wenn diese Spannung(en) nicht anliegt, kann logischerweise das Steuergerät die Pumpe auch net schalten!!
PIN G1/3 -> 1,0qmm ro/ge geht zu PIN 10 Steuergerät Klopfregelung (Das ist der Draht für das Pumpenrelais!!)
--->HIER BESTEHT EVTL. VERWECHSLUNGSGEFAHR MIT PIN M/2, das dieses Kabel auch ro/ge ist, allerdings 2,5qmm haben sollte.
Ansonsten halt G1/4 1,5qmm sw -> Klemme 15 Zündspule ; G1/12 0,5qmm ro/sw -> Drehzahlinfo für Kombiinstrument
G1/8 1,0qmm ro/weiss geht zur Heizung Lambdasonde....
das wären die Hauptsächlichen Verbindungen, mit diesen sollte der Motor erstma laufen. Vorausgesetzt die Massen und der Rest der Elektronik ist okay!!
*** Alle Angaben ohne Gewähr!!!! ***
mfg