1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Kabelbaum Scheinwerfer

Kabelbaum Scheinwerfer

Ford Fiesta Mk6

Hallo,
habe das problem dass der Scheinwerfer auf der Fahrerseite vorwiegend bei Feuchtigkeit dunkler ist als der andere. Ich denke der Scheinwerfer wird dunkler da die Blinkerbirnen auf der Seite leicht konstant mit leuchten was sie ja BEI Abblendlicht nicht dürfen. Desweiteren erhöht sich die Blinkfrequenz bei eingeschaltetem Abblendlicht so als wäre eine Birne defekt. Ich kann beobachten dass bei eingeschaltetem Blinker und Abblendlicht wie gesagt die Frequenz höher wird , aber die H4 Birne und die Birne für das Standlicht auch mit blinken.
Ich muss dazu sagen, dass bei eingeschaltetem Abblendlicht oder beim blinken des Blinkers das Handbremssymbol aufleuchtet.

Ich habe den Scheinwerfer ausgebaut und am Stecker nachgemessen:
Abblendlicht: 8-9 Volt
Standlicht: 10-11 Volt
Blinker (bei eingeschaltetem Abblendlicht):8-11 Volt

Meine Vermutung ist, dass irgendwelche + Kabel der Linken Seite durchgescheuert sind. Daher wüsste ich gerne wohin bzw woher der Kabelbaum des Linken Scheinwerfers geht.

Für Hilfe möchte ich mich jetzt schon bedanken.
Gruß Speed03

PS.
Hier die Fahrzeugdaten:
Fiesta MK6 mit Facelift
Bj 05.07
1,25 l 60 PS
3 Türen
Ich meine Ausstatung wäre ,, Fun''

23 Antworten

Werde dann den Blinker mal Durchmessen und eventuell ihm ein neues Massekabel geben. Der Blinker ist doch nur geklemmt oder ? mit Tafelmesser oder Schraubenzieher herraushebeln ?

Hallo, noch ein Update
Als ich zum Auto kam wollte ich mich vergewissern dass ich immer noch auf dem gleichen Stand bin wie letztes Wochenende (Auto gehört Mama). Doch was fiel mir auf dass alles so sein muss wie es sein sollte (Blinker ohne Handbremssymbol und Seitenblinker funktioniert auch wieder).
Habe heute das neue Massekabel (von Batterie zum Stecker des Scheinwerfers) verbessert. Dabei löste sich nun auch das 2. Originale Massekabel. Dabei fiel mir auf, dass trotzdem dass kein Massekabel angeschlossen war der Scheinwerfer wie am Anfang schwach leuchtete.
Also funktioniert alles wieder einwandfrei mit einem neuen Massekabel.
Doch auf der Fahrerseite funktioniert die Leuchtweitenregulierung nicht was allerdings von anfang an nicht funktionierte. Ist dass nicht auch ein Grund für den Durchfall beim TÜV ?

Mfg

Zitat:

Ist dass nicht auch ein Grund für den Durchfall beim TÜV ?

das sollte auf dem TÜV-Bericht stehen, aber ja, es ist Möglich dass man deshalb keinen TÜV bekommt

Naja der Wagen muss im Mai wieder zum TÜV hin bin mal gespannt... ich glaube den würde ich auch wieder hinbekommen...wir haben die funktion mit der Leuchtweitenregulierung noch nie gebraucht...Solange es noch alles funktioniert bleibt alles so wie es jetzt ist

Mfg

achso, du warst noch gar nicht beim TÜV ... dann lass dich überraschen 😉

es hängt viel vom Prüfer ab, manche prüfen die Leuchtweitenregulierung und manche auch nicht ...

Ja werde ich machen... Ich glaube dass einfach nur der Motor kaputt ist...obwohl der Wagen ja noch nicht so alt ist...

Auch wenn nur der Motor defekt ist, musste dir ein neuen bzw gebrauchten scheinwerfer kaufen. Den kriegst du da nicht einzeln getauscht. bzw schon, aber mit sehr viel arbeit.

Danke für die Info...Habe gedacht das wäre eine 10 Min. Sache.....

Dauert Ca eine stunde . Der Scheinwerfer muss dazu in den backofen , und dann die zweinteile vorsichtig treffen & dann wieder dicht kriegen etc.

Deine Antwort