Kabel dick genug?
Ich will eine Carpower wanted 4/380 und eine Lighting audio B.300.2 anschliessen.
Wollte ein 25mm2 Kabel von der Batterie zum Verteiler und von dann zwei mal 16mm2 abel zu den Endstufen.
Ist das o.k? Ich denke schon.
Was ein kleines Problem darstell, ist dass die meißten Verteiler, zwar einen asureichenden grossen Eingang haben aber die Ausgänge nur für 10mm2 Sind.
Passen da dann auch 16er Kabel rein?
37 Antworten
Hey Jungs!
Die Carpower ist mit 60A abgesichert. Da reicht doch ein 16er, geht bis 60A, max 80A.
Die Lightning Audio, weiss ich nicht mit wieviel die abgesichert ist. Aber bestimmt nicht mit mehr als 60A. Bringt ja noch weniger Leistung als die 4/320. Da würd auch ein 16er reichen.
Insgesammt machen das für das Hauptkabel dann 120A, da reicht ein 35er aus. Geht bis 100A, max 125A.
Der hankofer hat auch mal für die 4/320 mindestens ein 10er und besser ein 16er empfohlen.
Fin den Thread leider net mehr.
Jo für die Carpower reicht ein 16er. Die Lightning Audio kenn ich nicht so genau. Wenn die ab auch in etwa so was braucht wirds mit einen 35er und einen Cap passen.
Der Typ hat leide keine Kohle für ein Powercap.
Aber ich nehm dann ein 35 und zwei 16er. Die 16er sichere ich dann jeweils mit einer 60A Sicherung ab. (wir gehen mal davon aus, dass beide Endstufen mit 60A abgesichert sind)
geht das in Ordnng?
jo und das 35er mit 125A. Powercap kann man ja noch nachkaufen.
Ähnliche Themen
So mach ichs.
Aber kann ich mir die Sichernung Vom Hauptkabel nicht soaren?
@Hankofer: Danke für deinen Kompetenten Rat!
Natürlich auch Danke an alle anderen.
so nen schwachsinn mit dem nochmal absichern nach nen Verteiler !!!
wofür ist denn die Hauptsicherung ? Für Überlastung , ne dafür ist die Gerätesicherung !
die Hauptsicherung ist doch überwiegend für Kurzschlüsse!
und bei Kurzschlüssen fließen für einige ms unendlich viele Ampere durch die Leitungen also fliegt jede Sicherung am Anfang der Stromversorgung raus, egal ob 20 Ampere oder 200 Ampere.
Wenn jedoch eine fehler der Endstufe eine überlastung darstellt (zu kleiner Widerstand) dann geht entweder Protection an oder die Gerätesicherung.
Außerdem, wenn eine Endstufe mit 50 Ampere abgesichert ist dann zieht die max. um die 30-35 Ampere.
Weiterhin ist vielen nicht klar, dass solch eine Endstufe schon bei 1 Ampere richtig krach macht....
Ja hab ich schon geshen. Weiss net ob bei ihm 4,3 Meter reichen.
Aber ich werds w*****einlich alles zusammen beim selben Shop kaufen.
Ich glaub der wird sich wundern. Bis jetzt hatte er son 25€ KabelKit und jetzt kommt er mit den ganzen Kebleien über 85€!
Ausserdem: "Nein es ist zwingend Notwendig höchstens 30 cm nach der Batterie eine Sicherung einzubauen. ich würde die sicherung 15 cm nach der batterie einbauen das is versicherungstechnisch ratsam"
Zitat:
Original geschrieben von Jetronicb
so nen schwachsinn mit dem nochmal absichern nach nen Verteiler !!!
wofür ist denn die Hauptsicherung ? Für Überlastung , ne dafür ist die Gerätesicherung !
die Hauptsicherung ist doch überwiegend für Kurzschlüsse!
und bei Kurzschlüssen fließen für einige ms unendlich viele Ampere durch die Leitungen also fliegt jede Sicherung am Anfang der Stromversorgung raus, egal ob 20 Ampere oder 200 Ampere.
Wenn jedoch eine fehler der Endstufe eine überlastung darstellt (zu kleiner Widerstand) dann geht entweder Protection an oder die Gerätesicherung.Außerdem, wenn eine Endstufe mit 50 Ampere abgesichert ist dann zieht die max. um die 30-35 Ampere.
Weiterhin ist vielen nicht klar, dass solch eine Endstufe schon bei 1 Ampere richtig krach macht....
Wenns den Querschnitt verringerst mußt noch mal absichern. Es kann dir nämlich passiern das durch übergangswiderstände nicht genug Ampere fliesen können das die erste Sicherung auslöst, dadurch wird das dünne Kabel mit der Zeit durchbrennen.