K1600GT Empfehlenswert?
Hallo, war vor einigen Jahren schon mal hier, mein Acount ist aber wohl wegen Inaktivität gelöscht worden? Sei‘s drum. Ich überlege mir eine K1600GT Bj. 2019 zuzulegen. Nun habe ich aber gelesen, dass die Maschinen nicht die angegebene Leistung (160 PS) haben.Weiß jemand etwas darüber? Kann man die Maschine empfehlen?
Gruß T
52 Antworten
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 17. Juli 2021 um 12:00:07 Uhr:
Schade, dass der 1600 er nie als Naked Bike gekommen ist.
So ein offen ausgestellter Reihen Sechser in einen Ratten Scharfen Muslce- Bike,... das wärs ´s gewesen 😎
Aber für Mut oder gar Rattenscharf war BMW ja noch nie bekannt 🙁
Wieso, dass sie es können haben sie doch schon 2005 mit der K1200R und 163PS als damals stärkstes Nacked samt Duolever bewiesen 🙂
Design kann auch von Mut zeugen. War es nicht mutig, die 1100GS mit dem LKW-Scheinwerfer rauszubringen? Die Scarver(?) mit durchsichtigen Plastikteilen, die 1200C, die K1600Bagger, das (fast gesamte) BMW- Design der 80/90er Jahre, z.B. Mystik mit optisch seitenverkehrten Seitendeckeln, komische Lampenmasken.
Rattenscharf liegt im Auge des Betrachters, plötzlich hat BMW den Japanern mit der R1000RR so richtig eins auf die Nase gegeben. Dass die leicht, bzw. unverkleideten Rs langweilig sind, kann man auch nicht sagen.
Die K1600 als nackerte wäre sicher interessant gewesen, vielleicht haben sie bei BMW nachgerechnet und ein Einkäufer hat gesagt, geht nicht, zu wenig zu verdienen......
….
Diesbezüglich den Vogel abgeschossen hat Jürgen Bachmann, früher als Entwicklungsingenieur bei BMW Motorrad tätig. Der heutige Unruheständler hat in 3.500 Arbeitsstunden – bei BMW entspricht das rund drei Mann-Jahren – eine K 1600 GT zu einem allerfeinst gemachten Roadster weiterentwickelt, bei dessen Anblick sich zahlreiche Bewunderer fragten, warum um Himmels Willen nicht das Werk selbst solch ein Fahrzeug anbietet.
https://www.focus.de/.../...-das-leben-als-feier-fahrt_id_5712017.html
Zitat:
@halifax schrieb am 1. Februar 2022 um 11:35:47 Uhr:
….Diesbezüglich den Vogel abgeschossen hat Jürgen Bachmann, früher als Entwicklungsingenieur bei BMW Motorrad tätig. Der heutige Unruheständler hat in 3.500 Arbeitsstunden – bei BMW entspricht das rund drei Mann-Jahren – eine K 1600 GT zu einem allerfeinst gemachten Roadster weiterentwickelt, bei dessen Anblick sich zahlreiche Bewunderer fragten, warum um Himmels Willen nicht das Werk selbst solch ein Fahrzeug anbietet.
https://www.focus.de/.../...-das-leben-als-feier-fahrt_id_5712017.html
Wirklich g..l , aber 3.500 Stunden ??? Das erscheint mir arg übertrieben.
Ähnliche Themen
Naja manche brauchen a bissl länger.
Glaube ich allerdings auch nicht dran.
Zumal es optisch, naja gelinde gesagt, nix ist.
Sieht halt kac** aus.
wie wärs denn hiermit:
Bei Bakker wissen sie, was sie tun. Was mir nicht gefällt, ist die GS- mäßige Nase. Ansonsten super.
Der Preis ist heftig, bei so einem Projekt aber wohl nicht anders zu realisieren. Ginge die in Serie, sähe es etwas anders aus, ein Schnäppchen kann das aber nie werden...... War bei Spezialisten aber schon immer so, EGLI, Martin, Bakker, Spondon, Bimota hatten schon früher ihren Preis.
Ne GS braucht nen Telelever und nen Motor, der auch schlechten Sprit abkann.
Sieht nach nem tollen Bike aus, ist aber keine GS.
Zitat:
Nun habe ich aber gelesen, dass die Maschinen nicht die angegebene Leistung (160 PS) haben...
Stimmt - habe selbst eine. Zwischen 240-250 km/h läßt die Beschleunigung arg nach.
meine lief nach GPS gar nicht über 240 km/h ... jedenfalls nicht mit Koffern.
Versteh ich nicht 😕
In der Sitzkehre am Pass schaff ich nie mehr als 30 km/h 😁
SCNR,
archi
Zitat:
@RTfan schrieb am 15. März 2022 um 16:47:46 Uhr:
Zitat:
Nun habe ich aber gelesen, dass die Maschinen nicht die angegebene Leistung (160 PS) haben...
Stimmt - habe selbst eine. Zwischen 240-250 km/h läßt die Beschleunigung arg nach.
Wo liegt das Problem? 240, 250 oder 260 km/h?
Ist doch völlig egal ...
... oder fährst Du nur Autobahn 🙂
SCNR,
archi
P.S.: Allzeit gute Fahrt 😉
Zitat:
@KTM690R schrieb am 15. März 2022 um 17:18:41 Uhr:
meine lief nach GPS gar nicht über 240 km/h ... jedenfalls nicht mit Koffern.
Zitat:
@archimedes schrieb am 16. März 2022 um 10:25:26 Uhr:
Wo liegt das Problem? 240, 250 oder 260 km/h?
Ist doch völlig egal ...
... oder fährst Du nur Autobahn 🙂SCNR,
archiP.S.: Allzeit gute Fahrt 😉
Zitat:
@archimedes schrieb am 16. März 2022 um 10:25:26 Uhr:
Zitat:
@KTM690R schrieb am 15. März 2022 um 17:18:41 Uhr:
meine lief nach GPS gar nicht über 240 km/h ... jedenfalls nicht mit Koffern.
Überhaupt kein Problem, war eh kein Rennhobel und bei uns ist 110 max erlaubt, auf einigen Bezahlstrassen 130 ... heisst aber nicht, das ich es nicht ein paar mal probiert habe ;-)
Zitat:
@KTM690R schrieb am 15. März 2022 um 17:18:41 Uhr:
meine lief nach GPS gar nicht über 240 km/h ... jedenfalls nicht mit Koffern.
Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen das die K1600GT in der Höchstgeschwindigkeit von Werk aus abgeregelt ist. Findet man auch genügend Einträge im Internet. Nicht umsonst bietet RS2E für die K48 eine Deaktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzung an.
Aber wie hier schon geschrieben, das ist ja auch keine Rennsemmel.
Zitat:
@driver001 schrieb am 16. März 2022 um 11:52:19 Uhr:
Zitat:
@KTM690R schrieb am 15. März 2022 um 17:18:41 Uhr:
meine lief nach GPS gar nicht über 240 km/h ... jedenfalls nicht mit Koffern.Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen das die K1600GT in der Höchstgeschwindigkeit von Werk aus abgeregelt ist. Findet man auch genügend Einträge im Internet. Nicht umsonst bietet RS2E für die K48 eine Deaktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzung an.
Aber wie hier schon geschrieben, das ist ja auch keine Rennsemmel.
die GTL ist abgeregelt