K1200RS Kaufberatung

BMW

Hallo Gemeinde,
hab gerade eine Probefahrt mit einer K1200RS hinter mir.
Nun meine Fragen in die Runde:
- bei langsam Fahrt hab ich das Gefühl sie will nach rechts kippen
- bei ca Tempo 70 im 6.ten Gang und Gas halten ruckelt sie wie ein Kettenfahrzeug,
bei meiner XJR ist das gerade so nur etwas ausgeprägter, drum wird grade die Kette gewechselt
- irgendwo hab ich gelesen die Sitzbank könne man höherstellen und die Fußrasten tiefer, das mit den
Fußrasten war nach Ende der Probefahrt klar, paar Schrauben lösen, Fußrasten runter mit den unteren
Löchern verschrauben, aber Sitzbank? Fehlanzeige, zumin. der Besitzer weiß nicht wie.

Abschließend die Frage aller Fragen Bj 05/2001, 78000km, alle Kundendienste für 2200.-€uro
Wäre das Ok?

Für Meldungen wäre ich sehr dankbar
und um gleich zuvor zu kommen ich weiß das sind 2 verschiedene Motorräder, die "K "würde ich zum Reisen wollen.
Gruß Uwe

17 Antworten

An schon vorhandene Themen, kann man sich super anhängen, und vor allem schon mal stöbern...

Mit der Suchfunktion gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...aufberatung-k1200rs-t5767342.html?...

Sowohl das Kippen als auch das Ruckeln bei 70m/h ist nicht normal.
Die Sitzbank ist definitiv höhenverstellbar, zu erkennen ist das, wenn man sich die Sitzbank mal von unten anschaut!
Den Preis halte ich für angemessen für das Baujahr und die Laufleistung, sofern das ABS einwandfrei funktioniert. Zu prüfen wäre auch, ob die Kupplung schonmal erneuert wurde, die dürfte irgendwann zwischen 80tkm und 110tkm fällig werden, wenn man es nicht selber kann, liegt man im Glaspalast schnell bei ~1800€ für den Wechsel.

Hallo Jungs,
vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen, ABS funktioniert tadellos, leichtes stempeln im Lenker spürbar
bei maximal Verzögerung,

das mit den Reparaturen hab ich beim "freundlichen" auch schon erfragt.

Da wurde kurz das Hutband eng. Kupplungskorb 1100.-, dann die Lamellen/Scheiben für 450.-, + Arbeitslohn, + Märchensteuer, ich glaub da bin ich mit meiner XJR besser dran.
Lieben Gruß an die Gemeinde und allzeit ne Handbreit Asphalt unterm Gummi

Die Sitzbank ist zweifach in der Höhe verstellbar.

Bedienungsanleitung & Service+Technik Heft gibt es hier zum Download:
https://...historischesarchiv.bmw.de/.../searchResult.xhtml

Ruckeln ist auch bei knapp über Leerlaufdrehzahl eher seltsam, Ferndiagnose schwierig

"Da wurde kurz das Hutband eng. Kupplungskorb 1100.-, dann die Lamellen/Scheiben für 450.-, + Arbeitslohn, + Märchensteuer, ..." soll wohl heißen, das die Kupplung getauscht wurde und der Simmerring zum Motor ???

Die K12 hat eine Einscheibentrockenkupplung, die mag kein Öl, wenn doch, dann tauschen. Die genannten Preise kommen ungefähr hin. Alleine der Arbeitsaufwand liegt bei 85-90 AWs plus Material (Kupplungasatz ca. 300-350,-€ plus Kleinteile, etc.)

Das Abkippen ist auch etwas ungewöhnlich, aber durch den längsliegenden Motor bei Lastwechsel durchaus vorhanden. Müsste man Probefahren. Ich kann mich daran nach rund 130TKM nicht mehr erinnern, ggf. also auch Gewöhnungssache.

Ist es noch eine 589 oder schon das Facelift mit I-ABS? Mit Modelljahr 2001 gab es das Update

Der Preis wäre für diese Laufleistung und funktionierendem ABS, insbesondere wenn die Kupplung schon gemacht wurde o.k.

Drin stecken kann man bei einer über 20 Jahren alten Maschine nie. Da kann schon mal etwas mürbe oder undicht werden. Bremsschläuche schon gegen Stahlflex gewechselt? Stoßdämpfer dicht? Bei der Laufleistung (78TKM) sind sie eigentlich reif und ausgelutscht.
Ein an sich tolles Moped, mit einem noch, bei guter Pflege fast unverwüstlichen, tolleren Motor.

Ähnliche Themen

Das kippen bei der RS soll doch bei bestimmten V s normal sein wegen dem längs eingebauten Motor.
Die Kupplung ist sehr aufwendig zu tauschen wenn fällig, da untypisch für Motorrad eine Trockenkupplung ist mit separatem Getriebe.
ABS Reparatur auch teuer wenn kaputt.
Du weißt aber dass das Ding fast 300KG wiegt und etwas unhandlich ist?

Zitat:

@4998 schrieb am 17. Juli 2023 um 20:11:16 Uhr:


Das kippen bei der RS soll doch bei bestimmten V s normal sein wegen dem längs eingebauten Motor.
Die Kupplung ist sehr aufwendig zu tauschen wenn fällig, da untypisch für Motorrad eine Trockenkupplung ist mit separatem Getriebe.
ABS Reparatur auch teuer wenn kaputt.
Du weißt aber dass das Ding fast 300KG wiegt und etwas unhandlich ist?

Mit dem kippeln könnt ich klar kommen aber nicht mit dem konstantfahrruckeln

Außerdem bin ich so ein Gewicht durch meine XJR gewohnt, die kann ich genauso im sitzen rückwärts schieben

Über das Gewicht brauchen wir nicht diskutieren das ist mir bewußt
Mir geht es einfach um die technischen Unzulänglichkeiten wie dieses Ruckeln ?? Kardan??

Trockenkupplungen sind bei BMW normal und nicht nur dort: Ducati, Moto Guzzi, Harley,.... Erst die jüngeren Semester haben eine Nasskupplung.
Konstantfahrruckeln ist in der Tat beim Ziegelstein ungewöhnlich. Bei einem Boxer durchaus normal, wenn die Zylinder nicht mehr synchron laufen.
Ist der Ansaugtrackt noch dicht? Nichts mürbe, porös. Die Kiste ist immerhin 22 Jahre alt. Sollte aber in den Griff zu bekommen sein.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 18. Juli 2023 um 00:07:56 Uhr:


Trockenkupplungen sind bei BMW normal und nicht nur dort: Ducati, Moto Guzzi, Harley,.... Erst die jüngeren Semester haben eine Nasskupplung.
Konstantfahrruckeln ist in der Tat beim Ziegelstein ungewöhnlich. Bei einem Boxer durchaus normal, wenn die Zylinder nicht mehr synchron laufen.
Ist der Ansaugtrackt noch dicht? Nichts mürbe, porös. Die Kiste ist immerhin 22 Jahre alt. Sollte aber in den Griff zu bekommen sein.

Also würdest du mir zum Kauf raten? Die Wartungskosten schrecken mich schon ein bisschen.

Ich kann da leider nicht viel selber machen, Reifen- und Flüssigkeitenwechsel, das wars dann aber auch.

Wenn sie läuft, läuft sie.
Die Knackpunkte wurden ja schon genannt: ABS und Kupplung bzw. die Dichtungen um die Kupplung trocken zu halten. Beides kann sehr teuer werden, insbesondere wenn die eigenen Schrauberkenntnisse und Möglichkeiten nicht ausreichen. Dann kann genanntes auch schon mal zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
Auf der anderen Seite können die Ziegelsteine steinalt werden mit extrem hoher KM-Leistung. Der Motor ist mehr als eine halbe Million gut.
Die K12 ist halt auch sehr verbaut, daher werden manche Aktionen halt auch sehr aufwendig, wenn man da ran muss. Wie eben der Simmerring zwischen Motor und Kupplung oder Wechsel der Lima. Die teilekosten sind dann gar nicht mal das Entscheidende, aber die Lohnkosten.
Verschleißteile fallen halt irgendwann an, auch bei einer K, ob nun Stoßdämpfer, Bremsscheiben, etc. auch eine Sitzbank wird irgendwann ersetzt werden müssen.
Bei einem über 20 Jahre alten Motorrad muss man immer mit etwas rechnen und entsprechend auch Geld beiseite legen.
Dann kann man aber sehr viel Freude daran haben. Und die K1200RS ist ein tolles Motorrad, vielleicht auch etwas schwer im Handling, aber nur wenn sie rangiert werden muss. Meine bessere Hälfte hat sich immer gefreut wenn wir mal die Mopeds getauscht haben. Sie führ damals eine R11RS und die war in Bewegung lange nicht so agil, von dem Motor ganz zu schweigen.

Ich kenne dein Wunschobjekt nicht persönlich, ebenso wenig die Wartungshistorie/Historie oder auch Dich nicht und dein Schrauberfähigkeiten. Daher kann hier keiner dir die Entscheidung abnehmen.

Wenn es deine Maschine ist, dann nimm sie mit allen Risiken. Wenn du kein Risiko eingehen willst, musst du neu kaufen.

Welche Serien Harley hat bitte eine Trockenkupplung??

Bei den alten Harleys (z.B. Shovelhead etc,) allerdings wohl auch abhängig ob ein Riemenantrieb oder Kette verbaut war.

Nö, auch die hatten Nasskupplung.

Primär mit Belt war ein Umbau.

Ist aber auch egal, es gibt genug Motorräder mit Trockenkupplung, also nicht untypisch wie 4998 meint

Deine Antwort
Ähnliche Themen