K100RS - Loch im Motorblock

BMW Motorrad

Hallo,

ich habe heute an meiner K100RS Baujahr 12/1983 ein kleines Loch im Motorblock neben der Motornummer entdeckt. An der Stelle befand sich etwas Ölnebel und beim Abwischen musste ich dann zweimal hinschauen, bis ich es begriffen hatte.

Zu den Fakten:
- Laufleistung 156.900 km
- kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln
- kein Ölverlust im Sinne von Tropfen unter dem geparkten Fahrzeug
- Ölnebel an der rechten Seite des Motorblocks
- keine auffälligen Geräusche im Stand und beim Fahren

Auf den Bildern ist zu erkennen, dass die Gehäusewand an der betroffenen Stelle recht dünnwandig ist. Aufgrund dieser Tatsache und der Nähe von Dichtflächen würde ich eine Reparatur durch Schweißen als kritisch einstufen.

In Anbetracht der Laufleistung und des aktuellen Verkaufswertes werde ich keinen Motortausch oder Tausch des Motorblocks in Betracht ziehen.

Bisherige Reparaturidee von mir: Alublechstreifen von außen aufkleben.

Welchen Klebstoff / welches Kaltmetall könnt ihr mir empfehlen?

Hat jemand von eine andere Idee?

Gruß Jürgen

Loch 1 (mit Blitz)
Loch 2 (ohne Blitz)
Beste Antwort im Thema

Hhmm..welchen Durchmesser hat das Loch denn?

Wenn es nicht allzugroß ist, ggf. noch etwas aufbohren, ein Gewinde schneiden und eine passend gekürzte Schraube eindrehen.

Wenn sehr klein und wenig "Fleisch" für ein Gewinde könnte man auch über eine Blindniete nachdenken...nur mal so als Gedankenansatz.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Meist ist es ja so, dass die alten, gepflegten Bikes zuverlässiger sind als die neuen.
Man weiß halt was man hat.
Deswegen lohnt es meiner Meinung nach schon, so etwas zu erhalten.
Wenn Du es Dir zutraust:

http://www.rabatt-online.com/.../bmw%20k100%20motorblock

Kosten um die 100 Euro.
Wär doch mal eine Überlegung wert für den Winter.
Aber wahrscheinlich hält das Provisorium mit dem Kleber ewig.

Zitat:

Original geschrieben von Jungbiker


Meist ist es ja so, dass die alten, gepflegten Bikes zuverlässiger sind als die neuen.
Man weiß halt was man hat.
Deswegen lohnt es meiner Meinung nach schon, so etwas zu erhalten.

Das würde ich sofort unterschreiben!

Zitat:

Wenn Du es Dir zutraust:

http://www.rabatt-online.com/.../bmw%20k100%20motorblock

Kosten um die 100 Euro.
Wär doch mal eine Überlegung wert für den Winter.

Wenn ich soviel Zeit investieren wollte, würde ich mir eher einen alten 2-Ventiler-Boxer zum Schrauben holen und daraus ein Custombike aufbauen....

Zitat:

Aber wahrscheinlich hält das Provisorium mit dem Kleber ewig.

Kann gut sein. Ich habe die schwarze Farbeschichtung rund um das Loch abgeschliffen. Ich bin nirgendwo mit dem Schleifer durchgefallen, das ist schon mal gut. Es scheint also zunächst meine einzige Problemstelle zu sein.

Des weiteren habe ich mit einem dünnen Draht geprüft, wie weit es durch das Loch ins Innere geht. Ich bin in allen Richtungen nach wenigen Millimetern auf Widerstand gestossen, dass ist gut. Es scheint also hinter dem Loch ein relativ kleiner, abgekapselter Hohlraum zu sein, warum auch immer. Damit wird mein Reparaturansatz lauten: mit Kaltmetall zuschmieren, glatt streichen, ggf. zart schleifen und einen Dash schwarze seidenmatte Farbe drauf.

Gruß Jürgen

Bild-2014-07-27-10009-red

Zunächst mal würde mich interessieren, was das für ein Hohlraum ist und welche Funktion der hat, bevor ich da irgend etwas reinschmieren würde.
Solange ich mir darüber nicht klar wäre, würde ich lieber eine Glasfasermatte mit Epoxydharz draufkleben.

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Zunächst mal würde mich interessieren, was das für ein Hohlraum ist und welche Funktion der hat, bevor ich da irgend etwas reinschmieren würde.

Deswegen ja die Untersuchung mit dem Draht. Ich konnte keine Verbindung nach innen feststellen. Ich werde es noch mal testen. Alternativ könnte auch ein kleines Alublech aufgeklebt werden.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Ich tippe mal auf einen Produktionsfehler, sieht nach einem Lufteinschuss im Gussteil aus .
Guss ist porös, deshalb das Ölschwitzen.
Ich würde das mit Kaltmetall zuschmieren und gut ist's.
0016

kann es nicht sein dass es nicht doch die Schraube war? ist doch ziemlich rund das Loch - schau mal in den ETK wo die Schrauben auf dem Zwischenflansch sind?
zuschmieren- ohne bedenken und gut...

Von der Lage des Loches kann es gut sein, dass sich das Loch genau hinter einer Befestigungsschraube des Zwischenringes befindet. Der Zwischenring war definitiv noch nie ab, ich kenne das Motorrad praktisch von der Erstzulassung an.

Ich habe mir bei der Fa. Diamant Metallplastik GmbH Rat eingeholt. Man hat mir für Reparaturen am Motorblock das Produkt Plasticmetall Aluminium Superior mit Härter Warmfest (bis 250 °C) empfohlen.

Da ich nichts in das Loch hineinschmeißen wollte, habe ich ein dünnes Alublech zunächst mit dem Flüssigmetall aufgeklebt, das ganze etwas anziehen lassen und dann in zwei Schichten überspachtelt.

Mal sehen, wie lange es hält. Auf jeden Fall danke für alle Tips!

Gruß Jürgen

Klebung vorbereitet
Blech aufgeklebt
Fertig

Sieht ja Super aus

Bisken schwatten Lack drüber und es ist kaum noch zu bemerken, schaut gut aus, mal sehen, obs hält.

Schwarzer Lack ist inzwischen auch schon drauf, habe es halt etwas mehr als einen Tag durchhärten/ablüften lassen.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

dann wünsche ich dir, dass das lange hält.
Welche Kosten sind denn angefallen?

Liebe Grüße
Herbert

Bei Diamant hatte ich für das Flüssigmetall mit Härter "warmfest" inkl. Versand 27,- € bezahlt. Das Alublech kam aus der Werkstattkiste.

Gruß Jürgen

Wie hast Du die Fläche denn so schön glatt gekriegt? Sieht aus wie gelötet.

Ich hatte etwas mit dem Mischungsverhältnis Alupulver : Härter rumprobiert. Hab es gerade so dick angemischt, dass es nicht läuft. Nach dem Auftragen habe ich das Ganze mit einem Modellbauspachtel aus hauchdünnem Blech glattgestrichen.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen