K&N57i nur geldmacherei??
Würde gerne mal so die meinung von euch hören die ihn verbaut haben bringt dat ding wirklich was oder ist es her nur geldmacherei?? oder ist es einbildung das man denkt er geht besser
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RedLabel
Und ich dachte immer das das Teil Ladeluftkühler heisst...😁
LOL 😁
Das war der Knaller der Woche
(Nicht bös gemeint aber ich fand es zuuuu lustig. Habe es echt überlesen 😉 )
Würde mich auch interessieren. Habe auch einen K&N 😁 (siehe Album
moin !
also.... ich beziehe mich im folgenden nur auf den aspekt der leistung (sound interessiert mich nicht)
prinzipiell ist der ansaugbereich der m50/m52 für den serienzustand ausreichend dimensioniert, da wir sog. saugmotoren besitzen saugen sie genau soviel luft, wie sie zur verbrennung brauchen. etwas mehr sauerstoff ist zwar schön und wird von der dme auch mit angepassten einspritzzeiten honoriert, dies geschieht aber nicht merkbaren bereich. wir reden hier von 1-3 PS, leistungssteigerungen werden sujektiv aber erst ab ca. 5% wargenommen. also ist der ganze luftfilterkram in meinen augen nur gelschneiderei. schlimmer noch... unsere autos besitzen sog. schwingrohre (ansaugbrücke), in ihnen herrscht ein rel. kompliziertes gefüge aus gasstömungen und -wellen, die sich überlagern und bei best. drehzahlen zu sog. resonanzaufladungen führen können. wer nun denkt duch einen erhofften "ram-air" effekt einen permanenten überdruck und damit eine mehrleistung erzeugen zu können kann diese saugrohrinternen effekte schnell zersören und genau das gegenteil erzeugen.
anders siehts allerdings bei motoren ohne resonanzsaganlage aus (m3, umbau auf edk)
mfg Jan
Also, zu den K&N 57i Kits kann ich nur folgendes sagen:
ich habe das Teil nun seit ca 1,5 Monaten drin und bin damit etwa 1000km gefahren.
Mehr Leistung kann ich höchstens "untenrum" bemerken - er scheint etwas spritziger zu sein beim anfahren.
Aber spätestens auf der Autobahn merkst, dass da nix geht mit groiss Mehrleistung - eher sogar weniger. Habe den Kaltluftschlauch gut gelegt, der Filter kriegt also Frischluft. Jedoch reicht diese nicht völlig aus. Mein Wagen (E36 316i Compakt) benötigt gefühlsmäßig etwas länger, um die 200km/h zu erreichen.
Thema Sound:
der ist kernig. Das war auch der ausschlaggebende Grund,wieso ich das Teil eingebaut habe.
Bereits im unteren Drehzahlbereich brummt er schön, und ab 3000 U ist der richtig laut. Fahrten in Tunnels machen seit neustem richtig Spaß.
Theme Verbrauch:
wenn ich ständig mit Vollgas unterwegs bin, damit ich den genialen Sound hören kann, steigt auch logischerweise mein Verbrauch.
Habe aber auch schon festgestellt, dass wenn ich "normal" bzw "brav" fahre, der Verbrauch sinkt.
Woran das genau liegt, weiss ich net. Ist mir auch egal. Allein der sportliche Sound rechtfertigt einen geringen Mehrverbrauch meines Autos :-)
In diesem Sinne....
P.S.: TÜV war absolut kein Problem. Teilegutachten liegt bei - der Prüfer schaut sich diese Teile im Normalfall nur kurz an und gut ist.
@e26Jan: sind diese resonanzaufladungen luftverwirbelungen oder luftansammlungen? warum ist das so wichtig?
ein vorteil hat der k&n kit doch noch: 1 million mile garantie *hrhr*
greetz
@fei
die luft strömt durchs saugrohr bei geöffneten ventilen bis in den brennraum, ist das ventil jedoch geschlossen wird diese luft reflektiert und strömt wellenförmig wieder rückwerts richtung drosselklappe, dies geschieht zeitversetzt bei alles 6(oder4) zylindern. bei bestimmten saugrohrlängen kommt diese welle genausoweit wie das rohr lang ist bist es von einer neunen welle frischgas erfasst wird, sich diese beiden wellen überlagern, und richtung ventiel laufen. ist diese ganze sache nun richtig abgestimmt, kommt diese erhöhte wellenfront genau dann beim ventil an, wenn dies öffnet.
starre saugsysteme werden so berechnet, das dieser effekt bei einer best. drehzahl auftriff und genau dort eine drehmomentüberhöhung bewirkt. die m52 gehen halt im unteren drehzalbereich u.a. so gut, da ihr resonanzsaugrohr genau dafür berechnet wurde. mit den breiteren saugrohren des m50 verschiebt sich dieser effekt wieder in höhere drehzahlen --> drehmomentverlust bei niedrigen drehzahlen, aber leistungssteigerung bei höheren drehzahlen
mfg jan
@e36Jan
danke, jetz hab ich das auch verstanden 🙂
das ist dann der effekt mit einer brücke vom 325 auf einem 328 z.b.
was wäre wenn man eine kammer erzeugt, in der die luft mit überdruck "steht"? also brauch man unbedigt diesen schub den die luft hat wenn sie durch ventil strömt?
ich glaub dir könnt ich stundenlang zuhören 🙂
greetz fei
dann hast du einen turbo- bzw. einen kompressormotor, logisch oder 🙂
meiner meinung nach geht der M52 unten heraus besser, weil der die variable nockenwellensteuerung hat.
@crashdummy hab mir das schon gedacht und das war auch logisch für mich, hab mich nur nicht getraut das zu sagen *g*
also ich muss ganz ehrlich sagen wegen der angeblichen mehrleistung hab ich mit das kit nicht geholt .. ich wollt einfach mehr sound haben und mit nem schönen esd kommt das auch gut zur geltung meine ich ...
was habt ihr nur davon aus nem 316er leistung rauszuholen? der motor ist einfach zu schwach...schafft euch doch gleich ein 6pack an um mehr leistung zu haben...
der mensch kann halt nie genug haben, was... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Carlo323ti
was habt ihr nur davon aus nem 316er leistung rauszuholen? der motor ist einfach zu schwach...schafft euch doch gleich ein 6pack an um mehr leistung zu haben...
der mensch kann halt nie genug haben, was... 😉
im falschen threat gepostet? 🙂