K+N Luftfilterpflege

VW Käfer 1200

Servus!
Die Frage bezieht sich jetzt nicht direkt auf den Käfer, aber da ja einige von euch Weber draufhaben würde mich interessieren, wie ihr die K+N Luftfilter pflegt. Hab am Wochenende an meiner GSX-R den ersten Service nach dem Kauf gemacht und der Luftfilter ist ein K+N Dauerluftfilter mit so Baumwoll-Drahtgeflecht oder was auch immer 🙂
Der ist recht verdreckt und daher wollte ich den saubermachen. Womit am besten? Und danach muss er ja eingeölt werden soweit ich weiß, brauchts da spezielles Luftfilteröl oder könnte man da auch WD-40 o.ä. verwenden?
Beste Grüße
Alex

24 Antworten

also, ganz einfach:
rundum einsrühen einwirken lassen und dann von innen mit Wasser ausspülen. austrocknen lassen FERTIG: Einbauen und fahren.
Noch Fragen🙂

Hehe 🙂
Die Links von celtune waren doch sehr aufschlussreich, nur mit dem vom Vari konnte ich (Sorry..) nicht wirklich was anfangen, was das Grundsetup betrifft. Ich denke ich kriegst geregelt 🙂
Danke euch allen

@Walter
Du hast das Ölen vergessen 😉

Wenn's nun hilft, seit Jahren( alle 2 jahre etwa) mache ich meine K&N an  beiden Autos so sauber:
Mit Kaltreiniger aussen einsprühen, einwirken lassen. So etwa 2-3 Minuten und dann nur von innen aus, ausspülen. Mit aufgesprühten Seifenwasser anschliessend  Wasser auch nur von innen nach aussen  nachspülen, Wasser ausschlackern und einfach über nacht trocken lassen.
Trocken sehen die wieder aus wie neu, schön grau.
Einzig das K&N Luftfilteröl nehme ich dann einen Tag später, weil es rot eingefärbt ist und man gut sieht das man alles eingesprüht hat. Ich habe noch die erste Dose K&N Filteröl; also es lohnt nicht da nach anderen Ölen zu suchen.

Moin,

ich will ja hier nicht rumunken, aber nachdem ich von Ölanalysen erfahren hatte, dass K&N-Filter alles können,
nur nicht richtig filtern, habe ich meinen sofort rausgeschmissen.

Ein moderner Papierfilter filtert Partikel bis zu einer Korngröße von 20 my, ein Baumwollfilter wie der K&N lässt
dagegen Partikel bis zu 600 my passieren.
Außerdem verdreckt das Filteröl bei Einspritzern das Gitter der Luftmassenmesser (falls vorhanden).

Also, wenn irgend möglich, einen Papierfilter verwenden. Für Weber-Vergaser scheint es diese allerdings nicht zu geben.

Gruß

Frank

Das die Dinger alles durchlassen sieht man ja schon, wenn man sie gegens Licht hält. Es gibt für Webervergaser so Baumwollfilter. Hat die jemand drauf?

@ flat: Jetzt hab ich schon den K+N-Reiniger gekauft... Aber wenn der leer ist werd ichs so machen wie von dir beschrieben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Das die Dinger alles durchlassen sieht man ja schon, wenn man sie gegens Licht hält. Es gibt für Webervergaser so Baumwollfilter. Hat die jemand drauf?

Ich hab meinen schon gereinigt und auch genauer mal im Licht angesehen... aber mit durchsehen war da garnix.

Und ich habe auch nicht festgestellt, dass Dreck durchgeht, der Filter hat nicht versagt. Drosselklappe und Ansaug sind einwandfrei sauber.

Ich fürchte, da wird einiges als K&N verkauft, das in Wirklichkeit in China das Licht der Welt erblickt hat ...

Ich hab schon einige K&N in den Händen gehabt und die hatten alle stellen an den das Licht durchkam.(nicht gut)
Zudem schreiben die Leute von K&N ja auch das man die schwarze schicht die sich bildet eben nicht entfernen soll denn die filtert ja mit.Diese Ablsgerungen stopfen die "großen" Löcher zu und vermeiden so ein durchdringen der großen Partikel.Also nicht zu oft reinigen,ein sauberer ist schlechter als ein dreckiger Filter.

Das die Filter nicht das beste sind von der Filterleistung ist ja bekannt aber wo soll man Papierfilter her nehmen die auf die Weber im Käfer passen? Ich hab noch keinen Anbieter gesehen.

Vari

Das mit der Filterleistung ist relativ. Es wird keine zuverlässige Aussage über Lebensdauer und verwendeten Filter geben, da spielt zuviel anderes mit.

K&N ist sauber genug, es reicht damit ganz gut.

Und ja, deine Aussage ist völlig richtig, eine dreckiger K&N liefert bessere Filterergebnisse als ein sauberer. Dreck kann Dreck durchaus besser filtern. Der Filterkuchen wird auch in der Industrie gezielt genutzt, er wird eigentlich nur abgeschüttelt oder per Druckluftstoß abgeblasen. Ansonsten bleibt der Filter unberührt... jahrelang in manchen Anwendungen.

Wer seinen K&N also regelmäßig auswäscht, tut seinem Motor nicht unbedingt was gutes.

Eigentlich würde ausklopfen und etwas frisches Filteröl von der Rückseite völlig genügen.... 😉

Deine Antwort