K&N JA oder NEIN

Audi A3 8P

So ich muss mal ein leidensthema auf den Tisch packen.

Ich habe mir einen a3 gekauft und überlege nen K&N kit reinzubauen 57s 9500 soll es heißen.

Ich will keine Leistungssteigerung dadurch erziehlen sondern nur das zischen beim Turbo einwenig hervorheben. :-)

Macht es sinn oder kann einer dieser Filter den motor zustark schaden.

Achso ich habe einen 1,4 Liter TFSI

Freue mich auf eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von recell


Kann ein Blow-Off Ventil eigentlich dem Auto schaden (1.8 / 2.0 TFSI) ?
Und, was ist wenn ich damit angehalten werd? 20€, ausbauen und Auto dann vorstellen? Oder doch etwas mehr?

EDIT: Das mit dem schaden ist naürlich auf ein lauteres, nachgerüstets Blow off bezogen, dass das leise serienmäßige in Ordnung ist, weiß ich ja auch 😉

Jein, da die TFSI Motoren ein geschlosses Umluftsystem besitzen, wäre der Einsatz eines offenes Blow-Offs fraglich ohne das Motorsteuergerät anzupassen.

Das Problem ist folgendes: Die Luftmenge wird auf dem Weg zum Turbo per Luftmassenmesser erfasst und abhängig davon die Einspritzmenge und Zündpunkt etc. angepasst.

Bei dem normalen geschlossenen System mit SUV kommt die zurückgeführte Luftmenge wieder zurück in den Ansaugtrakt und steht dem Motor wieder zur Verfügung. Wird Luft abgelassen, ist das Luft-Benzin-Gemisch nicht mehr korrekt und der Motor bzw. die Verbrennung läuft zu fett.

Sprich verzögertes Ansprechverhalten, weniger Leistung, unverbrannte Benzinanteile können im Abgastrakt verbrennen und Kat und Lambdasonde schädigen.

Ob das auch genau auf die TFSIs zutrifft kann ich nicht sagen, da ich das Steuergerät nicht kenne, bzw. die Abstimmung der Motoren.

Rein theoretisch kann es aber schaden.

Solltest du erwischt werden gibt es mehrere Ansätze:
Auto wird konfisziert und als nicht straßenzugelassen deklariert. D.h. auf der Verwahrstelle abholen (per Hänger), zurückbauen, TÜV und mit dem Bescheid zur Polizei.
Oder die Herren sind freundlicher und schreiben dir einen Mängelbericht, den du innerhalb von normalerweise 14 Tagen korrigiert der Polizei vorlegen musst. Kostet paar Euro, ist aber Rennerei.

Für bisschen *pfffffft* wärs mir das nicht wert. 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

das mit der heißluft kann so aber nicht stimmen....

was ich meine ist das set 57s- 9500

da wird das meiste aller teile ersetzt werden aber da die luft ja eh über einen kühler geschickt wird ist das doch eigentlich egal oder

Zitat:

Original geschrieben von ljsky18


da wird das meiste aller teile ersetzt werden aber da die luft ja eh über einen kühler geschickt wird ist das doch eigentlich egal oder

Ja, aber ob der Ladeluftkühler nun 20 Grad warme Außentemperatur runterkühlen muß oder 50 Grad warme aus dem Motorraum ist doch ein kleiner Unterschied. Die gekühlte Luft ist dann halt wärmer, was zu weniger Leistung führt.😉

Hi,

hab grad mal nachgesehen. Bei dem Kit ist ja scheinbar wieder Kasten dabei der für Frischluftzufuhr sorgen soll,hab ich das so richtig gesehen?

Allerdings dürfte der kasten dann das von dir Gewünschte Geräusch wieder etwas dämpfen.

Du schmeißt also deinen Luftfilter sammt Kasten raus und baust einen Luftfilter ein der ohne Kasten auskommt. Weil das aber scheiße ist und das selbst der Hersteller erkannt hat baut der wieder einen Kasten drum rum 🙄

gruß Tobias

Wenn ich das schon wieder sehe....

Schaut mal , mit dem K&N Airbox Kit 57s- 9500 wurden beim 2.0 FSI (angeblich) 17PS und 20 Nm Mehrleistung gemessen. Wer's glaubt..🙄

@TE
Ich würde die Finger davon lassen. Wie oben schon geschrieben, tauschst du nur den einen gegen einen anderen Luftfilterkasten aus.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P


Wenn ich das schon wieder sehe....

Schaut mal , mit dem K&N Airbox Kit 57s- 9500 wurden beim 2.0 FSI (angeblich) 17PS und 20 Nm Mehrleistung gemessen. Wer's glaubt..🙄

ROFL 😁

Kann ein Blow-Off Ventil eigentlich dem Auto schaden (1.8 / 2.0 TFSI) ?
Und, was ist wenn ich damit angehalten werd? 20€, ausbauen und Auto dann vorstellen? Oder doch etwas mehr?

EDIT: Das mit dem schaden ist naürlich auf ein lauteres, nachgerüstets Blow off bezogen, dass das leise serienmäßige in Ordnung ist, weiß ich ja auch 😉

Da der A3 schon serienmäßig eine Kaltluftansaugung mit Schaltsaugrohr und Spritzwasserabscheidung hat ist in Sachen Luftfilter nichts mehr groß zu optimieren meiner Meinung nach.

Zitat:

Original geschrieben von recell


Kann ein Blow-Off Ventil eigentlich dem Auto schaden (1.8 / 2.0 TFSI) ?
Und, was ist wenn ich damit angehalten werd? 20€, ausbauen und Auto dann vorstellen? Oder doch etwas mehr?

Der Motor wird träger ansprechen beim Gas-geben und wohl in den Notlauf gehen, da die Luftmenge und Ladedruck sich nicht so verhalten, wie vorgesehen. Schub-Umluft-Ventile sind schon die richtige Technik. Wenn du Sound willst: hol' dir eine TUning-Abgasanlage. (oder nen 3.2 VR6 oder 2.5 TFSI)

Zitat:

Original geschrieben von recell


Kann ein Blow-Off Ventil eigentlich dem Auto schaden (1.8 / 2.0 TFSI) ?
Und, was ist wenn ich damit angehalten werd? 20€, ausbauen und Auto dann vorstellen? Oder doch etwas mehr?

EDIT: Das mit dem schaden ist naürlich auf ein lauteres, nachgerüstets Blow off bezogen, dass das leise serienmäßige in Ordnung ist, weiß ich ja auch 😉

Wenn du auf das bescheuerte rumgepfeife stehst, schenke ich dir gerne mein altes, zerschossenes SUV (2.0 TFSI).😉

Der hat gepfiffen wie ein Großer...weiß aber nicht , was daran so faszinierend sein soll.😕 War für mich eher ein Grund die Werkstatt aufzusuchen.

Zitat:

Original geschrieben von recell


Kann ein Blow-Off Ventil eigentlich dem Auto schaden (1.8 / 2.0 TFSI) ?
Und, was ist wenn ich damit angehalten werd? 20€, ausbauen und Auto dann vorstellen? Oder doch etwas mehr?

EDIT: Das mit dem schaden ist naürlich auf ein lauteres, nachgerüstets Blow off bezogen, dass das leise serienmäßige in Ordnung ist, weiß ich ja auch 😉

Jein, da die TFSI Motoren ein geschlosses Umluftsystem besitzen, wäre der Einsatz eines offenes Blow-Offs fraglich ohne das Motorsteuergerät anzupassen.

Das Problem ist folgendes: Die Luftmenge wird auf dem Weg zum Turbo per Luftmassenmesser erfasst und abhängig davon die Einspritzmenge und Zündpunkt etc. angepasst.

Bei dem normalen geschlossenen System mit SUV kommt die zurückgeführte Luftmenge wieder zurück in den Ansaugtrakt und steht dem Motor wieder zur Verfügung. Wird Luft abgelassen, ist das Luft-Benzin-Gemisch nicht mehr korrekt und der Motor bzw. die Verbrennung läuft zu fett.

Sprich verzögertes Ansprechverhalten, weniger Leistung, unverbrannte Benzinanteile können im Abgastrakt verbrennen und Kat und Lambdasonde schädigen.

Ob das auch genau auf die TFSIs zutrifft kann ich nicht sagen, da ich das Steuergerät nicht kenne, bzw. die Abstimmung der Motoren.

Rein theoretisch kann es aber schaden.

Solltest du erwischt werden gibt es mehrere Ansätze:
Auto wird konfisziert und als nicht straßenzugelassen deklariert. D.h. auf der Verwahrstelle abholen (per Hänger), zurückbauen, TÜV und mit dem Bescheid zur Polizei.
Oder die Herren sind freundlicher und schreiben dir einen Mängelbericht, den du innerhalb von normalerweise 14 Tagen korrigiert der Polizei vorlegen musst. Kostet paar Euro, ist aber Rennerei.

Für bisschen *pfffffft* wärs mir das nicht wert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BrainRunner



Zitat:

Original geschrieben von recell


Kann ein Blow-Off Ventil eigentlich dem Auto schaden (1.8 / 2.0 TFSI) ?
Und, was ist wenn ich damit angehalten werd? 20€, ausbauen und Auto dann vorstellen? Oder doch etwas mehr?

EDIT: Das mit dem schaden ist naürlich auf ein lauteres, nachgerüstets Blow off bezogen, dass das leise serienmäßige in Ordnung ist, weiß ich ja auch 😉

Jein, da die TFSI Motoren ein geschlosses Umluftsystem besitzen, wäre der Einsatz eines offenes Blow-Offs fraglich ohne das Motorsteuergerät anzupassen.
Das Problem ist folgendes: Die Luftmenge wird auf dem Weg zum Turbo per Luftmassenmesser erfasst und abhängig davon die Einspritzmenge und Zündpunkt etc. angepasst.
Bei dem normalen geschlossenen System mit SUV kommt die zurückgeführte Luftmenge wieder zurück in den Ansaugtrakt und steht dem Motor wieder zur Verfügung. Wird Luft abgelassen, ist das Luft-Benzin-Gemisch nicht mehr korrekt und der Motor bzw. die Verbrennung läuft zu fett.
Sprich verzögertes Ansprechverhalten, weniger Leistung, unverbrannte Benzinanteile können im Abgastrakt verbrennen und Kat und Lambdasonde schädigen.
Ob das auch genau auf die TFSIs zutrifft kann ich nicht sagen, da ich das Steuergerät nicht kenne, bzw. die Abstimmung der Motoren.
Rein theoretisch kann es aber schaden.

Solltest du erwischt werden gibt es mehrere Ansätze:
Auto wird konfisziert und als nicht straßenzugelassen deklariert. D.h. auf der Verwahrstelle abholen (per Hänger), zurückbauen, TÜV und mit dem Bescheid zur Polizei.
Oder die Herren sind freundlicher und schreiben dir einen Mängelbericht, den du innerhalb von normalerweise 14 Tagen korrigiert der Polizei vorlegen musst. Kostet paar Euro, ist aber Rennerei.

Für bisschen *pfffffft* wärs mir das nicht wert. 😉

Vielen Dank für die ausführliche Anwort 🙂 Ja, dann lass ichs. Ich wollte mir wenn, dann sowieso nur ein holen, dass den Effekt nur ein wenig verstärkt und der Stress ist es nicht wert 😁

Nochmals vielen Dank!

Hi,

ich kann eigentlich auch nur davon abraten. Ich hatte so ein Ding in meiner Supra. Zum Glück war das net mein Alltagsauto 😁

Das gepfeife hat schon was,jedenfalls am Anfang. Schon nach kurzer Zeit nervt es einfach wenn bei praktisch jedem Schaltvorgang ein lautes pfeifen ertönt.
Das preifen bei der Kiste war aber auch ziemlich extrem,die leute am Straßenrand sind teilweise sogar zusammengezuckt einer an der 10m entfernten Tankstelle sogar mal in deckung gegangen.

Gruß Tobias

Bei meinem Auto hört man das SUV serienmässig schon sehr deutlich. Besonders im Tunnel sehr nett 😁

Kann ich nur zustimmen, der Vorbesitzer meines S3 hatte auch son Ding von Forge drin. Nachdem ich mit dem Auto zuhause war hab ich als erstes das Ding rausgeschmissen. Vor ein paar Wochen hab ich dann noch das Gummi SUV gegen das Plasik SUV gewechselt. Aber leise ist das Ventil trotzdem nicht 🙁

Deine Antwort